Diskussion:Trolleybus Luzern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Netzplan[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den schönen Netzplan, ist prima geworden! Sehr übersichtlich und auf das nötigste beschränkt. Ein paar Haltestellennamen sollten bitte noch gemäß offizieller VBL-Schreibweise in den Fahrplänen korrigiert werden, Danke:

  • Obernau > Obernau Dorf (wobei hier beide Versionen parallel zueinander auftauchen)
  • Kriens Busschleife > Kriens (Busschleife)
  • Hofmatt-Bellpark > Hofmatt - Bellpark
  • Luzern Bahnhof > Bahnhof Luzern
  • Maihofmatte > Maihofmatte-Rotsee
  • Dieschiberg > Dietschiberg
  • Brünigstr. > Brünigstrasse
  • Werkhofstr. > Werkhofstrasse
  • die Haltestelle Haldensteig wird doch nur in Richtung Matthof bedient, nicht wahr?
  • Etwas irritierend finde ich allerdings noch die gtrennte Führung der Linie 1 zwischen Bahnhof und Luzernerhof und vor allem die getrennt dargestellten Haltestellen, möglicherweise kann man das ja noch etwas realitätsgetreuer darstellen indem man die Linie 1 nach dem Bahnhof um eine Position nach rechts "verschwenkt".

Ansonsten könnte man vielleicht noch das Depot, die stillgelegte Stichstrecke Breitenlachen–Allmend und die Gemeindegrenzen zu Emmen, Horw und Kriens einzeichnen sowie die Gewässer beschriften, dies aber nur so als Anregung. Danke für die Mühe und MfG Firobuz 18:59, 21. Jan. 2012 (CET)--Beantworten

Ich habe mich am Zonenplan von Passepartout orientiert. Siehe hier: http://passe-partout.info/cgi-bin/dokumente/zonenplaene/Einzelfahrausweise_Agglomeration_2012.pdf Einige Namen kommen auf beide Arten vor, einige sind eine Frage des Ermessens, die Abkürzung str. findet man auch auf den offiziellen Zonenplänen. Fakt ist: die offiziellen Haltestellennamen werden vom Verkehrsverbund festgelegt. Ich werde folgende Änderungen umsetzen:
  • Obernau > Obernau Dorf
  • Maihofmatte > Maihofmatte-Rotsee
  • Dietschiberg korrekt beschriften
  • Auch die Linie 8 hält beim Haldensteig. Dass die Haltestelle nur in eine Richtung bedient wird, zeigen die Pfeile im Haltestellensymbol
  • Hin und her verschwenken halte ich nicht für sinnvoll. (Man müsste ja wegen der Haltestelle Wey wieder Abstand zwischen dem 1er und dem 7er haben) Ich werde aber den Balken der Haltestelle durchziehen.
  • Gewässer werden beschriftet
  • Gemeindegrenzen halte ich nicht für wirklich sinnvoll: in der Realität sieht man die nicht, sie sind mitten in Besiedelten Gebiet. Die Wendeschleife der Linie 7 ist im Biregghof exakt nach der Gemeindegrenze von Horw, da wird ein Quartier erschlossen, dass eigentlich eher der Stadt Luzern als der Gemeinde Horw zugewandt ist. Im Unterlöchli genau das umgekehrte: der Bus wendet nur 2-3 Meter vor der Gemeindegrenze zu Ebikon. Im Maihof sinds noch ein paar Meter mehr bis Ebikon.
  • Strecke nach Allmend Ich muss mal Testen, wie das Grafisch umsetzbar ist, das selbe gilt für das Depot
-- Re 460 17:25, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Prima, Danke Dir für die Umsetzung! Bezüglich "str." und "strasse" wollte ich nur vermeiden dass einmal abgekürzt und einmal ausgeschrieben wird. Generell sieht ausgeschrieben einfach besser aus, ist aber letztlich Geschmackssache. Für die Haltestellennamen ist übrigens immer das Verkehrsunternehmen zuständig welches die Konzession führt, der jeweilige Verkehrsverbund übernimmt diese nur (manchmal eben auch falsch). Aber uneinheitliche Haltestellennamen sind natürlich kein Luzerner Phänomen, das ist überall so. Je mehr Akteure mitmischen, desto schlimmer. Die politischen Grenzen sind halt insofern interessant, dass das Lemma ja Trolleybus Luzern heißt, obwohl Teile des Netzes gar nicht in der Stadt liegen. Ob die Gemeindegrenze nun bebaut ist oder nicht tut da eigentlich nichts zur Sache. Eventuell würde ich noch die farbigen Liniensymbole vergössern, die sind leider nur ziemlich schlecht erkennbar. Was ich jetzt aber nicht verstanden habe: wieso sind beim Haldensteig zwei Pfeile eingezeichnet, wo es doch eine Richtungshaltestelle ist? Ich hoffe ich bin dir da jetzt nicht zu perfektionistisch ;-) Firobuz 18:04, 22. Jan. 2012 (CET)--Beantworten
Ich hab beim Verkehrsverbund Luzern gearbeitet, glaub mir, der Name wird vom Besteller festgelegt und in einer schweizweiten Datenbank eingetragen. Der Verkehrsverbund Luzern ist aber insofern ein nicht ganz typischer Verkehrsverbund, da er die Dienstelle öffentlicher Verkehr des Kantons Luzern darstellt. Übliche Verkehrsverbünde sind ja meist nur Tarifverbünde.
Haldensteig: Die Pfeile zeigen ja beide in die Richtung Bahnhof-Schönbühl. Das zeigt, dass beide Linien die Haltestelle nur in eine Richtung bedienen. Gegenbeispiel: Luzernerhof, dieser wird nur von der Linie 7 in eine Richtung bedient. Die anderen Linien halten in beide Richtungen. -- Re 460 18:16, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, Haldensteig war mein Fehler, da stand ich auf dem Schlauch. Alles korrekt! Und bezüglich der Namensgebung scheint dass in der Schweiz dann wohl etwas anders zu laufen als in Deutschland. Ok, das scheint also auch zu passen. Dennoch würde ich weiterhin dafür plädieren "-strasse" generell auszuschreiben, dagegen wird wohl auch der Verkehrsverbund nichts haben ;-) Bezüglich der Gemeinden/Ortsteile außerhalb des eigentlichen Stadtgebiets könnte man eventuell auch die Form "Horw, Biregghof" wählen, wie es ja auch die SBB machen. Firobuz 18:22, 22. Jan. 2012 (CET)--Beantworten
So, ich denke mit der aktuellen Version sollten nun alle Kritikpunkte behoben sein. Danke für die Rückmeldung. -- Re 460 18:33, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sieht jetzt prima aus, ich hab zu danken! Die Haltestellen hab ich jetzt parallel dazu in der Infobox auch nochmal nach Gemeinden aufgedröselt, falls es dir nicht gefällt bitte revertieren. Schön dass du wieder hier aktiv bist, ich dachte schon du hast der Wikipedia ganz den Rücken gekehrt. Ich hab jetzt allen Schweizer Trolleybusbetrieben einen eigenen Artikel spendiert, und dabei auch Luzern vorgegriffen. Ich hoffe das passt soweit, auch wenn man natürlich noch viel ergänzen muss. ;-) Firobuz 18:38, 22. Jan. 2012 (CET)--Beantworten
PS: laut SBB gehört die Grosshofstrasse schon zu Kriens, was meinst du dazu? Firobuz 18:41, 22. Jan. 2012 (CET)--Beantworten

Nein, der wikipedia ganz den Rücken gekehrt habe ich nicht, aber es gibt auch anderes im Leben. Wenn man täglich pendelt vergeht einem die Lust am Abend noch grossartig etwas zu bewirken. Daneben gibt es noch andere Projekte, an denen ich dran bin, unteranderem eine ÖV Fotozeitschrift.

Die Aufteilung auf die verschiedenen Gemeinden finde ich eigentlich gut. Nur noch eine Bemerkung: Reussbühl ist seit 2010 ein Stadtteil Luzerns, Obernau gehört politisch zu Kriens.

Grosshofstrasse: Ich hab noch einmal auf einer Massstäblichen Karte nachgesehen. Ergebnis: die Haltestelle (in Beide Richtungen!) befindet sich exakt auf der Grenze, sprich je nach dem ob man vorne oder hinten in den Bus einsteigt, steigt man in einer anderen Gemeinde ein. Hier würde ich aus Erfahrung sagen, dass die meisten Leute die Autobahn als Grenze im Kopf haben und somit die Grosshofstrasse noch als Luzern ansehen. Das Ortsschild Von Kriens ist auch fast beim Kupferhammer. Würdest du sagen, man müsste es anpassen? -- Re 460 18:57, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sehr schön, vielleicht findest du ja in Zukunft trotzdem ab und zu Zeit für die Wikipedia, trotz allem Stress. Übrigens: laut auch auf Wikipedia hinterlegten Open-Street-Map-Karte liegt die Haltestelle Grosshofstraße ganz eindeutig auf Krienser Gemarkung, was die Leute denken ist dabei ziemlich wurscht ;-) Ich würds jedenfalls ändern, Danke! Das Obernau zu Kriens und Reussbühl zu Luzern gehört ist mir bekannt, ich hab mich zunächst aber mal nach den SBB-Angaben orientiert. Man kanns aber auch auf die drei politischen Gemeinden reduzieren - keine Frage. Firobuz 19:05, 22. Jan. 2012 (CET)--Beantworten

Anhängerbetrieb schon in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren?[Quelltext bearbeiten]

Laut diesem schönen Bericht über den Neuenburger Trolleybus gab es in Luzern früher auch hochflurige Anhänger. Zumindest ist dort von einem 1957 gebauten Anhänger die Rede, der 1976 gebraucht nach Neuenburg kam. Im Gegensatz dazu verzeichnet das amtliche Trolleybusverzeichnis von 1966 für Luzern keinen Trolleybusanhänger. Liegt hier eine Verwechslung vor? Oder handelt es sich eventuell um einen Autobusanhänger, der erst in Neuenburg zum Trolleyanhänger wurde? --Firobuz (Diskussion) 21:28, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Firobuz, Ende 1945 wurden bei FBW und der Carrosserie Hess zwei Anhänger für den Einsatz hinter den Trolleybussen Nr. 18–21 beschafft, um in den Spitzenzeiten genügend Kapaziäten zu haben da zu diesem Zeitpunkt die Beschaffung neuer Zugwagen finanziell unmöglich war. Die beiden Fahrzeuge wurden 1946 ausgeliefert und kamen nach Anpassung auf die neue Moserkupplung (welche die Trolleybusse im Gegensatz zu den Autobussen hatten) ab Herbst 1947(!) zum Einsatz hinter Trolleybussen. Mit Auslieferung der Trolleybusse 22–31 (mit Anhängerkupplung ausgeliefert) ab Sommer 1949 nahm die Anzahl der Einsätze hinter Trolleybussen deutlich ab und ab Ende 1949 waren sie dem Autobusbetrieb zugeordnet und blieben bis 1973 in Luzern. Für den Autobusbetrieb beschaffte man 1957 drei weitere Anhänger, der gezeigte Neuenburger Anhänger stammt von 1957 und war in Luzern als Nr. 54 nie hinter Trolleybussen im Einsatz. Nach seiner Ausmusterung gelangte er nach meinen Quellen 1974 erst zur Auto AG Rothenburg, bevor er nach Neuenburg gelangte. Ich habe die beiden kurzfristig eingesetzten Anhänger nun einmal in der Tabelle ergänzt. -- Re 460 (Diskussion) 06:06, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ok, alles klar! Sollte man vielleicht bei Gelegenheit auch noch im Text ergänzen. --Firobuz (Diskussion) 19:29, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Erledigt -- Re 460 (Diskussion) 20:16, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten