Diskussion:VW Golf VII

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 92.209.7.22 in Abschnitt Selbstbeweihräucherung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
[Quelltext bearbeiten]

Verbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Im Konfiguration wird der e-Golf mit 13,2kWh/100km angegeben. Falls einer mehr darüber weiß, könnte er/sie es in den Artikel einbinden.--Punkt64 21:45, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Golf GTE Facelift

[Quelltext bearbeiten]

Angeblich gab es 2017 ein Facelift für den GTE. Davon wird nichts erwähnt, auch nicht, welche Details sich verändert haben. TH2009 (Diskussion) 13:37, 14. Dez. 2019 (CET)--Beantworten

Großartig viel hat sich beim GTE nicht verändert, außer die Änderungen, die es beim normalen Golf auch gab. Gruß. Einen schönen Donnerstag gewünscht von – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge13:48, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
also interessant wäre beispielsweise: seit wann gibt es Android-Auto? Von wann bis wann gab es das Facelift und welche Änderungen gab es genau? --TH2009 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von TH2009 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 22. Dez. 2020 (CET))Beantworten

e-Golf CO2 Emissionen

[Quelltext bearbeiten]

Emittiert der e-Golf im Vergleich zu einem ähnlich motorisierten Diesel mit ca. 223 g/km mehr als doppelt soviel CO2??


VW Golf VII, e-Golf 85 kW bzw. 100 kW
  • Durchschnittliche Energieverbrauch im NEFZ 12,7 kWh auf 100 km
  • Der Innenraum des e-Golfs wird serienmäßig mittels elektrischen Klimakompressors

und Hochvoltheizung mit einer maximalen Leistung von 5,5 kW klimatisiert.


VW Golf VII, Diesel 85 kW
  • Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert 4,1–4,2 (3,9–4,0 l Diesel)
  • CO2-Emission, kombiniert 106–109 g/km (102–105 g/km)


VW Golf VII, Benziner 90 kW
  • Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert 4,1–4,2 5,0–5,2 l Super
  • CO2-Emission, kombiniert 116–120 g/km


Um 100 kWh zu laden braucht man 117,78 kWh die die Kraftwerke verlassen (111,11 kWh Ladewirkungsgrad 90% bei 6% Übertragungsverlust)

Um 117,78 kWh zu produzieren brauchen die Kraftwerke nach dem Energiemix 2017:

  • 193,5 kWh aus fossilen Energien (57,5% aus Fossiler Energie also 67,72 kWh bei einem durchschnittlichem Wirkungsgrad von 35%) das macht bei durchschnittlich angenommenen 900 g/kWh = 174,15 kg CO2. (bzw. 60,95 kg / kWh netto)
  • 36,51 kWh aus erneuerbaren (31% von 117,78 kWh)bei durchschnittlich angenommenen 30 g/kWh = 1095,3 g CO2.
  • 13,54 kWh aus Kernkraft (11,5% von 117,78 kWh) bei durchschnittlich angenommenen 20 g/kWh = 730,2 g CO2.

Gesamt CO2 für 100 kWh Ladung ca. 175,98 kg (bzw. 62,78 kg netto)

  • 12,7 kWh für 100 km also 22,35 kg CO2 (bzw. 7,97 kg netto)
  • => 0,223 kg CO2/ km ( 0,0797 kg /km netto)
  • => CO2-Emission, 223 g/km (79,7 g /km netto)
Wirkungsgrade
Lithium-Ionen-Akkumulator auf der Basis von LiCoO2 Ladewirkungsgrad 90%
Die Übertragungsverluste in Dreiphasensystemen betragen in Mitteleuropa etwa 6 % der Netzleistung, gemittelt über die verschiedenen Spannungsebenen.

Der Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken liegt üblicherweise im Bereich von 30 bis 40 %. In Deutschland lagen die mittleren Wirkungsgrade im Jahr 2010 bei Braunkohlekraftwerken bei 35 % bzw. bei Steinkohlekraftwerken bei 38 %.

Gaskraftwerke: Der Hauptnachteil von Verbrennungskraftmaschinen liegt in ihrem geringen Wirkungsgrad, der im einfachen Prozess („Simple Cycle“, d. h. nur Open Cycle ohne nachgeschalteten Dampfprozess) in der Regel nur bei maximal 30 % liegt. Durch die Kombination von Gas- und Dampfprozess erreichen Kombikraftwerke den höchsten Wirkungsgrad aller thermischen Kraftwerke (bis ca. 60 %).

CO2 Emmisionen Kraftwerke (hier ist unklar ob brutto oder netto)
  • Braunkohlekraftwerke 850–1200 g CO2 pro kWh
  • Steinkohlekraftwerke 750–1100 g CO2 pro kWh
  • GuD-Gaskraftwerke, 400–550 g pro kWh emittieren
  • Windenergie und Wasserkraft ca. 10–40 g/kWh
  • Photovoltaik bei 50–100 g/kWh
  • Kernenergie liegt er bei 10–30 g/kW
Strommix Deutschland 2017

31% Erneuerbar / 11,5% Atom / 14,5% Steinkohle / 22,5% Braunkohle/ 13 % Erdgas / 5% Sonstige

Roy (Diskussion) 16:46, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hier aktuellere Zahlen vom Fraunhofer-Institut.--Punkt64 17:14, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hab noch mal mit netto Angaben gerechnet, da kommt man für den Strommix 2017 statt auf ca. 1755 g / kWh auf ca. 627,6 g / kWh. Angabe des UBA für Strommix 2017 ist 523 g /kWh https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-der-spezifischen-kohlendioxid-5 Rechnet man mit den 523 g /kWh kommt man nach Herstellerangaben auf 66,4 g/km ich vermute aber ohne Heizung bzw. Klimaanlage, die dann nochmal mit bis zu 2876,5 g pro Stunde zu buche schlagen können. Roy (Diskussion) 18:06, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Selbstbeweihräucherung

[Quelltext bearbeiten]

"Das äußere Erscheinungsbild wurde unter der Leitung von Marc Lichte und Philipp Römers entwickelt. Für den Innenraum war Thomasz Bachorski und für die Leuchten Andreu Sola verantwortlich. "

Wen interessiert das? Relevant sind die Namen doch nur, wenn die Herrschaften prominent wären.

Was kommt als nächstes? Atze Hugentobel hat einen Farbvorschlag für den Aschenbecher gemacht, der sich beinahe durchgesetzt hätte.

--92.209.7.22 20:39, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten