Diskussion:Teufelstisch (Bodensee)
Hauptgefahrenquellen
[Quelltext bearbeiten]Die besondere Gefahr am TT ist die Dunkelheit? Wohl kaum. In fast allen Süsswasserseen ist ab ca. 10 m mit völliger Dunkelheit zu rechnen.
Die Gefahr, weshalb es zu den wenigen (defacto waren es wohl keine 10 Unfälle in den letzten 30 jahren) Unfällen kam ist die Bereitschaft der dort Tauchenden große Tiefen aufzusuchen. Die Tiefen (bis zu 100m) sind, wenn Sie mit Atmeluft durchgeführt werden das eigentliche Risiko. Ein weiterer Risikofaktor ist die Steilwandlage. Bei schlechter Tarierung fällt man durch bis zur maximalen Tiefe.
Die Faktoren Dunkelheit und Kälte verstärken die Symptome, sollten aber für die eher gut ausgebildeten und ausgerüsteten TT-Taucher kein Problem sein.
Auch das Thema Orientierung stellt keine wirkliche Problematik dar. Solange man die Felsnadel nicht verlässt kann man sich überhauptnicht verirren, muss man doch nur an der Wand hochtauchen. Verlässt man die Wand, muss man nur in Richtung Ufer tauchen, was mit einem Kompass (den ein normal ausgerüsteter Taucher immer bei sich hst) trivial ist.
Aus meiner Sicht sind die Hauptgefahrenquellen am TT:
- Überschätzung der eigenen Fähigkeiten, dadurch zu tiefes tauchen.
- Unzureichende Qualifikation: Steilwandtauchen erfordert Perfektion beim Austarieren.
- Unzureichende Ausrüstung (zuviel Blei, unzureichender Kälteschutz)
--195.226.120.85 13:56, 13. Feb. 2009 (CET)
- Den Hinweis auf die Hauptgefahrenquellen 1–3 und Tauchen entlang der Wand bzw. Richtung Ufer mit Kompass habe ich in den Artikel unter Gefahrenlage übernommen.--Roland.h.bueb (Diskussion) 18:11, 6. Jun. 2015 (CEST)
Gefahrenlage / dunkel ab 20 m
[Quelltext bearbeiten]Ich hab den Eintrag unter "Gefahrenlage" mal geändert. Bin nicht so Wikierfahren, bitte verbessern falls notwendig. Allerdings konnte man das mit "Gefährlich weil ab -20m dunkel" echt nicht so stehen lassen. Ich habe in Deutschland NOCH NIE ein Gewässer erlebt, in welchem ich in einer tiefe von 20m nicht hätte meine Lampe einschalten müssen. Das ist absolut normal in Deutschland und kann schlecht die besondere Gefährlichkeit des TT's erklären. Genauso gut könnte man sagen es sei gefährlich dort zu Tauchen, weil man am TT unterwasser nicht ohne Geräte atmen kann. --Flyingthings 22:04, 16. Dez. 2009 (CET)
Unterwasserwelle
[Quelltext bearbeiten]Am und um den Teufelstisch soll es sogenannte "Unterwasserwellen" geben, welche einen Taucher in die Tiefe ziehen. Das Problem dabei ist, daß solche Wellen extrem selten sind, also kein Taucher das kennt, und daß solche Wellen nicht bemerkt werden. Nur, wenn man gerade auf den Tiefenmesser schaut sieht man, daß man schnell sinkt.
- http://www.springer.com/earth+sciences+and+geography?SGWID=1-10006-6-868421-0
- http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Wie-gefaehrlich-sind-Unterwasser-Wellen-fuer-Taucher-im-Bodensee;art372448,5562803
(nicht signierter Beitrag von De6647 (Diskussion | Beiträge) 00:26, 3. Aug. 2014 (CEST))
- Den Link Südkurier/Unterwasserwellen habe ich unter Gefahrenlage in den Artikel übernommen.--Roland.h.bueb (Diskussion) 17:57, 6. Jun. 2015 (CEST)
Gefährlichkeit/Dunkelheit
[Quelltext bearbeiten]Dass ab 10 m mit "völliger Dunkelheit" zu rechnen sei, stimmt so gar nicht. Selbst bei Bewölkung ist es auf 40 m noch nicht völlig dunkel. Wenn die Sonne scheint, mach ich die Lampe schon auf 20 m regelmäßig wieder aus.
Der Teufelstisch ist auch nicht gefährlicher als andere Süßwassertauchplätze, bei denen es steil nach unten geht und man so schnell auf große Tiefen kommt. In Allmannshausen gab es in den letzten 20 Jahren 17 Tote (http://www.merkur-online.de/lokales/starnberg/berg/starnberg-viele-taucher-muessen-hier-noch-sterben-mm-2821423.html). Süßwassertauchen ist grundsätzlich mit gewissen Gefahren verbunden, nicht nur im Bodensee. (nicht signierter Beitrag von 193.200.162.41 (Diskussion) 18:19, 12. Aug. 2014 (CEST))
Trockenliegen der Oberfläche
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Bodensee im Kapitel Bodensee#Niedrigwasser sind einige Niedrigstände aufgelistet, hier im Artikel findet sich eine Teilmenge davon. Auch in den hier aufgelisteten Quellen ist von diesen Niedrigwasserständen die Rede. Es wird allerdings nie speziell auf das Trockenliegen der Oberfläche des Teufelstisches eingegangen. Da diese aber ab unter 2,60 m trocken liegen soll, wäre die Frage, ob das ausreichend wäre. Dann könnte man diese Jahre noch mit in die Liste aufnehmen. Wie sicher ist denn die Marke von 2,60 m? Von 2006 müsste sich ja zumindest was finden lassen, allerdings habe ich da bisher nichts zu gefunden. Das Bild hier im Artikel ist vom 18. Februar 2006, da ist die Oberfläche (wieder) unter Wasser. Das Niedrigwasser war Mitte Januar. --Markus Bodensee (Diskussion) 07:16, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, hab nun doch noch was gefunden: hier. Die 2,60 m scheinen definitiv nicht zu stimmen. Die Grenze liegt eher in Richtung 2,30 m, was allerdings auch wieder widersprüchlich zu Angaben im Artikel wäre. Vielleicht liegt die Grenze auch bei ca. 2,40 m, dann müsste aber noch was von 2006 zu finden sein. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 07:22, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Weitere Recherchen: Also die 2,60 m kommen wahrscheinlich aus dem Südkurier Artikel vom 7. Juli 1977. Zitat: „Die Plattform der Felsnadel ist nur bei einem Wasserstand von etwa 2,60 Metern zu sehen.“ Was hier allerdings mit „zu sehen“ gemeint ist, ist etwas schleierhaft. Trocken liegt die Oberfläche bei 2,60 m zumindest keinenfalls, deswegen werde ich diese Information mal aus dem Artikel nehmen oder sie entschärfen.
- In dem Südkurier Artikel vom 8. Juli 1977 unter dem Bild steht: „Der Teufelstisch zwischen Wallhausen und der Marienschlucht im Überlinger See war infolge des niedrigen Wasserstandes im März 1972 zum Teil begehbar. Im Februar des Jahres 1858, so berichten Chroniken, war der Teufelstisch in seiner ganzen Größe begehbar.“ Pegelstand 1972: 2,37 m; Pegelstand 1858: 2,26 m (bzw. laut anderer Quelle 2,16 m).
- Das würde nun für mich heißen, dass der Teufelstisch bei Pegelständen unter 2,40 m langsam begehbar wird, allerdings noch lange nicht trocken liegt (vgl. obigen Niedrigwasser-Link). Das Trockenliegen des Teufelstisches würde ich eher in Richtung 2,30 m datieren. Wobei mit Trockenliegen hier gemeint ist, die Oberfläche schaut ganz knapp über die Wasseroberfläche, ist aber noch lange nicht trocken. Vergleiche hierzu noch ein Link zur Ruderzeitung Nr. 5 des Überlinger Ruderclubs. Auf Seite 5 geht es um den Teufelstisch und dessen Betreten am 14.02.2006 bei einem Pegelstand von angeblich 2,29 m. Das Bild sieht so aus, als wäre die Oberfläche dort gerade so eben mit der Wasseroberfläche.
- Eine weitere Frage für mich wäre auch ob die Oberfläche des Teufelstisches wirklich komplett eben ist oder vielleicht leicht schräg oder kleine Erhöhungen aufweist.
- Grüße --Markus Bodensee (Diskussion) 07:04, 2. Jul. 2015 (CEST)
Markus Bodensee, danke für die Recherche und Klarstellung im Artikel.--Roland.h.bueb (Diskussion) 18:47, 5. Dez. 2017 (CET)
- Danke fürs Danke, gern geschehen. --Markus Bodensee (Diskussion) 10:21, 13. Jan. 2018 (CET)
Hallo Androl, bevor wir jetzt anfangen hin und her revertieren: bitte lese dir die obigen Beiträge durch! Dort ist die Quellenlage erörtert. Heißt, so wie es im Artikel steht, ist es mit den angegebenen Quellen sehrwohl nachvollziehbar. Das Zitat von oben ist weiterhin im Artikel verfügbar. Leider gibt es nicht sehr viele Informationen, die noch genauer auf den Sachstand eingehen. Also falls du neuere Informationen hast, gerne her damit. Oder teile auch gerne einfach deine Gedanken zur Sachlage mit. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 09:10, 9. Jun. 2021 (CEST)
Name
[Quelltext bearbeiten]Ich habs eben gegooglet, kann aber überhaupt nichts zur Namensherkunft finden. Hat da jemand eine Quelle dazu?