Diskussion:VW Corrado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von 81.183.238.72 in Abschnitt Namensgebung Corrado
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Linkliste[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia ist keine Linkliste. Sie dient nicht dazu, Automobilclubs und deren Treffen, eigene Fahrzeuge oder Tuningtipps vorzustellen. Foren gehören ebenfalls nicht in die Wikipedia. Dieser Artikel befasst sich mit dem Fahrzeug VW Corrado. Links daher gelöscht. (8 Zeilen Text und 4 Zeilen Fahrzeugdaten standen 9 Weblinks gegenüber)

Siehe auch: Wikipedia:Verlinken#Weblinks --Wikisearcher 23:59, 29. Apr 2005 (CEST)


Die Motorisierung:

16V PL 4 / 16 1.781 cm³ 100 kW (136 PS) bei 6.300/min 162 Nm bei 4.800/min

ist meines Erachtens kein PL, sondern ein KR. PL gab es nie im Corrado.


Richtig, den PL-Motor gab es NIE im Corrado.

Warum steht der 'PL' da immer noch in der Tabelle?

Und der 'KR' müsste richtigerweise mit dem Zusatz nur Export stehen. Katlose dürften zu der Zeit in D nicht mehr verkauft werden. Der wurde meines Wissens nur in Frankreich/Benelux verkauft (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:DF01:DA00:A5C8:545A:4C8D:53A0 (Diskussion) 11:41, 12. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Namensgebung Corrado[Quelltext bearbeiten]

Zur Namensgebung schreibt VW im Verkaufsprospekt "Der Corrado" (Ausgabe Januar 1990 - 015/1190.09.00) auf Seite 4: Corrado ist abgeleitet vom spanischen Wort "correr". Was soviel heißt wie laufen, sprinten, spurten. Ein Name, der für das Programm des Sportwagens von Volkswagen steht.

Insofern steht die namentliche Erklärung im Artikel im Konsens mit der Volkswagen eigenen Aussage. (nicht signierter Beitrag von 92.73.249.94 (Diskussion) 21:40, 5. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich habe gerade in der VW-Scene Ausgabe 08/09 S. 117 einen Artikel zum Thema Namensgebung des Corrados. Der Name Taifun wurde nicht gewählt, weil schon ein Surfbretthersteller diesen Namen gesichert hatte. Corrado wurde dann schließlich als Name gewählt, da die Frau des damaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Carl H. Hahn mit Vornamen "Corrado" hieß. (nicht signierter Beitrag von 91.15.212.243 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 1. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

      • corrado ist ein männername (Konrad) ^^****

(nicht signierter Beitrag von 91.15.212.243 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 1. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

im Deutschland des Jahres 2024 völlig normal ... 🚾 --81.183.238.72 18:02, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Corrado Exoten / Prototypen[Quelltext bearbeiten]

Ich war auf der Suche nach Informationen über das Zender Cabrio vom Corrado. Hier im Artikel ist kein einiziger Prototyp bzw. Weiterentwicklung angesprochen. Gehört so etwas nicht dazu? Zumal es von drei verschiedenen Firmen (Zender, Karmann, Technik & Design) jeweils Prototypen zum Cabrio gab. Zwar wurden nur einzelne Fahrzeuge gebaut, aber der Karmann-Prototyp 1993 [1] steht im Karmann-Museum und es wird in diversen Foren von weiteren 4 produzierten Cabrios (Design&Technik oder Zender) gesprochen. Leider finde ich diesbezüglich keine genauen Angaben. Auf der Seite pagenstecher.de sind aber scans einer damaligen Automobilzeitschrift abgebildet [2]. Von dem Zender Cabrio selbst wurde in den 1990ern von der Firma Revell ein Plastikmodellbausatz mit der Bausatznummer 7333 aufgelegt.
Weiterhin existierten zwei Sportkombis namens "Magnum". Der Umbaukit wurde bei PEGAM in Osnabrück entwickelt und von der Firma Design+Technik und Marold Automobiltechnik gebaut. Diese Prototypen wurden ebenfalls 1991 eingestampft und nicht zur Produktion freigegeben. Alles (Unterlagen, Namensrechte, Pressen etc.) wurden 1991 für 2.3 Mio DM durch Marold verkauft [3][4]. Die letzte Spur zu den Kombis ist von 2006 als einer der beiden Prototypen für 29.000 Euro zum Verkauf angeboten wurde. CWeitzer 09:43, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bestandszahlen (Deutschland)[Quelltext bearbeiten]

Die Bestandszahlen der Jahre 2008, 2011 und 2012 weichen von den Bestandszahlen in den Statistiken des KBA ab. Siehe dazu:

Vermutlich stimmen dann auch die Zahlen bis 2007 nicht mit denen des KBA überein. Entweder wurden die Zahlen falsch übernommen oder sie stammen aus anderen Quellen. Falls Letzteres zutrifft, bitte die verwendeten Quellen angeben! Es ist auch deswegen wichtig, dass für alle Jahre eine einheitliche Quelle verwendet wird, damit die prozentualen Veränderungen stimmen. Viele Grüße, --87.144.245.209 02:40, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Für die Bestandszahlen der Jahre 2008, 2011 und 2012 werden jetzt die angegebenen KBA-Statistiken verwendet. --87.144.247.122 18:33, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Modelle - Corrado / Scirocco[Quelltext bearbeiten]

Der Corrado hat in der Modellreihenfolge eigentlich nichts mit dem Scirocco zu tun; bei VW entschloß man sich, ihn höher zu positionieren. Indiz: der Scirocco 2 wurde jahrelang parallel zum Corrado produziert, was bei einem 'Nachfolgemodell' wohl kaum der Fall wäre.

Der ist eher als eine Art Passat-Coupé einzuordnen. Auch technisch. Während selbst der Scirocco 2 noch auf dem Golf 1 (!) basierte, gibt es beim Corrado eine bunte Mischung aus Golf 2, Passatteilen und vorweggenommenen Golf 3 teilen. Und viele eigenständige, erkennbar an dem 535 am Anfang in der Ersatzteilbezeichnung. (nicht signierter Beitrag von 213.182.104.15 (Diskussion) 14:39, 24. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

technische Basis des Wagens[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Zu der Formulierung, der VW Corrado ist ein "technisches Gemisch" aus Golf II, III und Passat 35i, möchte ich folgenden Gedanken anbringen:

Golf II, Passat 35i, Corrado, Golf III, Seat Ibiza/Cordoba, Polo 6N stammen alle aus einem gemeinsamen Baukasten. Technisches Gemisch giebt es eigentlich nicht, weil keiner der genannten Wagen "reinrassig" ist. Chassis von Golf II und Corrado sind weitgehend identisch, die Sicherheit der Karosserie des Corrado entspricht aber schon der gleichen Standards wie die des Golf III und Passat 35i.

Golf III und Passat 35i haben zudem eine breitere Spur vorne, während Seat Ibiza/Cordoba, Polo Classic/Variant,Caddy und Corrado die Spurweite (vorn) des Golf II haben.... Polo 6N hingegen hat gemeinsam mit dem Seat Arosa/VW Lupo einen kleineren Vorderwagen, mit vielen Unterschieden zu den anderen Wagen... (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.249 (Diskussion) 23:58, 22. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Motorisierung[Quelltext bearbeiten]

Meiner Kenntnis nach ist der Corrado G60 nicht das einzige Modell, das eine Motorisierung mit G-Lader besaß. Ab Mai 1987 wurde ein Polo mit der Modellbezeichnung G40 hergestellt (siehe www.volkswagen-classic.de/modelle/polo-2-gt-g40). (nicht signierter Beitrag von Hape241258 (Diskussion | Beiträge) 16:08, 15. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Mitunter ist es schwer, einen Artikel anschaulich zu bebildern, vor allem, wenn es in den Commons nur wenig gute Fotos gibt. Dieser Mangel trifft beim VW Corrado zu. Trotzdem war das bisherige Titelbild einigermaßen brauchbar, weil der Leser die Form des Autos erkennen konnte. Das neu eingefügte Titelbild aus dem Ausstellungsraum erfüllt meines Erachtens den Zweck nicht. Das Auto ist verzerrt, ziemlich dunkel, und von der Seite ist kaum etwas zu sehen. Wo der Sinn dieses Bildertauschs liegen soll, verstehe ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt ist das Bild wieder „zurückgetauscht“ und ich bin gespannt, wie lange es dabei bleibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten