Diskussion:Tanzendes Männlein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 79.215.147.198 in Abschnitt Kessel von Gundestrup
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Münzprägung Tanzendes Männlein zum Sieg bei Aduatuca?

[Quelltext bearbeiten]

Tanzendes Männlein.[1] - Eine keltische Münze zum Sieg der Eburonen bei Aduatuca?

Um den Sieg über die Römer bei Aduatuca im Jahr 54 v. Chr. zu dokumentieren, wurde eine Münze aus Silber geprägt. Sie zeigt den nach rechts laufenden Ambiorix mit hochstehenden Haaren, wie die eines wütenden Wildschweinebers, dessen Kammborsten sich aufgerichtet haben. Der Kopf des Ambiorix ist nach links gerichtet. In der rechten Hand hält Ambiorix eine Schlange, deren Kopf zum geöffneten Mund des Ambiorix zeigt. Und mit der linken Hand hält Ambiorix einen Halsring (Torques) in die Höhe. Die Schlange symbolisiert den römischen Heerwurm, bestehend aus 15 Kohorten, der in einem langen Tal besiegt wurde und der Halsring deutet auf die Königswürde des Ambiorix. Die laufenden Beine könnten ein Hinweis auf die erfolgreiche Kampftaktik der Eburonen sein. Ambiorix hatte angeordnet zurückzuweichen, wo die Römer angriffen und ihnen zu folgen, wenn sie sich zurückzogen.[2]

Auf der Rückseite der Münze ist ein nach rechts laufendes Pferd mit einem nach links gewendeten Kopf abgebildet. Aus dem zum Wiehern geöffneten Maul des Pferdes, streckt sich eine Zunge. Zwischen dem Pferderücken und dem Kopf befindet sich die Sichel eines abnehmenden Mondes, also, wie ein C, nach rechts hin geöffnet. Umrandet ist das Ganze mit einem gezackten Rand. Der abnehmende Mond, bzw. das C, könnten für den sinkenden Erfolg Cäsars stehen, über den schon die Pferde lachen. (nicht signierter Beitrag von 79.215.123.145 (Diskussion) 11:34, 2. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Die Nachricht, die Eburonen würden ausgeplündert, gelangte 53 v. Chr. bis jenseits des Rheins. Worauf die Sugambrer mit Schiffen und Flößen den Rhein überquerten und das Gebiet der Eburonen plünderten. Auch die Münzen der Eburonen gelangten hierdurch als Beute auf die andere Rheinseite.[3]

Kessel von Gundestrup

[Quelltext bearbeiten]

Eine ähnliche Darstellung eines Mannes mit Schlange und Torques findet sich auf dem Kessel von Gundestrup. (nicht signierter Beitrag von 79.215.147.198 (Diskussion) 21:58, 15. Dez. 2019 (CET))Beantworten

  1. Schulze-Forster: Der Dünsberg und die jüngsten keltischen Münzen in Hessen, S. 179/180
  2. C. Julius Caesar: De bello Gallico. 5, 34/35.
  3. C. Julius Caesar: De bello Gallico. 6, 35.