Diskussion:Theodor Hänsch
Hinweise
[Quelltext bearbeiten]Bevor hier jemand sich auf die Füsse getreten fühlt:
- ich habe jetzt einige der Wikilinks wieder aus dem Artikel entfernt, weil ich der Meinung bin, dass Links auf Artikel wie "Pionier", "Methode" und "Leistung" etc. hier nicht hilfreich sind, dagegen aber die Lesbarkeit des Texts deutlich einschränken. Von Links auf BK-Seiten mal ganz abgesehen. Wenn jemand anderer Meinung ist, bitte gerne hier ausdiskutieren... als Diskussionsgrundlage möchte ich aber zuvor schon mal gern auf Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Die Lust, blau zu machen hinweisen.
- auch den Review-Baustein habe ich wieder entfernt, weil der Artikel ganz klar (wie auch Achim dort bemerkt hat) nicht die Review-Voraussetzungen erfüllt. Nicht einmal der erste Satz von Wikipedia:Review trifft zu:"Der Wikipedia-Review dient zur Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben.", denn noch gestern war der Artikel kaum ein Stub. Da holen wir doch vorher noch ein bisschen mehr raus ;)
--Miriel 22:56, 4. Okt 2005 (CEST)
Wäre es nicht besser den Artikel nach Theodor Hänsch (aktuell ein Redirect hierher) zu verschieben? Wer weiß denn schon den zweiten Vornamen des Mannes? Kerstin Lorenz ist ja auch unter Kerstin Lorenz zu finden, nicht unter Kerstin Bärbel Lorenz... --Spuerhund 00:22, 5. Okt 2005 (CEST)
Könnte bitte mal jemand sagen, ob er für oder gegen eine Verschiebung ist oder sind gerade alle Wikipedianer im Urlaub? --Spuerhund 01:01, 10. Okt 2005 (CEST)
- Gegenwärtig ist ein Redirect angelegt und das ist die eleganteste Lösung für den Fall, dass weitere Lemmata hinzu kommen (dann machen wir üblicherweise eine Begriffsklärungsseite). Solange dies nicht der Fall ist, landet jeder User bei Theodor W. Hänsch. Wo ist das Problem, alles klappt ja... --CJB 13:13, 10. Okt 2005 (CEST)
- Das Problem ist - wie ich geschrieben habe -, dass Herr Hänsch unter Theodor W. Hänsch zu finden ist, obwohl wohl kein Normalsterblicher nach "Theodor W. Hänsch" suchen würde, wer weiß schon den zweiten Vornamen? Der Artikel zu Kerstin Lorenz ist auch unter Kerstin Lorenz zu finden, nicht unter Kerstin B. Lorenz oder Kerstin Bärbel Lorenz. Man sollte das einheitlich halten finde ich (siehe auch [1]). --Spuerhund 00:46, 11. Okt 2005 (CEST)
Steve Jobs?
[Quelltext bearbeiten]Steve Jobs soll mal Schüler von Hänsch gewesen sein? Wann denn und worin, bitte? Jobs war nur in Portland und hat dort nicht einmal das College beendet, geschweige denn in Physik... ich vermute hier einen Scherz. Bitte um Bestätigung, sonst tu ich das heute abend wieder raus. --Miriel 16:36, 5. Okt 2005 (CEST)
- Prof. Dr. rer. nat. Theodor Hänsch - Wenn man zurückschaut, weiß man natürlich immer viele Dinge, die man gern anders gemacht hätte. Trotzdem würde ich sagen, es war nicht ganz schlecht. Ich war 16 Jahre lang in Kalifornien an der Stanford-Universität, [....] Steve Jobs, der Gründer von Apple, war einer der Studenten in meiner Klasse. - deutscher-zukunftspreis.de
- danke, habe ich mir auch gerade ergoogelt, da sass also Jobs mal in einer von Hänschs undergraduate Kursen oder so. Ich bin mir unsicher, ob das wirklich im Artikel über sein Leben stehen muss, der Mann hat mehr geleistet als einem Steve Jobs über den Weg gelaufen zu sein. Und ein Schüler im gleichen Sinne wie der andere Nobelpreisträger (nämlich in der Physik) ist Jobs definitiv nicht. --Miriel 16:47, 5. Okt 2005 (CEST)
- ACK --Barbarossa | ∞ 12:47, 10. Okt 2005 (CEST)
Naja, sich wechselseitig beeinflussen kann man unter Umständen auch in dieser Situation. T.W. Hänsch benutzt jedenfalls 'nen Mac ;-) Und warum soll man's nicht drin stehen lassen, ist nicht falsch und stört auch eigentlich nicht, oder? --Pyrrhus ;-) 00:47, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich wäre ganz stark dafür 'Schüler' in 'Studenten' umzubenennen. 'Schüler' impliziert IMHO eine zu enge Bindung. --Mknauer 11:12, 24. Jan. 2007 (CET)
- Find ich gut. Erledigt. Spk 18:45, 26. Jan. 2007 (CET)
Review Oktober/November 2005
[Quelltext bearbeiten]Aus aktuellem Anlass sollte der Artikel reviewt werden: Hänsch erhält den Nobelpreis für Physik 2005... --CJB 22:02, 4. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht sollte er erstmal ausgebaut werden zu einem umfassenden Artikel, bevor man ihn in den Review schickt. Ich denke, etwa ab einem Umfang entsprechend dem Artikel von Otto Loewi könnte er hier wieder gelistet werden. Übrigens: Neben Hänsch gibt es auch noch zwei weitere Physiker und zwei Mediziner, die den Nobelpreis bekommen und ab morgen werden es noch mehr - welche Sonderrolle spielt Hänsch, zumal er nur ein Viertel des Preises bekommt? Gruß -- Achim Raschka 22:16, 4. Okt 2005 (CEST)
- Diese "Sonderrolle" spielt Hänsch wohl, weil er ein deutscher Preisträger ist. Nichtsdestotrotz sollte der Artikel wirklich erst ordentlich aufgebaut werden. Momentan wirkt er noch, als sei heute nach der Verkündung alles zusammengetragen worden, was die Medien in der kurzen Zeit über Hänsch berichtet haben. --Sentry 00:43, 5. Okt 2005 (CEST)
- Wäre der Artikel dann nicht eher ein Fall für Wikipedia:Fokus? Vielleicht gleich zusammen mit den Stubs John L. Hall und Roy J. Glauber--Harald Mühlböck 11:50, 5. Okt 2005 (CEST)
- Dito. --Sentry 12:25, 5. Okt 2005 (CEST)
Meine Überlegung war, den Artikel durch ein Review weiter zu entwickeln. Dass er nicht für den "letzten Schliff" so weit ist, sehe ich selbst. Was den Fokus angeht, so ist er meiner Erfahrung nach sehr inaktiv, leider... --CJB 08:10, 11. Okt 2005 (CEST)
Nachdem im Artikel seit ca einem Monat außer Kleinigkeiten nichts mehr gemacht wurde, und der Letzte Diskussionsbeitrag hier auch schon ca einen Monat alt ist, wollte ich mal fragen ob irgendwer den Artikel noch hier drinlassen will. (sonst würde ich ihn morgen mal hier entfernen) Regnaron 18:44, 12 November 2005 (CET)
Ich finde das der stoff in diesem Bericht etwas zu "chemisch" ist für Schüler !!!
Ergänzungen zum Leben
[Quelltext bearbeiten]Ich habe nach Lektüre eines Artikels im 'DAAD-Letter' einige Ergänzungen zum Leben vorgenommen. In der vorigen Version stand, dass Hänsch von ab 72 Prof in Stanford war, während der DAAD-Artikel von einem "Lehrstuhl ab 1975" spricht. Ich vermute, dies ist auf die unterschiedliche Verwendung von Professor/professor/Lehrstuhl im deutschen und amerikanischen Hochschulsystem zurückzuführen. Wer mehr/anderes weiß, kann es gerne korrigieren. Den Titel der Diss habe ich aus dem Heidelberger Digikat (ich hoffe, der Link ist stabil). Weiß jemand mehr zu den DAAD-NATO-Stipendien? Wolfgang Ketterle hatte wohl auch eins. --Harald Kliems 19:53, 17. Jan 2006 (CET)
Hätte die denn Nobelpreis-Kohle nicht ausgereicht?
[Quelltext bearbeiten]"Für Hänsch wurde am 21. Juli 2006 eine Sonderregelung bekannt, nach der der Freistaat Bayern, die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung und die Ludwig-Maximilians-Universität die nötige finanzielle und personelle Ausstattung auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand sicherstellen, auch die weitere Arbeit am Max-Planck-Institut für Quantenoptik soll ihm möglich sein." --- --888344
Nein, denn der Wert eines Nobelpreises reicht noch nicht mal aus ein modernes Laserlabor zu finanzieren. 2005 waren es ca. 1M€. Damit kann man gerade mal ein paar Network-Analyzer ein paar Ti:Sa-Kristalle und einen einfachen optischen Tisch kaufen. Ordentliche Lasergrundlagenforschung fängt bei einem Forschungsetat von >5M€ __jährlich__ an. --2001:A60:F078:12:A467:EE4E:8F57:CBF7 13:49, 27. Jun. 2015 (CEST)
kommerziell verfügbare Frequenzkämme
[Quelltext bearbeiten]Toptica Photonics hat seit letztem Jehr Frequenzkämme im Angebot: http://www.toptica.com/products/frequency_combs.html (nicht signierter Beitrag von 2001:A60:F078:12:A467:EE4E:8F57:CBF7 (Diskussion | Beiträge) 13:51, 27. Jun. 2015 (CEST))