Diskussion:U-Bahnhof Klosterstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Im Zugangsbereich ist der Bahnhof mit stilisierten Palmen aus orange, blauen und weißen glasierten Kacheln geschmückt. Die Darstellungen entstanden mithilfe von Ziegeln in gleicher Weise wie für das Ischtartor im Pergamonmuseum, weil bei dessen Aufbau einige Kacheln mehr angefertigt worden waren.[1][2]"

Das kann so nicht stimmen. Das Motiv ist unzweifelhaft in dem betreffenden Saal des Pergamonmuseums zu finden. Es handelt sich jedoch nicht um ein Motiv vom Ischatartor, sondern um die Palastfassade Nebukadnezar II., die ebenfalls dort rekonstruiert wurde. Dort findet sich das schöne Palmenmotiv wieder. Es können jedoch nicht "einige Kacheln mehr angefertigt worden" sein. Ein Vergleich vor Ort zeigt, dass die Kacheln an beiden Orten unterschiedliche Formate haben. Also muss noch mal besser recherchiert werden, wie es zu diesem Motiv auf dem U-Bf gekommen ist. Wenn mich einer der Quelle fragt - ich habe mir beide Fliesen selber angeschaut. Sebastian35 13:57, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kadewe, Messe[Quelltext bearbeiten]

Die Berliner Messe liegt von der U2 etliche 100 Meter entfernt, und der U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz liegt für Besucher günstiger zum Haupteingang am Hammarskjöldplatz als der Bahnhof Kaiserdamm. Das zum einen. Zum anderen las und liest sich dieser Absatz immer noch wie aus der Festschrift zu irgendeiner (Wieder-)eröffnung. Ob das Kadewe in einem Artikel über einen U-Bahnhof (vom Wittenbergplatz jetzt mal abgesehen) wirklich etwas verloren hat, bin ich mir auch nicht sicher, aber ich wollte keinen Kahlschlag machen. Generell sind bei etlichen U-Bahn-Artikeln teilweise massive Redundanzen vorhanden. Das liegt vermutlich daran, daß zahlreiche Artikel initial aus einer Website übernommen wurden, wo sie so auch sicher ok waren. Aber in WP sollten die Artikel aufs Wesentliche fokussieren, während Zusatzwissen und schmückende Prosa meist in eigenen (oft schon vorhandenen) Artikeln besser aufgehoben, bisweilen ("nun können Fahrgäste endlich wieder schön bequem zum Shoppen ins Kadewe") aber auch schon mal schlicht irrelevant ist. Sollte noch mal jemand anderes beurteilen und ggf. weiter optimieren. --Bierfaß (Diskussion) 15:24, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

20 Emailletafeln falsch![Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Geschichte liest man, dass 20 Emailletafeln den Bahnhof schmücken. Das ist falsch: Es sind 22 (11 auf jeder Bahnsteigseite)! Ich habe selbst nachgezählt. Und wenn man es ganz genau nimmt, so sind es 22 x 10 Tafeln, also 220. Eine "große Emaillettafel" besteht nämlich aus 10 kleineren Tafeln. Kurt, ein Berliner Original --77.12.4.178 13:16, 9. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte die Mengenangabe der Emailletafeln auf 22 korrigiert, jetzt hat irgendein Trottel das wieder rückgängig gemacht. Was ist das hier für ein Karnevalsverein? Kurt --77.12.19.47 12:09, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habs korrigiert. Danke dir für den Hinweis, Kurt. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:38, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Klostertunnel[Quelltext bearbeiten]

Wie können denn Kleinprofilzüge auf Großprofilstrecken fahren? (nicht signierter Beitrag von Der Zahnarztonkel (Diskussion | Beiträge) 20:05, 24. Jul. 2017 (CEST))[Beantworten]

Im Klostertunnel gibt es einen stromschienenlosen Abschnitt, wo die Stromabnehmer abgebaut bzw. gewechselt werden können. Die Kleinprofilzüge können also nicht einfach so ins andere Netz wechseln. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:28, 24. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Klostertunnel 2[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung der Tunnelanlagen ist nicht mehr aktuell, da der U5-Streckenabschnitt nicht mehr im Bau ist. Ich finde, dass die Abbildung entweder aktualisiert werden muss oder aus dem Artiekl genommen werden muss. --Geoprofi Lars (Diskussion) 23:29, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]