Diskussion:Tummelbau/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pittimann in Abschnitt Absatz Das Verfahren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Absatz Das Verfahren

Hallo! Vielleicht lässt sich bei Gelegenheit diese Passage: "Da die Stollen in der Regel nicht zur Förderung dienen werden, damit man zwei Förderschächte hat, meistens bis zu drei Schächte geteuft.", sprachlich etwas aufpolieren? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 18:08, 7. Mär. 2010 (CET)

Wo liegt das Verständigungsproblem? Drei Schächte, 2 Förderschächte, ein reiner Wetterschacht. --Pittimann besuch mich 00:30, 8. Mär. 2010 (CET)
Hallo! Im Deutschen. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 00:35, 8. Mär. 2010 (CET)
Einfach den Abschnitt von Anfang an lesen. --Pittimann besuch mich 00:49, 8. Mär. 2010 (CET)
Hallo! Schmunzel. Nur nicht nachgeben. Nur keine Einsicht. Wozu auch? ... Schadet ja nur der Wiki, sonst niemandem. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 01:01, 8. Mär. 2010 (CET)
Du musst einfach nur sagen was Du nicht verstehst. Hier der erste Teil des Abschnittes

Zum Aufschluss der Lagerstätte wird zunächst Schacht bis in das Flöz geteuft. Zur Bewetterung wird seitlich ein Stollen in das Flöz aufgefahren. Wo die Auffahrung eines Stollens nicht machbar ist, wird im Abstand 8 - 10 Meter vom ersten Schacht ein weiterer Schacht geteuft. Da die Stollen in der Regel nicht zur Förderung dienen werden, damit man mehrere Förderschächte hat, meistens bis zu drei Schächte geteuft. Die Förderschächte sind für eintrümmige, teilweise auch für zweitrümmige Haspelförderung ausgelegt. Die Schächte, auch Pfeifen genannt, haben je nach Mächtigkeit des Deckgebirges eine Teufe von 16-34 Meter.

Sage einfach was daran so schwer zu verstehen ist. --Pittimann besuch mich 01:04, 8. Mär. 2010 (CET)
Hallo! Die Heilige Barbara meint es ja wirklich gut mit Dir. ... Sie bittet Dich allen Ernstes den ersten Beitrag von Coolewampe noch einmal laut und vernehmlich zu lesen und beim Wort sprachlich stutzig zu werden. Ist doch nett von der Heiligen Barbara, oder? Gute Nacht! Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 01:21, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich möchte Dich bitten sachlich zu bleiben, diese Bemerkung bringt uns nicht weiter. Schreibe einfach hier auf wie Du den Satz schreiben würdest und dann sehen wir weiter. --Pittimann besuch mich 09:44, 8. Mär. 2010 (CET)
Hallo! Beiträge auf der Diskussionsseite eines Artikels sollen lediglich zur Verbesserung des Artikels beitragen. Ist ersichtlich, dass der Textautor zur Aktivitas gehört, hat der Textautor die Verbesserung des Artikeltextes selbst zu übernehmen. ... Im Zweifelsfalle kann der Textautor immer die entsprechende/n literarische/n Quellenpassage/n als korrekte/s Zitat/e in die Diskussion einfliessen lassen. Dann würde man entscheiden können, wie man dem Textautor und seinem Artikeltext behilflich sein kann. Somit könnte man auch wirkungsvoll ein Aneinadervorbeischreiben vermeiden. ... Also? Textzitat/e hierher kopieren und dann sehen wir weiter? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 13:16, 8. Mär. 2010 (CET)
Kollege, ich schaue mir dieses Spielchen schon eine ganze Weile an. Frage an Kuhlewampe: Was verstehst Du nicht an deutschsprachigen Sätzen, und zwar als einziger?

Unterlass bitte auch das Veralbern von St. Barbara - unabhängig von deinen reliösen Ansichten - mögen Bergleute dies nämlich nicht. Glückauf Schlepper 13:27, 8. Mär. 2010 (CET)

Hallo! "Ich denke, es ist normal, wenn nicht alles, was man tut, den Beifall der anderen findet. Das ist bei einem Projekt wie der Wikipedia, wo sehr viele unterschiedliche Menschen zusammen kommen, wohl unvermeidlich." (Zitatende). Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 14:53, 8. Mär. 2010 (CET)

Auch wenn Pittimann hier vielleicht etwas auf dem Schlauch steht, was hindert Dich, hier mutig zu sein? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:28, 8. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 14:15, 31. Okt. 2019 (CET)