Diskussion:Viernheim/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 213.144.24.204 in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vereine

Hi Ich habe eine Frage zu den Vereinen. In Viernheim gibts es traditionell sehr viele Vereine. Natürlich ist es Unsinn, jede Untergruppe eines Vereines hier zu listen (z.b. die eingestellten und wieder entfernten TSV Untergruppen). Aber was spricht gegen einen kurzen Link nach jedem Verein, wie es im Artikel bis 29.11 der Fall war ? Mir ist klar, das WP keine Linksammlung ist (und was WP sonst noch alles nicht ist ...). Aber wenn die Vereine schon erwähnt werden (was ich befürworte) ist doch ein kurzer Link dahinter auch nicht weiter störend, gerade weil die Vereine auch das Leben der Stadt prägen. Ich würde daher die Links vom 29.11 wieder hinzufügen. Was meint ihr?

Im Gegenteil, die Vereinsliste ist als Text umzugestalten und auf 5 - 7 wirklich relevante Vereine zu kürzen. --Tintagel 15:26, 18. Feb 2006 (CET)
Wikipedia ist kein Werbeforum wo jeder seinen Verein vorstellen kann. Keine Werbeng in der Wikipedia. Traditionsvereine (TSV...)sollten nur namentlich erwähnt werden.--Nils Burkhoff 19:23, 3. Aug 2006 (CEST)


Ich fände es aber interessant, wenn jemand den Grund nennen könnte, warum die eigentlich hessischen Vereine in dem Baden Württembergischen Verband spielen? Zumindest bei Badminton ist das so...

Das ist bei allen Sportarten Viernheims so. Der Grund ist wohl in der Nähe zu Nordbaden zu suchen. Angeblich war es eine Entscheidung Viernheims, aber wer und wann diese getroffen hat / wurde...keine Ahnung.

In der Tat: Da die Ligen oft ganz Hessen, oder Teile davon umfassen, und somit die Reisewege zu den Wettkämpfen sehr weit und somit zeitaufwendig und teuer waren (und sind), beschloss man schon früh sich den (Nord-) Badischen Sportverbänden anzuschließen. Somit war die die Reiseentfernung übersehbar, zumal Baden auch noch "zweigeteilt" in Nord- und Südbaden war.

Betr.: Söhne und Töchter der Stadt. Rudi Cerne hat einige Monate (als er im Leistungszentrum Mannheim trainierte am Kurpfalzplatz) gewohnt, und Esther Schweins einige Jahre in V. die Schule besucht. Da ist es doch schon sehr verwegen, beide als Tochter bzw. Sohn der Stadt zu bezeichnen, oder?

Kurpfalz?

Wird Viernheim eigentlich noch zur Kurpfalz gezählt? PälzerBu 00:11, 30. Jun. 2007 (CEST)

Schwierige Frage: Gehörte zu Hessen, zum Bistum Mainz, dem Heidelberger Kurfürsten und heute zum Regionalverband und der Region Rhein-Neckar. Also, ich würde sagen JA!

Zugehörigkeit zu Baden

Stimmt es wirklich, dass Viernheim nie zu Baden gehörte ? Welche Quellen gibt es hierfür ? --Zipferlak 23:05, 8. Okt. 2007 (CEST)

Baden ? Alles Quatsch , alles Hormfug ! -.- (nicht signierter Beitrag von 92.225.55.133 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 22. Aug. 2009 (CEST))

Geländetausch

In der Urkunde 56 aus dem Lorscher Codex [1] steht als Tauschdatum der 25. Februar 902 für. Gibt es Belege für das spätere Datum ??--Symposiarch 21:31, 11. Jul. 2008 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 23:27:36 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Ausländeranteil 15,4 % (31. Dezember 2003)
Erster Stadtrat CDU)
RKBot 23:27, 1. Dez. 2006 (CET)

Überschneidung

Nach dem Artikel war Joh. Jakob Georgi 1822–1824 Bürgermeister. Nach Ruppel/Groß war Edmund Bläss 1817-1826 Schultheiß. Das überschneidet sich. Wer hat Recht?Karsten11 21:05, 15. Jan. 2010 (CET)

Aussprache

Wie wird Viernheim in Viernheim von Einheimischen ausgesprochen. Viernheim (wie man es viel in den Nachrichten hört) oder Vörnheim (wie ich's auch schon gehört habe)? (nicht signierter Beitrag von 92.225.51.134 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 20. Aug. 2009 (CEST))

Hochsprachlich so wie geschrieben. Im örtlichen Dialekt "Verne" ('ferrne'). Im katholisch geprägten Viernheim gab/gibt es den Spruch dass Jesus Viernheimer gewesen sein muss denn ein Bibelzitat [Stellenverweis bitte hier einsetzen..] lautet "Jesus kam von Ferne". 'Vörnheim' hab ich nie gehört. --Vhmer 23:15, 15. Jul. 2010 (CEST)
Richtige Aussprache ist wie "Firnheim". Das "i" wird trotz des "ie" nicht lange ausgesprochen. Das hört man auch so in den Nachrichten und im Verkehrsfunk (in dem ja Viernheim aufgrund der "hohen Autobahndichte" desöfteren vorkommt). Etymologisch kommt ja das "Viern-" im Ortsnamen ja anscheinend auch nicht von der Zahl "Vier", was zumindest die "seltsame" Aussprache erklären könnte. Ein "ö" in der Aussprache wäre ziemlich seltsam und mit Sicherheit nicht richtig. --188.104.157.137 03:01, 11. Dez. 2010 (CET)

überflutet

Nach Aussage von "Die Draufgänger"(RTL) wurde Viernheim 2002 überflutet und nicht wieder aufgebaut. Weiß jemand was davon ?Ede1 21:10, 23. Dez. 2010 (CET)

Hans Mandel

Glaub da war einer mal wieder lustig und hat Bürgermeister bis 2010 geschrieben. Bitte ändern!! Steht irgendwo ganz weit unten bei Ehrenbürger ;) (nicht signierter Beitrag von 217.86.104.175 (Diskussion) 07:55, 29. Dez. 2010 (CET))

Viernheim ein Drecksloch?

Entschuldigung - aber über Viernheim gibt es wohl nix zu berichten - es ist einfach nur ein Dreckloch und Schlafstätte für den Mannheimer Abschaum - das sagt einer, der jahrelang mit dem Viernheimer "Volk" zu tun hatte und zu tun hat..... (nicht signierter Beitrag von 84.169.178.133 (Diskussion) 23:14, 9. Feb. 2011 (CET))

Man hat halt immer mit den Leuten zu tun, die man verdient hat. Abgesehen davon, ich finde die Viernheimer ganz o.k. --Randy43 17:35, 10. Feb. 2011 (CET)

Bahnstrecke Weinheim Viernheim

Dei Glese sind zugewuchert, da fährt schon lange kein Güterzug mehr. (nicht signierter Beitrag von 46.223.129.0 (Diskussion) 11:48, 15. Aug. 2015 (CEST))

Aussprache

Die Behauptung in der Einleitung und im Archiv ist ein Trugschluss. Im Deutschen besteht bei Vokalen, nach denen -rn steht, kein Unterschied, ob sie lang oder kurz sind. Der Unterschied ist neutralisiert und der Vokal wird kurz transkribiert. Dass er von manchen Sprechern lang ausgesprochen wird, ist eine falsche Wahrnehmung der Person, die glaubt, dass es überhaupt einen Unterschied zwischen Lang und Kurz zu machen gibt, denn sprechen diese Sprecher Wörter wie "Birne" oder "Harn" aus, ändert sich die Vokallänge nicht. Folglich ist es sinnlos darauf hinzuweisen, dass der Vokal trotz "ie" kurz ist, weil jeder Deutschsprachiger die Stadt, bedingt durch das "-rn", automatisch korrekt ausspricht. --2001:16B8:3118:BD00:C1F3:1BEB:323E:8B9A 01:52, 14. Nov. 2021 (CET)

Es gibt genug Menschen, die sich dieser Regel anscheinend nicht bewusst sind. Man hört jedenfalls oftmals von auswärtigen Leuten ein langes „i“. Daher ist der Kommentar in der Einleitung an sich schon gut. Da du ja offenbar die linguistische Kenntnis hast, kannst du es ja gerne etwas besser und wissenschaftlich korrekter formulieren. --213.144.24.204 15:24, 19. Jun. 2022 (CEST)