Diskussion:Thomas Mann/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Casianders in Abschnitt Michael Mann, vermutlich Freitod
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brief von 1889

Meines Wissens wurde der im Artikel erwähnte Brief Thomas Manns aus dem Jahre 1889 nicht an Ida Boy-Ed sondern an Frieda L. Hartenstein adressiert. Zumindest findet sich im Band "Briefe I" der GKFA lediglich ein Brief, welcher an diese gerichtet ist und mit den im Artikel beschrieben Worten unterzeichnet ist. --Calvin-gr 14:52, 20. Jan. 2007 (CET)

Da anscheinend dagegen niemand etwas einzuwenden hat, werde ich die betroffene Stelle im Artikel nun einfach korrigieren. --Calvin-gr 14:43, 2. Feb. 2007 (CET)

... ist im Text nur als Text gesetzt.

Wird zweimal genannt, beim ersten Mal verlinkt. Übrigens bitte Wikipedia:Signieren. - Gruß --Logo 11:27, 24. Feb. 2007 (CET)

Tagebücher- Veröffentlichung

Im Text steht: Thomas Mann hatte verfügt, dass die versiegelten Pakete mit den Tagebüchern erst zwanzig Jahre nach seinem Tod geöffnet werden dürfen. Das stimmt so nicht. Mann hatte verfügt, dass die Tagebücher erst nach dem Tod seiner Frau geöffnet werden dürfen, die ihn dann um 20 Jahre überlebte. --Smoking Joe 10:02, 24. Feb. 2007 (CET)

Sekundärliteratur?

Loewenstein, Kurt: Thomas Mann zur jüdischen Frage Bulletin des Leo Baeck Instituts Tel Aviv Jg. 10, Nr. 37, 1967 1-59, - NR: 67.149 00 08 20 - wie kann frau dieses Bulletin kriegen?

Austerlitz -- 88.72.18.14 17:10, 20. Mär. 2007 (CET)

Eigenes Kapitel

Ich stelle einige Sätze von oben in ein eigenes Kapitel. Wenn ihr dagegen seid, könnt ihr es ja wieder rückgängig machen =).--kaese99 17:36, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ihr müsstet es noch ergänzen, ich kenne mich mit Mann nicht sooo sehr aus.--kaese99 17:38, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 10:20, 17. Mai 2007 (CEST)

Zur Aufnahme in "Vertonungen"

  • The Transposed Heads, Oper in einem Akt, Libretto und Musik von der australischen Komponistin Peggy Glanville Hicks (1912-1990). Uraufführung 1954 durch die Louisville Opera Society. Es gibt eine CD-Einspielung der Australian Broadcasting Corporation von 1992 beim Label ABC Classics, Dauer 76:36. 8.770021 ADD, distributed by HNH International Limited.

--Rosabelverde 17:09, 29. Mai 2007 (CEST)

bitte la.wiki hinzufügen la:Thomas Mann, danke

bitte la.wiki hinzufügen la:Thomas Mann, danke--83.76.172.73 20:47, 30. Mai 2007 (CEST)

est. --Carol.Christiansen 20:49, 30. Mai 2007 (CEST)

Fehlerberichtigung

1.Geschrieben steht „die der deutsche Diktator” muß aber heißen: ”die der reichsdeutsche Diktator”/ ”Diktator des Deutshen Reiches”/ ”österreichische Diktator/ „die der Diktator aus Österreich”. Weiter: Deutschland wird genannt und mit der Bundesrep.Dtschl. verlinkt, was ja wohl falsch ist: also bitte mit dem ”Deutschen Reich”/ mit ”Hitlerdeutschland” verlinken.

Thomas Manns Verleger hatte ihn inständig gebeten, die Deutschen in dieser schweren Stunde nicht allein zulassen
Das sollte wohl heißen: alleinzulassen 82.83.58.239 01:20, 7. Okt. 2007 (CEST)

Nachtrag Okt. 2007, betr. Brief vom 26. 10. 1933

In einem persönlichen Brief vom 26. Okt. 1933, der erst jetzt publiziert wurde (siehe z.B. Feuilleton der FAZ vom 30. Okt. 2007) äußert Thomas Mann schon damals weitsichtige Meinungen zum Nationalsozialismus, wie sie später erst im Roman „Doktor Faustus“ zum Ausdruck kommen. - Benutzer 87.160.76.150 11:53, 4. Nov. 2007 (CET)

Hallo

17WF war so freundlich, auch diesen Artikel durch einen für den Rest der Welt unverständlichen Zusatz zu bereichern. Ich bitte, diese Ergänzung zu http://www.thomasmann.de/ wieder zu entfernen. Oder kann jemand außer 17WF etwas mit der folgenden "Information" anfangen: ab 12/2007 Erzählungen und Essays aus der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA) etwa so teuer wie Kopien wären herunterzuladen

Danke, --84.158.113.37 20:13, 8. Nov. 2007 (CET)

Ergänzung

Im Absatz "Nobelpreis" müßte es verständlicherweise heissen:

außerdem wurde der Bau des Sommerhauses in Nidden auf der Kurischen Nehrung davon bezahlt, Danke --Nemunas 21:28, 9. Dez. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, ist drin. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:07, 12. Dez. 2007 (CET)

Irgendwer sollte mal Werke von Thomas Mann, die noch nicht verlinkt sind, aber existieren, verlinken. Z.B. Fiorenza. --Ichneumon (nicht signierter Beitrag von 80.128.81.245 (Diskussion) 21:43, 14. Jul. 2007 (CEST))

Michael Mann, vermutlich Freitod

In dem Abschnitt "Private Wege" werden die Kinder von Thomas Mann aufgezählt. Dort steht z.B. "Klaus (1906-1949, Freitod)". Analog würde ich das für Michael Mann schreiben: "Michael (1919-1977, vermutlich Freitod)". Wenn man nämlich bei "Michael Mann" nachschaut, steht dort genau das. (nicht signierter Beitrag von 91.7.249.177 (Diskussion) 05:11, 29. Aug. 2007 (CEST))


Habe das einmal geändert, klingt plausibel. Habe aber Freitod durch Suizid ersetzt. Freitod passt bei Klaus Mann gar nicht und Suizid scheint mir das geeignet neutrale Wort zu sein. --Casianders 20:45, 27. Nov. 2009 (CET)