Diskussion:Württemberg-Hohenzollern/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 88.73.156.255 in Abschnitt Landkreis Lindau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gau Württemberg-Hohenzollern

Hieß im Dritten Reich nicht auch ein Gau "Württemberg-Hohenzollern"? --SPS ♪♫♪ 14:58, 2. Feb 2006 (CET)

Das stimmt. Es wäre aber aus meiner Sicht sinnvoller, einen zweiten Artikel und einen Begriffsklärungshinweis anzulegen. Leider hatte ich bisher noch nicht die Zeit Infos zu sammeln, die für einen Artikel ausreichen. Es wäre aber super, wenn das jemand anderes machen würde. -- Ehrhardt 17:14, 2. Feb 2006 (CET)
Habe einen Satz und den Link ergänzt. -- AlMa77 22:51, 29. Sep. 2007 (CEST)

Landtagswahl in Württemberg-Hohenzollern

Ich habe in meiner Quelle nachgesehen. Tatsächlich steht dort: Les 10 sièges de land se répartisent sur les partis comme suit: CDU = 5, SPD = 2, KPD = 1; en conséquence les 60 (!) sièges de députés du nouveau Landtag se répartisent sur les partis comme suit: CDU 32, SPD 12, DVP 11, KPD 5. Das steht dort im winzig Kleingedruckten. Danke für den Hinweis, Benutzer:Ehrhardt, ich ändere die Tabelle. --Harry8 09:34, 6. Nov. 2006 (CET)

PS: Die zwei zusätzlichen Sitze für die DVP wurden in diesem französischen Text oben (nicht bei der Addition) vergessen, aber an anderer Stelle in einem deutschen Text mit aufgeführt. --Harry8 09:38, 6. Nov. 2006 (CET)

Landkreis Karlsruhe

Wozu gehörte der südliche Teil des Landkreises Karlsruhe? Auf der Karte mit den Besatzungszonen gehört er zu Württemberg-Hohenzollern, auf der Südweststaatkarte gemeinsam mit dem Rest des Landkreises zu Württemberg-Baden. Im Artikel steht, dass die Landkreisgrenzen nicht verändert wurden, also muss doch der ganze Landkreis zu einem Land gehört haben. Auch an anderen Stellen scheint die Grenze der Besatzungszonen zwischen Württemberg-Hohenzollern und Württemberg-Baden nicht den Landkreisgrenzen zu entsprechen. --androl ☖☗ 16:35, 19. Jan. 2009 (CET)

Er gehörte zu Württemberg-Baden. --Torwartfehler 07:23, 22. Jan. 2009 (CET)

Begriff Abwesenheitspflegschaft

Siehe Anmerkung 14 in dem Artikel. Zum Begriff siehe § 1911 BGB - man bemerkt die Juristeneigenschaft von Carlo Schmid. Nach seinen Worten (Schmid: Erinnerungen,Dritter Band Scherz Verlag 1980, S. 239) wurde bereits am 20.10.1945 im am diesem Tage erlassenen Statut des neu gebildeten Staatsekretariates dieses Selbstverständnis als "Abwesenheitspflegschaft" festgestellt. ..88.73.156.255 18:45, 11. Feb. 2014 (CET)

Landkreis Lindau

Das Verhältnis von Württemberg-Hohenzollern zum Landkreis Lindau bedarf einer Präzisierung. Die französische Militärregierung hätte Lindau wohl gerne dem Land zugeschlagen, um es in ihrem Besatzungsgebiet (das sie immer mit "Württemberg" bezeichnete - der Zusatz Hohenzollern wurde vom Land selbst geführt) mit einer einheitlichen Zivilverwaltung zu tun zu haben. Sie hat deshalb auch angeordnet, dass Lindau Abgeordnete in der Beratenden Landesversammlung und im Landtag entsandte. Lindau wollte jedoch bei Bayern verbleiben, und die Württemberger haben dies respektiert und nie nach Lindau hineinregiert. Die Verfassung von W.-H. erstreckte sich nicht auf den Landkreis Lindau; in ihr sind alle zugehörigen Landkreise erwähnt, aber eben nicht der Landkreis Lindau. Ergo: Lindau gehörte zur französischen Militärverwaltung von "Württemberg", nicht aber zum Land Württemberg-Hohenzollern. -- 138.231.176.8 15:17, 21. Okt. 2010 (CEST)

Zu Bayern gehörte er in jener Zeit ebenfalls nicht. Harry8 19:35, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ich erinnere mich an eine Unterrichtsaussage meines Berufsschullehrers von 1964/1965, der Kreis Lindau habe mit dem Land Württemberg-Hohenzollern über die Ausbildung von Lehrern an dessen Pädagogischer Akademie/Hochschule Weingarten "Staatsverträge" abgeschlossen. ..88.73.156.255 19:01, 11. Feb. 2014 (CET)

Ich habe noch zwei ergänzende Sätze im Kapitel Verwaltungsgliederung hinzugefügt. Die Beschreibung im Kapitel Geografie halte ich für korrekt und möchte sie eigentlich weder ändern noch ergänzen. Falls jemand ein besseres Wort für "verwaltungstechnisch" hat, kann er es ja ändern. -- Ehrhardt 20:58, 22. Okt. 2010 (CEST)