Diskussion:Thomas Kinkade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von RM2026 in Abschnitt Massenmaler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunsthistorisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kunsthistorisch, gerade mit Blick auf zeitgenössische Kunst, ist Thomas Kinkade allerhöchstens ein Sonderphänomen mit eingetragenem Markenzeichen "Painter of Light". Kitsch ist es allemal, was er da produzieren lässt. Ihm höhere Weihen zuzusprechen, halte ich für abwegig, da er der Kunstgeschichte nicht viel mehr beigefügt hat, als ein interessantes Marketing-Konzept und eine clevere Produktionsstrategie (z. B. "Meister", die Höhungen eigenhändig setzen, was den "Wert"=Preis steigert). Da diese Mechanismen aber nur zum Zweck des malerischen Effekts und dem Spiel auf der Klaviatur des Originals (Authentizität = Mehrwert) eingesetzt und innerhalb des Werks selbst nicht reflektiert werden (Autoreferentialität ist bekanntlich immer ein Kriterium für Qualität), muss man generell bezweifeln, ob Kinkade Künstler ist. Daher finde ich es sehr richtig, ihn lediglich unter Maler zu führen und schlage hier vor, den Artikel noch mit Beschreibungen seines Unternehmens zu erweitern. Vielleicht komme ich bald dazu. Sicher ist TK ein schönes Beispiel auch für eine politische Perspektive. Denn er überreicht, wie Pressemitteilungen auf der Webseite [1] mitteilen, gern auch mal ein Limited Edition-Heimkehrermotiv an einen Soldaten. Ansonsten sind hier [2] interessante Hintergründe zu seiner Arbeit. Grüße --Z-o-Mat 12:52, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Naja, als »künstler« kann man vieles verstehen, im extremfall kann es jeder "schmierer" vom dachboden sein, der versucht, von seinen werken zu leben. Das wort stammt von »können« und es ist die tatsache, er kann etwas, was viele - mich eingeschlossen - nicht können. Je nach laune, finde ich seine bilder angenehm anzuschauen - sie strahlen eine tiefe geborgenheit aus, allerdings recht fremd der lebensrealität, andersmal geht mir bei deren betrachtung schüttelfrost der scham über den rücken, manche elemente bringen mich wieder zum schmunzeln über deren naivität - fast kann man sagen, eindeutige anzeichen der auswirkung von kitsch auf persönlichkeit, wie subjektiv dieser begriff auch sein mag. Ein enzyklopädiewürdiges phänomen ist aber Kinkade allemal. €dit: Interessant, dass es gerade die weihnachtszeit ist, die leute veranlasst, sich mit diesem artikel auseinanderzusetzen;-). Cerv 01:20, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Offizielle Webseite suspekt

[Quelltext bearbeiten]

Die angeblich offizielle web-seite des künstlers ist irgendwie verdächtig: Ich kriege die meldung, ich müsse cookies und »"scripting" languages« erlauben. Doch cookies habe ich für deren domäne erlaubt und auch sonst eigentlich alles, selbst alle sachen, die als nicht sicher gelten, diese allerdings nur mit eingabeaufforderung. Ich habe die sicherheit meines rechners so offen eingestellt, wie mans noch verantworten kann, noch mehr finde ich ausgesprochen riskant. Ich habe mir also erlaubt sie vorsichtshalber rauszunehmen. Cerv 00:50, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zitat »17:37, 3. Jan. 2010 Nbv8«: "Änderungen von Cerv (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von APPERbot wiederhergestellt
vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
Ups! Your browser is not setup properly!
You have to setup your browser to enable "Cookies" and "Scripting" languages


Please follow one of the links depending on your browser.


Help on Internet Explorer Setup
Help on Netscape Setup
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Sorry, aber wenn ich eine solche meldung bekomme, obwohl ich sowohl cookies für die entsprechede domäne erlaubt habe - allerdings nicht für welche konfuse spy-ware domänen, die womöglich über Kinkades web-site ihre "artikel" vertreiben - wie auch die '"Scripting" languages', die als sicher gelten, dann ist die web-site höchst verdächtig. Aber wenn man unbedingt will, dass über Wikipedia malware verbreitet wird, dann bleibt sie halt drin *rolleyes* -- Cerv 04:31, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Hi,
ich habe den Abschnitt „Kritik“ vorerst entfernt, da er sowohl unbelegt als auch vollkommen inhaltsleer war. (Abgesehen davon ist mir sowieso nicht ganz klar, wieso die „breite Vermarktung“ seiner Werke ein schlechtes Licht auf Herrn Kinkade werfen sollte.) Bitte nur mit einer verlässlichen Quelle wieder einfügen.
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 16:24, 7. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:46, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Massenmaler?

[Quelltext bearbeiten]

Was kann man sich unter einem "Massenmaler" vorstellen? Jemand der Massen von Bildern malt oder jemand der für die Massen malt? RM2026 (Diskussion) 15:23, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten