Diskussion:Waage (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Helium4 in Abschnitt Gleitwaage (2009)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einfache, doppelte und dreifache Waagen bei Pferdefuhrwerken? (2007–2009)

[Quelltext bearbeiten]

Unter Waage versteht man auch ein eisenbeschlagenes Holz, das am hinteren Ende der Deichsel eines Pferdeführwerkes angebracht wird und dem besseren Ausgleich der Zugkräfte dient. Es gibt einfache, doppelte und dreifache Waagen. Untenstehend ein Artikel, der auch eine sehr gute Zeichnung hat. Leider kann ich sie nicht hochladen (http://trabitechnik.com/index.php?lang=de&page=22&page_number=46#Das%20Ausgleichsgetriebe):

  • Bei einem Pferdegespann wird die Kraft der Rösser von dem Ortscheit über die so genannte Waage auf einen einzigen, mittigen Zugpunkt übertragen. Bei einem Kraftfahrzeug ist es umgekehrt, hier wird die Kraft von einem mittigen Antrieb (Motor-Getriebe-Achsantrieb) auf zwei Räder übertragen. Sind hierbei die beiden Räder starr miteinander verbunden (wie bei dem bekannten Hanomag-Kommissbrot oder gegenwärtig bei den kleinen schnellen K-Wagen), dann tritt nicht nur bei jeder Kurvenfahrt, sondern auch schon bei unterschiedlich abgefahrenen Reifen oder unterschiedlichem Luftdruck in den Antriebsrädern ein zwangsweiser Schlupf auf, der als Reibungsverlust, hohen Reifenverschleiß und erhöhten Kraftstoffverbrauch mit sich bringt. Um das zu vermeiden, ordnet man zwischen den beiden Antriebsrädern ein als Waage funktionierendes Ausgleichgetriebe an.
  • Stellen Sie sich einmal eine lose Rolle vor, die mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus gezogen wird und über die ein Seil gelegt ist, an dessen beiden Enden untereinander gleiche Lasten hängen (Bild links außen). Es besteht also Gleichgewicht an allen Strängen, die Rolle dreht sich nicht, alle Teile legen gleiche Wege zurück. Dies entspricht der Geradeausfahrt eines Kraftfahrzeuges. Bei einer Kurvenfahrt soll nun eine dieser Lasten
  • Bei einer dreispännigen Waage werden drei einzelne Zugkräfte auf einen gemeinsamen Zugpunkt übertragen.

Fritz aus Olten (nicht signierter Beitrag von --85.3.202.126 (Diskussion) 20:03, 28. Sep. 2007‎)

Gemeint ist hier wohl eine „Sprengwaage“, Zitat (Unter Wagen-/Kutschentypen): „Die Zugvorrichtung für die Pferde befindet ist an der Vorderachse befestigt und besteht aus der Sprengwaage mit aufgesetzten Docken oder angehängten Ortscheiten. Die Sprengwaage soll nicht mehr als 10 cm über die breiteste Stelle des Wagenaufbaus hervorragen, damit der Fahrer enge Hindernisse gut abschätzen kann.“
(nicht signierter Beitrag von --StromBer (Diskussion) 14:40, 25. Okt. 2009‎)

Gleitwaage (2009)

[Quelltext bearbeiten]

Hier noch eine Gleitwaage im Drachenbau (nicht signierter Beitrag von --StromBer (Diskussion) 14:40, 25. Okt. 2009‎)

Erledigt: Waage am Drachen eingebaut in die BKL.
Neue Adresse Drachenlexikon – Stichworte: Waage, Gleitwaage. --Helium4 (Diskussion) 13:15, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gebäude?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit Waage als Bezeichnung eines Gebäudes? z.B. Alte Waage (Braunschweig). --87.175.38.50 (Diskussion) 21:36, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt: Habe ich eingefügt, danke. --Chiananda (Diskussion) 14:15, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten