Diskussion:Wanderer W 25 K

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Spurzem in Abschnitt Leistung nur bei hohen Drehzahlen bringen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leistung nur bei hohen Drehzahlen bringen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lothar, du monierst, dass Drehmoment geliefert werde; tatsächlich wüsste ich kein besseres Verb. Geleistet wird es jedenfalls nicht. Was ich aber thematisieren möchte: Eine Aussage wie „Der Motor bringt seine Leistung nur bei hoher Drehzahl“ ist sehr unglücklich, denn sie trifft auf fast jeden Verbrennungsotor zu. Leistung ist der Quotient aus Arbeit und Zeit beziehungsweise das Produkt aus dem Drehmoment und der (von der Drehzahl abhängigen) Winkelgeschwindigkeit. Wenn nun das Drehmoment der (unveränderliche) Multiplikator ist und die Winkelgeschwindigkeit der Multiplikand, dann ist das größte Produkt (also die größte Leistung beziehungsweise Nennleistung) nur mit dem größtmöglichen Multiplikand möglich. Also muss die Winkelgeschwindigkeit und damit die Drehzahl sehr hoch sein; folglich ist die Nennleistung nur mit hoher Drehzahl möglich. Ein Motor wie der EA 189 (2.0 TDI) liefert zwischen 1750 und 2500/min 320 N m Drehmoment, hat also eine relativ hohe Leistung bei geringer Drehzahl, die Nennleistung von 103 kW wird aber erst bei 4200/min erreicht. Folglich trifft auf ihn zu, dass er seine Nennleistung nur bei hoher Drehzahl erreicht (Abregeldrehzahl kenne ich nicht, 4200/min ist aber bei 95 mm Kolbenhub eine hohe Drehzahl für einen Dieselmotor). Was der Satz hier im Artikel dem Leser sagen soll ist nicht, dass die Nennleistung bei hoher Drehzahl erreicht wird (denn nichts anderes tut er). Er soll dem Leser sagen, dass der Lader so abgestimmt ist, dass die Füllung nur bei hohen Drehzahlen wirklich gut ist und bei geringen Drehzahlen wenig Füllung erreicht wird, also wenig Drehmoment anliegt, sprich, dass nur mit durchgetretenem Gaspedal und hoher Drehzahl auch „was kommt“. Ferner glaube ich, dass die Auto Union im Singular steht (und nichts herausbrachten, sondern herausbrachte); geschützte Leerzeichen sind zumindest für die Darstellung auf meinem Bildschirm sinnvoll. Herzliche Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:29, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Johannes, ich bin kein Ingenieur, besitze auch nicht die Fachliteratur, die Leute wie Du für das einzig Brauchbare halten. Trotzdem halte ich es für Umgangssprache, wenn wir schreiben, dass der Motor eine Leistung oder ein Drehmoment „liefert“. Das ist eine der vielen Redewendungen, wie wir sie in Zeitschriften finden, zum Beispiel vor Jahren, als in auto motor und sport der „Motor Dienst tat“. Beim Drehmoment habe ich es auf „hat ein Drehmoment“ geändert, aber vielleicht würde „erreicht sein höchstes Drehmoment“ besser passen. Alles andere, was Du mir oben zu erklären versuchst, würden die allermeisten Leser im Artikel genauso wenig verstehen wie ich. Das Verb im Satz mit der Auto Union habe ich vorhin schon wieder geändert. Es war ungeschickt, dass ich Deine Bearbeitung gleich ganz zurücksetzte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:23, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei liefern denke ich immer direkt an den Liefergrad, beziehungsweise an Drehmoment liefern. Leistung liefern? Die Leistung ist meines Erachtens der Quotient aus einer Arbeit und der dafür benötigten Zeit. Das wird jetzt philosophisch, ich denke aber, dass man nicht unverständlich sein muss, ohne präzise zu bleiben. Nichts für ungut, ich kümmere mich derweil um meine Bilder. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:14, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mach das mit den Bildern. Philosophisch werden sollten wir nicht. Aber ich bleibe dabei, dass ein Motor nichts liefert und ein Auto nichts besitzt oder beherbergt, obwohl es im Artikel über den Ford Zephyr seit einiger Zeit heißt, er beherberge einen großen Motor. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 21:05, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten