Diskussion:Vorortbahn Arsenal–Klotzsche/Hellerau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Rote4132 in Abschnitt Zweigleisiger Ausbau - wozu?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Januar 2021.

Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Wow! Das ist ja eine richtig runde Seite geworden, darum mein herzlicher Glückwunsch! Jetzt steht erst einmal eine ausführliche Sichtung an. --Rainer-Hoffmann-Buchenland (Diskussion) 10:06, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Datenabgleich[Quelltext bearbeiten]

Dem "Nestor der Dresdner Straßenbahnwissenschaftler" M.Sch. zufolge wurde der Hellerauer Ast nicht am 15. April, sondern am 15. März 1913 in Betrieb genommen, und die Verkürzung der Strecke bis zur Haltestelle Post geschah genauer am 1. Juni 1918. Außerdem soll es der Unternehmer Karl Schmidt (Gründer der Deutschen Werkstätten) gewesen sein, der beinahe erpresserisch den Bau der Hellerau-Linie gefordert habe. --Rainer-Hoffmann-Buchenland (Diskussion) 10:42, 12. Aug. 2019 (CEST) P.S.: Sorry, Karl Schmidt steht ja schon im Artikel. --Rainer-Hoffmann-Buchenland (Diskussion) 10:45, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kochems bietet einen "15. März" an, allerdings ohne Jahreszahl, weshalb ich mich für das belegte Datum von Bauer/Kuschinski entschieden habe. Der 1. Juni 1918 ist in der mir vorliegenden Literatur so konkret nicht nachweisbar.
Spannend wären die Daten rund um den Käthe-Kollwitz-Platz (Verlängerung der Zweigleisigkeit) und die Inbetriebnahme der Haltestelle Arkonastraße und der Gleisverschlingungen, dazu gibt es gar nichts. VG,--Rote4132 (Diskussion) 11:39, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
M. Sch. meint dazu: "2000 zweigleisiger Ausbau Käthe-Kollwitz-Platz - Arkonastraße mit anschließender Gleisverschlingung bis Gewerbepark Nord", und "2004 Umbau des Bereiches Schänkhübel - Karl-Marx-Straße mit Verlängerung der zweigleisigen Strecke". --Rainer-Hoffmann-Buchenland (Diskussion) 14:37, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Könnte so hinkommen, zumindest 2004 korrespondiert mit dem Abriß des Strabhf. Klotzsche von der Jahreszahl her, 2000 mit dem Neubau des Wohngebietes dort (erst um die Zeit wurde auch die Haltestelle Arkonastraße errichtet) - aber in meinen Unterlagen gibt es trotzdem keinen vernünftigen Beleg dazu. Na gut, aber es sind erst einmal die Jahreszahlen da. Danke und vG,--Rote4132 (Diskussion) 21:47, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Eine weitere mir bekannte Datensammlung von M.Sch. betrifft die Haltestellen der Strecke, deren Eröffnung und eventuelle Namenswechsel: entnommen den Anweisungen und Informationen für die Fahrer und den Fahrplanbüchern. Danach z.B. Verlängerung Deutsche Eiche–Hakenweg am 28. November 1926, Umbenennung Deutsche Eiche – Käthe-Kollwitz-Platz 28. November 1949. Nicht ganz schlau werde ich aus diesem Eintrag: Inbetriebnahme des Abzweiges nach Hellerau, Am Pfarrlehn 14./ 15. März 1913, weil er an dieser Stelle etwas unvermittelt dasteht. – Übrigens gibt es in dem schon angesprochenen thread im Forum Straßenbahn von drehscheibe-online [1] ein paar Ergänzungen, Planausschnitte und Streckenfotos (besonders zur ehemaligen 750-mm-Kleinbahn nach Königsbrück und Schwepnitz) von „jensenmann“, „granitschädel“, „antonstädter“ und „IngolfM“(=Ingolf Menzel). Ob das für diese Seite etwas bringt, weiß ich nicht, ist jedenfalls interessant. --Rainer-Hoffmann-Buchenland (Diskussion) 14:53, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
"Inbetriebnahme des Abzweiges nach Hellerau, Am Pfarrlehn" = "Inbetriebnahme der Zweiglinie nach Hellerau, Am Pfarrlehn" - über das Datum hatte ich schon geschrieben. "Hakenweg" ist identisch mit Fuchsberg. Hier zweifle ich am Datum: Nach Bauer/Kuschinski wurde am 28.11.1926 nur bis Deutsche Eiche gefahren und dann am 28.11.1928 bis Fuchsberg (= "Hakenweg"). Aber da kommt man nicht weiter, zumindest ich nicht. Und ob der M.S.-Artikel je veröffentlicht wird, steht mindestens in den Sternen. Die Zeitschrift, in der M.S. publizierte, hat ihr Erscheinen im März 2017 eingestellt.--Rote4132 (Diskussion) 15:13, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
PS:Zumindest die Konzession (Verleihungsurkunde) für die DRÜVEG ist von September 1927, 1926 hätte der Staat selbst noch gebaut (bauen müssen), die DRÜVEG war damals noch nicht gegründet - also da erscheint Bauer/Kuschinski glaubhaft mit 1928 (wobei Tag und Monat wie auch an anderen Stellen nicht unbedingt stimmen müssen) für die Streckeneröffnung Deutsche Eiche bis Fuchsberg (Hakenweg). Außerdem bedarf es keiner Erwähnung "Klotzsche - Lausa" in § 12 Nr. 3 dort, wenn die Strecke schon gebaut und eröffnet ist, mMn.--Rote4132 (Diskussion) 20:55, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zweigleisiger Ausbau - wozu?[Quelltext bearbeiten]

"eine Lösung zu finden, die verbliebenen eingleisigen Abschnitte zwischen ... Königsbrücker Landstraße/Karl-Marx-Straße und Käthe-Kollwitz-Platz zweigleisig auszubauen". Da bleibt unklar, ob / inwieweit damit eine deutliche Verbesserung einherginge. Die jetzige Lösung funktioniert problemlos, auch bei Verspätungen. Ein Bedarf für einen noch engeren Takt als die derzeitigen 10 min ist wohl derzeit nicht abzusehen. 87.185.213.192 14:17, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hier nicht diskutabel, dafür ist die Wikipedia nicht der Ort, siehe WP:WWNI, Nr. 2, 5 und 8.
Dieser zweigleisige Ausbau wird seit Jahren mehr oder minder debattiert (so auch im Artikel dargestellt) und schwappt dann angelegentlich immer mal wieder in die Presse. Aus betrieblicher Sicht sind zweigleisige Strecken wegen ihrer geringeren Störanfälligkeit eingleisigen immer zu bevorzugen. Demgegenüber steht der jeweils verkehrlich notwendige Wert der erheblich höheren Investition in ein "zweites Gleis".
Das ist aber derzeit und immer noch Gegenstand von Primärliteratur und eben deshalb keine Angelegenheit der Wikipedia, die Sekundärliteratur referenziert. Aus persönlich-fachlicher Sicht als (derzeitiger) Hauptautor des Artikels (mit derzeit 97 % Textbestand) wird es imho wohl auf eine politische Entscheidung hinauslaufen - und diese dauern in Dresden bekanntermaßen nicht Jahre, sondern Jahrzehnte. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:23, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Klar, "erheblich höhere Investition". Außerdem: Verkehrsraum. Ich wollte das Thema nicht hier hineintragen - doch es steht halt schon mal drin, und da klingt es so als sei das sinnvoll. Doch das ist eben nicht offenkundig. Also vlt. doch eine Referenz dazu (klar, Primärliteratur) ergänzen wenn möglich. 87.185.213.192 12:54, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Uwe Hofmann: Königsbrücker Landstraße soll zwei Gleise erhalten. In DNN vom 19.06.2018, (link), dort auch zur Sinnfälligkeit aus Sicht der DVB oder Bessere Bedingungen für Radfahrer in DNN vom 7.10.2020 (kostenpflichtiger Link) mit Hinweisen zu Konflikten. Eigentlich alles nötige in der de:WP gesagt, für alles Weitere gelten die Regeln und Konventionen von WP:DISK. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 20:57, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten