Diskussion:WEVC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von DaizY in Abschnitt Ort?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ort?

[Quelltext bearbeiten]

Der Sender stand belegterweise von 1995 bis mindestens 2002 in Gorham. Für die Gegenwart ist die Frequenz beim NHPR aber für Berlin (New Hampshire) eingetragen: [1]. Die Distanz ist nur ca. 10km, aber was ist nun korrekt, doch wohl eher Berlin? Kein Einstein (Diskussion) 18:04, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dort: [2] wird WEVC-FM in Gorham, New Hampshire verortet, die ebenfalls dort angegebenen Koordinaten des Transmitters zeigen aber auf Berlin. D.h., es muss nicht unbedingt um 2002 einen Wechsel des Standorts gegeben haben. Die von mir genannte Quelle beschreibt allerdings WEVC-FM. Vielleicht gibt es auch WEVC als übergeordnete Sendeanstalt von verschiedenen Signalen (sollte hier allerdings in NHPR gebündelt sein). Bei einigen dieser Artikel wird ja auf den Zusatz AM/FM verzichten, wenn es kein entsprechendes Zeichen FM/AM gibt oder aber auch wenn das Kürzel ohne AM/FM-Zusatz nicht den Sender, sondern die Anstalt beschreibt, die dann auf AM und/oder FM und/oder weiteren Stationen sendet. Das ganze System von Sendern, Sendeanstalten usw. ist derzeit nicht konsistent aufgebaut. Es wäre m.E. an der Zeit, das ganze etwas zu strukturieren. Wir haben hier z.T. Artikel zu irgendeinem Sendemast auf irgendeinem Berg. Und wir haben Artikel zu den Sendeanstalten, die diese Sender betreiben. Aber von allem haben wir meist nur Fragmente. Mal einen Mast hier, ohne Artikel zur Anstalt. Dann einen Artikel zur Anstalt, in dem einige Sender genannt werden. Mal gibt's es auch beides, wobei die dann manchmal untereinander verlinkt sind und manchmal auch nicht (und wenn sie nicht untereinander verlinkt sind, liegt es z.T. daran, das sie untereinander nicht genannt werden und z.T. daran, dass sie zwar genannt werden, aber nur die Verlinkung fehlt). Es gibt auch Artikel, die gemäß Lemma und erstem Einleitungssatz eigentlich einen Sender beschreiben, der restliche Text (ausgestrahltes Programm, Geschichte usw.) behandelt dann aber die Sendeanstalt (und falls es auch einen Artikel über die Sendeanstalt gibt, steht dort dann redundant genau das selbe). Dann wird zudem der Kat-Baum immer weiter verzweigt, nach links/recht und oben/unten und diagonal wieder quer rüber, und die Artikel sind mal auf der einen Stufe des Kat-Baums und mal auf einer anderen Stufe, meist jedoch willkürlich rauf und runter einsortiert (und mehrfach). Das geht hier leider auf allen möglichen Ebenen so durcheinander, dass die Mängel in den einzelnen Artikel (wie z.B. falsche Koordinaten, falsche Sendeleistung, falsche Geschichte usw.) eigentlich zu vernachlässigen sind. Das Beheben dieser Mängel dient tlw. nur dazu, die Leser nicht vollends zu verarschen. Diese und ähnliche Fragen müssten wir jetzt eigentlich für etwa 236 Senderkürzel klären. M.E. wäre es eigentlich sinnvoll, je Sendeanstalt einen vernünftigen Artikel zu schreiben, in dem dann die einzelnen Sender genannt werden. Die ganzen Kürzel leiten dann auf die jeweilige Anstalt weiter. Falls es einzelne Sender gibt, zu denen so viel zu schreiben wäre, dass das den Rahmen sprengt, könnte natürlich ein extra Artikel angelegt werden. Aber solange die Kürzel schneller kommen, als mensch einem nachzuarbeiten kann, kann es derzeit nur darum gehen, das gröbste zu bereinigen. --DaizY (Diskussion) 01:48, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Ansonsten @Steindy: fragen. Er hat das hier wieder veröffentlicht und wird sich daher wohl besser damit auskennen. --DaizY (Diskussion) 02:11, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten