Diskussion:Tariq al-Bischri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptmomente im Denken al-Bishris[Quelltext bearbeiten]

Für al-Bishri ist die Auseinandersetzung zwischen Nutzen und Schaden, Heil und Unheil, die auch Ägypten im Sinne des Bewahrens der eigenen Kultur erfolgreich zu bewältigen habe, eine Frage von Außen und Innen, der islamische Philosoph nennt es: Zwischen Wafid (wāfid) und Mawruth (mawrūṯ), zwischen dem Eingedrungenen und dem Ererbten. Nur ein kulturell (nicht zuletzt den einstigen Kolonialmächten) höriger Orient vernachlässige sein "Erbe" und imitiere westliche (u. a. auch: nationalstaatlich ausgerichtete) Identität.

Wafid ist für al-Bishri alles, was den vom Islam geprägten Ägypter von seinen Wurzeln entfremde und auf Dauer fernhalte. Der authentische Ägypter müsse sein Ererbtes, seinen Mawruth pflegen, möge kulturell gewissermaßen nach innen orientiert leben und den Wafid erfolgreich zurückdrängen. Tariq al-Bishri bedauerte, dass er selbst erst sehr spät das destruktiv-entfremdende "Herannahen" (wāfid) des nicht schariakonformen säkularen Rechts als Hauptbedrohung des ägyptischen "Erbes" (mawrūṯ) habe sehen können.

Ein weiterer zentraler Begriff im Denken al-Bishris ist Nahda (an-nahḍa), Wiederauferstehung (anglisiert nahda, awakening, renaissance; aus Tunesien kennen wir die gleichnamige, den Muslimbrüdern entsprungene Bewegung Ennahda unter dem seit der Jasminrevolution politisch einflussreichen Rachid al-Ghannouchi). Nahda meint wörtlich Hinaufbringen oder Aufstehen und wird oft wiedergegeben mit Islamischer Wiedergeburt oder Islamischer Renaissance; viele Nahdisten sehen sich in der Tradition der so genannten Islamreformer Dschamal ad-Din al-Afghani (1838-1897) und Muhammad Abduh (1849-1905).

Quellen:

Amr Shalakany über Tariq al-Bishry: "al wafid" (the "Incoming") and "al-mawruth (basically "that which we have inherited/the Indigenous") (158)

Rethinking the masters of comparative law. Von Annelise Riles (Hg.)

http://books.google.de/books?id=Ks5It0NEVHUC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

Aclimandos Tewfik über Târiq Al Bishri (...) mawruth (héritage central islamique) / wâfid (apport occidental intégré et légitimé par la révolution de 1919) (...) la dialectique wâfid/mawruth (539)

Aus: Annales. Économies, Sociétés, Civilisations. 40e année, N. 3, 1985., Comptes rendus : Sociétés musulmanes et méditerranéennes, darin: Aclimandos Tewfik: Târiq Al Bishri, Al muslimûn wal aqbât fi itâr al jamâ'a al wataniyya/ Musulmans et coptes dans le cadre de la communauté nationale (538 - 543)

http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/ahess_0395-2649_1985_num_40_3_283182_t1_0538_0000_002 (nicht signierter Beitrag von 91.61.216.175 (Diskussion) 19:36, 28. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Wichtige Quellen, danke; ich habe sie umbenannt und rede von im Denken (statt: in der Philosophie), weil Tariq al-Bishri im englischen Wiki als thinker and Judge bezeichnet wird, Denker und Richter, und nicht als Philosoph. Sein Dualismus "außen - innen" (wafid-mawruth) ist meiner Meinung nach eine informative Ergänzung für den Artikel selbst. -- 79.251.84.115 21:01, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:42, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten