Diskussion:Walter Van Dyke Bingham

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von SemiKondukator in Abschnitt Review vom 25. Juli 2022 bis 21. Januar 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 25. Juli 2022 bis 21. Januar 2023

[Quelltext bearbeiten]

Walter Van Dyke Bingham (* 20. Oktober 1880 in Swan Lake, Iowa; † 7. Juli 1952) war ein US-amerikanischer Angewandter Psychologe und Arbeitspsychologe. Er trug einen bedeutenden Teil zur Entwicklung von Intelligenz- und Eignungstestungen bei. Bingham war außerdem zuständig für die redaktionelle Verantwortung verschiedener Journale und war Autor von über 200 Artikeln und Büchern. Sein Buch „Aptitude and Aptitude Testing“ (1937/1942) ist ein Klassiker in seinem Fachgebiet.

Sehr geehrte Wikipedianer, Ich habe die letzten Wochen an diesem Artikel gearbeitet und bitte Euch nun um Eure Hilfe: Ich habe umfangreich recherchiert und so gut wie alle auffindbaren Informationen im Artikel untergebracht. Ich bin neu bei Wikipedia und würde mich über Verbesserungsvorschläge oder Eure Meinung zu meinem Artikel sehr freuen. Liebe Grüße, Krokodü Krokodü (Diskussion) 13:20, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Krokodü, hier ein paar Anmerkungen:
  • Die Einleitung sollte noch etwas länger werden. Zum Beispiel könnte man noch einen Satz zu seinen wichtigsten Arbeitsstationen und einen oder zwei zu wichtigen wissenschaftlichen Ergebnissen Binghams ergänzen.
  • Der Biographie-Abschnitt ist nach meinem Empfinden noch etwas sprunghaft. Auch die Untergliederung in Unterkapitel ist seltsam: Erst viel Text außerhalb jedes Unterkapitels, dann drei ganz kurze Unterkapitel. Meines Erachtens wäre für einen Biographie-Abschnitt dieser Länge (wenn überhaupt) eine Untergliederung in zwei Unterkapitel sinnvoll, die dann aber den gesamten Text umfassen sollten und nicht nur die letzten drei Absätze.
  • Auch die gesamte Gliederung des Artikels ist nicht schlüssig: Das Kapitel "Leben" erläutert nicht den gesamten Lebensweg, sondern bricht irgendwann um 1910 ab, umgekehrt enthält das Kapitel "Wirken" nicht nur das wissenschaftliche Werk Binghams, sondern auch die Lebensstationen nach der Rückkehr von der Europareise. Entweder du strukturierst den Kapitel komplett um, sodas "Leben" die komplette Biographie und "Wirken" die wissenschaftlichen Inhalte seiner Arbeit umfasst. Oder du benennst die Kapitel anders, etwa das erste Hauptkapitel mit "Früher Werdegang" und das zweite mit "Wissenschaftliches Wirken".
  • Wikipedia-Artikel sollten im Idealfall neben den Einzelnachweisen auch ein übergreifendes Literaturverzeichnis enthalten, das die wichtigste Literatur zum Artikelthema enthält (in diesem Fall also die wichtigsten biographischen/wissenschaftsgeschichtlichen Texte über Bingham).
So viel erst einmal an Rückmeldung. Ganz gelesen habe ich den Artikel noch nicht, es ist aber auch überhaupt nicht mein Fachgebiet. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:38, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Den Beitrag fand ich gar nicht übel. Sprachlich wohl etwas trocken, aber okay. Was mir evtl. noch fehlen würde: wie kam es z. B. zur (doch bemerkenswerten) 'Zerstreuung' des Instituts, was tat sich da genau(er) zwischen 1922 und 1924? Fanden Gegner die enge Allianz aus Wirtschaft & Akademie dann doch anstößig? Überhaupt erfährt man wenig über Kontroversen oder Einwände von Gegnern dieser angewandten quantitativen (Arbeits-)Psychologie, die ihre Wurzeln interessanterweise in Militäraufträgen hatte. Vor allem aber fehlen hier noch Einschätzungen & Einordnungen aus (fach-)historischer Sicht & weitere Rezeption (nach 2.WK), wie wertet man Bingham und seine Arbeiten denn heute? Die angegebene Literatur (abgesehen v. Internet-Quellen & Fachenzyklopädien, also Abrisswerken) ist ferner nicht gerade aktuell. LG --SemiKo (Diskussion) 12:32, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten