Diskussion:Tjark Evers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Yupanqui in Abschnitt Warum keine Rettungsmöglichkeit?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Tjark Evers“ wurde im September 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.10.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Illustration

[Quelltext bearbeiten]

Die vielen Bilder, die in Form einer Galerie im Artikel eingefügt wurden, sind unverhältnismäßig. Es genügt, wenn diese in Commons vorhanden sind und über die entsprechende Verlinkung zugänglich sind. Entsprechend entferne ich die Galerie am unteren Rand des Artikels. --Tonialsa (Diskussion) 21:00, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sehe ich nicht so. Wieso sollte der Leser nicht direkt sich einen Eindruck vom Denkmal holen. Nur weil nicht viel Text da steht? Die Bilder sind einzeln für sich absolut geeignet um präsentiert zu werden. chließlich leben wir nicht mehr mit 56 kB-Modem. --JPF just another user 21:58, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Warum keine Rettungsmöglichkeit?

[Quelltext bearbeiten]

Es ist vielleicht eine blöde Frage. Aber aus dem Artikel geht nicht hervor, warum es für Tjark Evers keine Rettungsmöglichkeit gab. Wenn er sich in der Gegend ein wenig auskannte (und das muss er wohl getan haben, sonst hätte er ja nicht gemerkt, dass er nicht am gewünschten Ziel angelandet worden war) hätte er versuchen können, Baltrum doch zu erreichen. Unter Umständen hätte er zwar den einen oder anderen Priel durchqueren müssen, aber er hätte es wenigstens schwimmend versuchen können, wenn es auch sicher nicht einfach gewesen wäre. Wie gesagt, es muss ja einen Grund (Nichtschwimmer, zu kaltes Wasser, zu starke Strömung o.ä.) gegeben haben, warum das eben nicht möglich war. Der sollte dann im Artikel auch gerne erwähnt werden. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:43, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Da Tjark Evers als einziger Zeuge des Vorfalls nicht befragt werden konnte, kann man nur spekulieren. Da fällt einem natürlich zuerst ein, dass zur damaligen Zeit selbst Küstenbewohner nur selten schwimmen konnten. Zum anderen kann man erwarten, dass die Wassertemperaturen im Dezember keine großen Überlebenschancen erwarten ließen. Als drittes fällt einen der Nebel ein, der einer Orientierung, in welcher Richtung man schwimmen könnte ggf. unmöglich machen. Alles reine Spekulation, was als Theoriefindung nicht in einen Wikipedia-Artikel darf. --JPF just another user 10:42, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt schon alles. TF hätte ich natürlich auch selber gekonnt, siehe meine Ideen in Klammern. ;-) Ich hatte nur die Hoffnung, dass zu der lokal bekannten Geschichte vielleicht auch gehört, dass immer wieder erzählt wird, er hätte tragischerweise nicht schwimmen können oder es wäre zu neblig für eine Richtungsbestimmung gewesen oder das Wasser wäre schon so weit aufgelaufen, dass die Priele zu breit waren oder oder oder. Dann wäre das eben ein Teil der Geschichte den man hier auch zum besseren Verständnis anbringen könnte. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:52, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Tja, dazu schweigen die Quellen. --JPF just another user 18:17, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Jenseits aller Theoriefindung: Die Wassertemperatur dürfte Ende Dezember bei max. 10° C, da küstennah, möglicherweise sogar nahe am Gefrierpunkt gelegen haben. Bei diesen Temperaturen erfriert man (bzw. ertrinkt wegen Muskelkrämpfen und Bewußtseineintrübung) in weniger als 30 Minuten. Das ist/war bei Küstenbewohnern Allgemeinwissen, also wusste er von Anfang an, dass keine Rettung möglich war. (Nebenbei: Die extrem geringe Wahrscheinlichkeit, nach dem Über-Bord-gehen gerettet zu werden war der Hauptgrund, dass Seeleute früher im allgemeinen nicht schwimmen konnten. Besser schnell ertrinken als ein langer Todeskampf.) --84.136.158.169 00:32, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Absolut richtig. Und wie man bei der Marine zu sagen pflegt: Nichtschwimmer verteidigen die Schiffe länger. --JPF just another user 07:40, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das habe ich mir ja auch schon alles genau so oder ähnlich gedacht. Schade eben nur, dass es keine Quellen dazu gibt, die man zitieren könnte. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 07:50, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mir sagte vor Jahren einmal ein Nordseeküstenbewohner, der allerdings eine Neigung zum Spinnen von Seemannsgarn hatte, man müsse im Watt bei Flut und Nebel nur einfach stehenbleiben und die Ebbe abwarten. Ich fand das damals schon wenig glaubwürdig (wegen der Auskühlung durch das auch im Sommer zu kalte Wasser). Dieser Artikel bestätigt mir, dass er uns Landratten damals offensichtlich veräppelt hat. Yupanqui (Diskussion) 16:05, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten