Diskussion:Thomas Nordseth-Tiller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht relevant genug

[Quelltext bearbeiten]

Ein einziges Drehbuch. Das erfüllt nicht die Relevanzkriterien von Wikipedia. (Früher Tod ändert daran nichts). (nicht signierter Beitrag von 82.83.107.108 (Diskussion | Beiträge) 15:53, 15. Mai. 2009 (CEST))

Hast du dir die Relevanzkriterien überhaupt durchgelesen? Da steht: "in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde." Thomas Nordseth-Tiller hat an dem Film „Max Manus“ nicht nur als Drehbuchautor, sondern auch als Koproduzent mitgewirkt. Dieser Film wurde nicht nur in einen Filmverleih aufgenommen, sondern auch auf Filmfestivals gezeigt. Die RK sind also mehr als erfüllt. --Megalix 16:15, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Für Schriftsteller (Fiktion) gilt: "Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant." Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass ein Drehbuchautor (der Vorlagen liefert, keine fertigen Werke) "relevanter" ist als ein Schriftsteller, der eigenständige, unmittelbar rezipierbare Werke verfasst. Wer denkt sich so einen Unsinn aus, dass für einen Autor zwei Werke nötig sind, für einen Drehbuchautor jedoch nur eins? (Coproduzent sagt nicht viel, das bedeutet nur, dass das Ganze ein Low-Budget-Werk ist, wo jeder mit anfassen muss.)

(nicht signierter Beitrag von 82.83.107.108 (Diskussion | Beiträge) 22:42, 15. Mai. 2009 (CEST))

Würdest du mal deine Beiträge unterschreiben und sowohl die Artikel als auch die Relevanzkriterien lesen, bevor du hier darüber theoretisierst? Wenn es sich um einen Low-Budget-Film handeln würde, könnte ich mit dir übereinstimmen, dass ein einziger nicht reicht (es käme auf die Rezeption an), es handelt sich aber um den teuersten Film der norwegischen Filmgeschichte (steht im Artikel). Thomas Nordseth-Tiller hat mitproduziert, weil er Produktion in Australien studiert hatte. Ein Film ist übrigens mittlerweile per DVD oder manchmal Internet auch "unmittelbar rezipierbar", und ohne Drehbuch gibt es eben keinen Film. Dass ein Drehbuchautor eines internationalen Films relevanter ist als der Herausgeber eines Büchleins mit Mundartgedichten, halte ich für verständlich. Das soll übrigens nichts gegen Literaten aussagen, aber die müssen eben ein zweites schmales Bändchen ihrer Werke dazu legen, außer sie werden schon mit dem ersten weltbekannt. Wenn du übrigens das Buch über die historische Rolle von Max Manus, das Thomas Nordseth-Tiller zusammen mit einer Historikerin geschrieben hat, dazu zählst, sind es ohnehin schon zwei Werke. --Megalix 23:06, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Der Film ist unmittelbar rezipierbar, das Drehbuch nicht. Ein Film ist nicht identisch mit seinem Drehbuch. Ein Film ist ebenso auch nicht identisch mit seinen Kostümen, mit seiner Tonspur oder mit seinen Requisiten. - Ich unterschreibe nicht. Das ist eben das Prinzip von Wikipedia, dass man anonym kommentieren kann. Ein Hoch auf die Anonymität. Und nieder mit deinen Belehrungen. Übrigens: Megalix ist auch keine Unterschrift. Noch nicht einmal eine eindeutige Identität. Eigentlich ist meine IP viel authentischer als irgendein selbstgestrickter Nom de plume. (nicht signierter Beitrag von 82.83.107.108 (Diskussion | Beiträge) 01:29, 16. Mai 2009 (CEST)) Beantworten
Natürlich kannst du hier anonym kommentieren. --Megalix 02:15, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:40, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten