Diskussion:Termini (Astrologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von WolfgangRieger in Abschnitt WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?

[Quelltext bearbeiten]

Auch dieser Artikel basiert nicht auf zuverlässigen Informationsquellen: Fred Gettings hat ein Buch übers Handlesen veröffentlicht, unseriöser kann man wohl kaum werden, das Astro-Wiki kommt überhaupt nicht in Frage, und der Rest ist unbelegt . kann daher jederzeit entfernt werden. Ich behalte mir einen Löschantrag vor. --Φ (Diskussion) 13:09, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Inhalt des Artikels ist durch Ptolemäus und Lilly belegt. Darauf basiert er. Und wo steht, dass man in einem Artikel über Astrologie keine Webseite über Astrologie in den Weblinks angeben darf? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:19, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ptolemäus und Lilly sind Primärquellen, das reicht nicht. Laut WP:WEB soll nur verlinkt werden, was vom Feinsten ist. Das ist bei so einem Wiki nicht der Fall. Der Baustein kommt also bitte wieder rein. --Φ (Diskussion) 20:01, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie rechtfertigst Du das Entfernen der Ptolemäus-Ausgabe aus der Literaturliste? Wo steht das bitte? Und "vom Feinsten" ist relativ. Kennst Du was Feineres? Dann bitte. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:52, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In die Literaturliste gehören nach WP:LIT#Auswahl nur Werke, die sich auf das Thema des Artikels selbst beziehen, nicht auf allgemeinere Themen. --Φ (Diskussion) 22:03, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bin zufällig über diese Seite gestolpert (suchte andere Termini), habe mich aber stark an das erinnert gefühlt, was ich kürzlich gelesen habe und dem ich zustimme:
Astrologie ist relevantes Themenfeld, das entsprechend gewürdigt werden kann. [Allerdings] muss die Relevanz eines Einzelaspekts dieses großen Themenfelds [...] mit reputabler Sekundärliteratur nachgewiesen werden. Texte antiker Schriftsteller gehören nicht zur Sekundär-, sondern zur Primärliteratur, sind also Quellen im geschichtswissenschaftlichen Sinn. Damit sind sie als Beleg unbrauchbar und können allenfalls durch Zitate den Artikel bereichern.
Das schrieb ein Admin (@Ambross) in einer Löschdiskussion als Begründung für die Verschiebung in den BNR. Da es Dein BNR ist, hätte ich angenommen, dass Du das zur Kenntnis genommen hast, @WolfgangRieger. Eine Aussage wie
Der Inhalt des Artikels ist durch Ptolemäus und Lilly belegt. Darauf basiert er.
läßt mich sehr daran zweifeln. Du könntest Dir und Phi und andere viel Zeit sparen, wenn diese Debatten nicht jedesmal bei null anfangen würden. Gruß --CRolker (Diskussion) 19:13, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lieber @WolfgangRieger,
darf ich vorschlagen, dass wir Artikel zu möglicherweise relevanten Themen, die noch nicht durch reputable Sekundärliteratur belegt sind, ohne den Umweg der Löschdiskussion auf Deine Nutzerseite verschieben? Die hier beginnende Debatte würde doch hier wie auf der LD sehr vorhersehbar verlaufen und am Ende darauf hinauslaufen, dass weder heutige Astrologen als Beleg taugen (weil nicht reputabel) noch die vormodernen Quellen (weil Quellen) und dass sowohl für die Relevanz auch auch den Inhalt reputable Sekundärliteratur benötigt wird. Davon, dass das in Varianten immer wieder wiederholt wird, hast Du nichts, andere auch nicht, und die Gefahr von Missverständnissen und Kränkungen ersparen wir uns so auch.
Ich schlage das nicht vor, weil ich die Relevanz der Lemmata bezweifelte, da bin ich neutral (wird sich schon belegen lassen, denke ich, aber sehen will ich's schon). Ich schlage es auch nicht vor, weil ich Deine Kompetenz bezweifele, im Gegenteil: Der Vorschlag setzt voraus, dass Du gute belegte Artikel schreiben kannst. Dessen bin ich mir um so sicherer, als ich mir andere Artikel von Dir angeschaut habe. Auch wenn ich mir Deine Bibliographie bzw Liste an Kopiervorlagen zu Sternbildern anschaue, habe ich überhaupt keinen Zweifel, dass Du das kannst, ich würde so eine Liste genau wie du strukturieren: oben erstmal ein paar Nachschlagewerke wie die RE, dann reputable Sekundärliteratur und zuletzt Quellen in guten Editionen und/oder Übersetzungen. (Ich schreibe selbst oft Artikel zu historischen Themen, die Gegenstand umfänglicher, POV-lastiger oder sonst unbrauchbarer Literatur sind, und auch zu marginalen Themen, in denen der Forschungsstand in recht alter Literatur zu finden ist, was ich manchmal Dritten erklären muss. So ist das halt.)
Also, Literatur gibt es, sie ist Dir vertraut und zugänglich, sie muss nur noch in die Artikelarbeit einfließen. Je weniger Zeit Du auf Diskussions- und Löschantrags-Seiten verbringen musst, desto mehr Zeit bleibt Dir für Artikelarbeit, und das wünsche ich Dir und uns allen, ernsthaft. Könntest Du also bitte die Ausarbeitung des Artikels zu einem mit Sekundärliteratur belegtem Artikel bitte im BNR vornehmen?
Danke im voraus, --CRolker (Diskussion) 20:40, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht mehr ansprechen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Edit War

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:WolfgangRieger, wenn du denselben Edit, dem begründet widersprochen wurde, erneut tätigst, ohne vorher auf der Diskussionsseite Konsens herzustellen, verstößt du gegen WP:WAR. Dafür kann man gesperrt werden. Und genau das hast du gemacht: erstens, zweitens. Daher bitte ich dich höflich, deinen Re-revert selber rückgängig zu machen, damit wir die Sache ohne Vandalismusmeldung klären können. Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 21:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da war keine Begründung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:21, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mich auf unsere Regularien bezogen, also war das eine. Willst du das wirklich auf der VM klären? --Φ (Diskussion) 21:29, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten