Diskussion:Wenn der Farn blüht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rodomonte in Abschnitt Einige Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Wenn der Farn blüht“ wurde im März 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 3.03.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Welche Weltausstellung?

[Quelltext bearbeiten]

In den 1970er-Jahren war in Paris keine Weltausstellung geplant. Kann es sein, dass hier ein Übersetzungsfehler vorliegt? --Andibrunt 21:59, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das habe ich mich auch gefragt. Leider waren da aber mehrere Quellen sehr eindeutig, darunter Operavision und der Online Merker auf Deutsch. Natürlich kann nicht eine der bekannten Expos gemeint sein (die hätte ich sonst verlinkt), aber vielleicht eine andere internationale Ausstellung in etwas kleinerem Format. Unter den ukrainischen Quellen liefert Google Translate bei radiosvoboda auf Englisch auch „world exhibition in Paris“. Deutsch versuche ich da gar nicht erst. Vielleicht kann sich jemand mit Ukrainisch-Kenntnissen die Quelle näher ansehen. --Rodomonte (Diskussion) 22:15, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Einige Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Die Entstehungsgeschichte ist etwas kurz geraten.Es fehlt die Rolle Malantschuks und welche Behörde hier was genau verboten hat. Wer hat wem eine Vertonung von "Taras Bulba" verboten? Damit wäre es auch möglich, die Entstejungsgeschichte in den Kontext der sowjetischen Kulturpolitik jener Zeit einzuordnen. Die Einschätzung, dass die sowjetische Kulturpolitik alles mögliche war, ist ja hinlänglich bekannt und wurde immer wieder gerne repetiert. Wikipedia soll aber Wissen vermittlen - also wer, was warum, wieso aus seriösen, möglichst wissenschaftlichen Quellem-
  2. Es ist mir unverständlich, warum in einem deutschsprachigen Artikel über eine ukrainische Oper, die von einem französischen Veranstalter bestellt wurden, englischsprachige Zitate auftauchen. Im englischsprachigen Zeitraum wurde m. W. die Oper weder aufgeführt, noch rezipiert. Aufgrund vielfacher, immer wieder auftretender Detailprobleme bei Übersetzungen würde ich es begrüßen, wenn man, wenn überhaupt, hier originalsprachige Zitate einfügt.
  3. Es fehlt die künstlerische Rezeption des Werkes.
  4. Text teilweise unverständlich. Was ist "eine bearbeitete Fassung der Oper mit Strichen"?
  5. Welche Stellung hat die Oper im Gesamtschaffens Stankowytsch? Hat er, und wenn ja welche, Anteile in seiner anderen Werke wie beispielsweise "Olga" einfließen lassen? Wie war überhaupt die Stellung Stankowytsch in der Sowjetunion der 1980er Jahre? Immerhin wurde sein Ballett "Olga", das inhaltlich auch die ukrainsiche Geschichte aufgreift, ab 1982 in Kiew hoch- und runtergespielt?

--Kiew86 (Diskussion) 08:56, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

zu 1 und 3: dazu braucht es entsprechende Quellen. Es wäre schön, wenn jemand mit Unkrainisch-Kenntnissen diese Informationen ermitteln und ergänzen könnte.
zu 2: Das englischsprachige Zitat stammt von der Website des Opernhauses in Lwiw, wo die szenische Uraufführung stattfand. Man hätte auch das ukrainische Orignal nehmen können, aber das hätte hier kaum jemand verstanden. Die deutsche Übersetzung von Operavision war leider unvollständig.
zu 4: Ich habe den Begriff Strich (Theater) jetzt verlinkt. Mir war nicht klar, dass es da Verständnisprobleme geben könnte. --Rodomonte (Diskussion) 09:16, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten