Diskussion:Turing-Galaxis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Artikel hat LA überstanden und war lange in der QS, den Baustein habe ich entfernt, trotzdem bitte ich nachfolgende Autoren dringend um eine weitere Verbesserung, insbesondere die überlangen Erläuterungen zu "benachbarten Galaxien" scheint mir unnötig. L-Logopin 10:39, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung. Lesen von diesem Artikel ist immer noch Pain in the ass, wie das ein Amerikaner wohl ausdrücken würde ;-) --micha Frage/Antwort 00:23, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Knowledge acquisition is not necessarily a painless process. Normally, though, one uses one's head and not one's ass to think.... --WiseWoman 21:55, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unverändert völlig detail-überlastet. Man wird das Gefühl nicht los, dass geradezu zwanghaft jeder Autor aufgeführt wird, der sich zu dem Thema geäußert hat. Das kann nicht der Sinn einer Übersicht in WP sein. - Es sollte auch kritisch bemerkt werden, dass der Begriff Turing-Galaxis selbst leider sehr unglücklich ist, aber inzwischen unverrückbar in die Fachterminologie eingesickert ist. Jemand hatte am futuristischen Klang von "Galaxis" seine Freude. Besser wäre Turing-Epoche oder Turing-Welt gewesen. Der Begriff "Computerzeitalter" ist in der "Wissenschafts-Galaxis" wahrscheinlich nicht chic genug, obwohl er allgemeinverständlich die wesentlichen Merkmale der Turing-Galaxis abdecken würde.--Rogald 01:55, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

--:"analog zu Marshall McLuhans Gutenberg-Galaxis" 92.225.64.110 00:39, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Input ist sehr interessant: [1]. Ich schliesse mich dem an. Es zeigt nämlich, dass im Artikel sehr viel über ein fremdes Fachgebiert, wie z.B. Turing-Machine geschrieben wird, ohne aber das grundsätzliche Verständnis der Automatentheorie zu haben, wo die Turing-Machine eigentlich hingehört. Der Artikel repetiert nur gewisse Ideen aus Diskussionen anderer Wissenschaftsbereichen, ohne wirklich grundlegend eine Ahnung davon zu haben und sie wirklich wissenschaftlich reflektieren zu können. Das ist etwa so, wie bei einem Artikel über die Gutenberg-Galaxis über Grundlagen der Drucktechnik philosophiert würde, ohne selber jemals sich grundlegend mit der Drucktechnik beschäftigt zu haben. Eigentlich wäre das ein Grund dieser Artikel nun kommentarlos zu löschen, weil er eigentlich extrem schlecht ist. Viel geschrieben, aber ohne wirklichen eigenständigen bzw. wirklich wissenschaftlichen Inhalt. --micha Frage/Antwort 00:29, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber wir sind ja ein Enzyklopädie, also wird hier eben keine neue wissenschaftlichen Arbeit geleistet. Aber es wird eben erklärt, schön, wenn man es schafft, Turing verständlich zumachen. --WiseWoman 12:23, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

URV-Verdacht[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wollte anmerken das dieser Artikel zu 90% ein Plagiat zu Volker Grassmucks Aufsatz " A Hitchhiker's Guide to the Turing Galaxy: On naming the age of the networked digital computer" ist. Demnach wurden auch Passagen weggelassen die zum Verständnis des Artikels beitragen würden und somit auch die vermeintliche Diskussion bzgl. Automatentheorie eine eigentlich überflüssige ist. Der Artikel ist an sich ein wissenschaftlicher Artikel.

Hier der Link zum Artikel [2]

MfG (nicht signierter Beitrag von 91.67.158.12 (Diskussion) )

Kannst du das genauer belegen? Wo ist der Artikel zum Beispiel eine 1:1-Übersetzung? Wo sind die 90% wiederzufinden? --micha Frage/Antwort 22:24, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Prozentangaben bei Plagiatsvorwürfen kann ich nichts anfangen. Hier aber eine Stichprobe:
V. Grassmuck: "That media-technological innovations make new cultural and social relationships arise from the Gutenberg Galaxy was first perceived in the 1920s and 30s. Berthold Brecht expressed this perception in his radio theory. Walter Benjamin built his theory of the age of mechanical reproduction of art works primarily on the new medium of film."
Wikipedia (user: VGrass) "Dass aus der Gutenberg-Galaxis durch medientechnologische Innovationen neue kulturelle und gesellschaftliche Verhältnisse entstehen, wurde zuerst in den 1920er und 30er Jahren wahrgenommen. Berthold Brecht formulierte diese Wahrnehmung in seiner Radiotheorie. Walter Benjamin baute seine Theorie vom Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken vor allem auf das neue Medium Film."
- Armin B. Wagner 22:10, 20. Jul. 2008
VGrass ist Volker Grassmuck ;) Aber es wäre schöner, wenn er sein Einverständnis hier dokumentieren würde. --WiseWoman (Diskussion) 22:11, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]