Diskussion:Wetterstation
Aufteilung
[Quelltext bearbeiten]Macht die Grobaufteilung in Analoge und digitale Wetterstaionen wirklich Sinn? Wäre es nicht sinnvoller, erstmal zu definieren, welche Messgrößen in einer Wetterstation überhaupt mit welchen Messgeräten erfasst werden und dann auf die möglichen Erfassungsarten (digital/analog) einzugehen? Und kann man die Kleinelektrogeräte, die es für ein paarzig Euro im Elektrohandel gibt (wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, das was da unter digitale Wetterstation steht), tatsächlich als Wetterstation bezeichnen? Ich persönlich assoziiere mit dem Begriff "Wetterstation" das klassische weiße Kästchen mit den Lamellenwänden. Schließlich kann ich ja im Prinzip auch in einer englischen Hütte Messgeräte unterbringen, die ich digital mit dem Computer auslesen kann. Die anderen Dinger halte ich eher für eine nette technische Spielerei, die nicht wirklich zur Wetterbeobachtung taugen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 15:13, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe das ein wenig anders. Denn die heutigen Wetterstationen für den Privatgebrauch sind von der Technik so weit fortgeschritten das sie mit den "grauen Kästchen" durchaus mithalten können. Livingtools.de 14:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
- 90% der heutigen metr. Stationen sind nichts anderes als irgendwo montierte Messdosen, in denen Fühler irgendwelcher Hersteller verbaut sind, die dann irgendwie in ein Netzwerk übertragen werden. Damit werden dann Wettermodelle gefüttert und Wettervohersagen gemacht. Die Häuschen mit den süssen Lamellen hat man noch, weil man zu Faul war, sie abzubauen, oder aus sentimentalen Gründen.
- Diese Aufteilung macht keinen Sinn. Eine Aufteilung nach Funktion der Station würde aus meiner Sicht mehr Sinn machen. Eine Aufteilung in Analog und Digital ist sinnlos da die meisten Messfühler analog funktionieren und der Messwert erst zur Messwertauswertung digitalisiert wird. Auch hat die Wetterhütte nichts damit zu tun was für Geräte darin sind. Das mit der Faulheit ist schlicht Quatsch! Die Wetterhütte dient dazu vergleichbare Messwerte zu erhalten (entweder für Vergleiche über die Zeit oder zwischen verschiedenen Stationen).-- Nallo2 00:26, 8.Dezember 2008 (CET)
- Erfassen von Meßwerten ist immer ein Kompromiss, die Frage lautet daher nicht, wie genau wird gemessen, sondern wie ungenau wird gemessen. Zu Zeiten der Klimahäuschen und analoger Thermometer (Hygrometer/graphen), machte dies kein Problem, da der Platz von einem Fachmann ausgesucht wurde, wo das Häuschen steht und da die Meßgeräte alles die selben waren, wurde auch immer gleich "ungenau" gemessen! Heute vermischt sich dies, daher halte ich die Einteilung für nicht so verkehrt.
- Nachweislich sind die Meßwerte der "Billigsdorfer" Klimastationen NICHT Langzeitstabil, leider fließen diese oft, übers I-Net in Klimabetrachtungen mit ein, was ich statistisch und technisch für sehr problematisch halte. Ansonsten finde ich diesen Artikel für gut! (nicht signierter Beitrag von Freiherr (Diskussion | Beiträge) 15:54, 5. Mai 2009 (CEST))
- Bereits vor 10 Jahren wurde der Sinn der Aufteilung angezweifelt. Ich werde jetzt, 2020, den Text entsprechend einkürzen.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:19, 1. Jun. 2020 (CEST)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Auf dieser Seite steht absolut gar nichts über die Geschichte der Wetterstation, ich bin der Meinung, dass das eine große Lücke ist.Das finde ich auch. Die Geschichte gehört schlieslich zu diesem Tehma und spielt eine große Rolle.
Ich finde den Aufbau der Seite auch nicht so gelungen; wer kein Vorwissen hat, findet sich nur schwer zurecht! (nicht signierter Beitrag von 84.143.80.37 (Diskussion) )
Wetterdienst
[Quelltext bearbeiten]Wo finde ich denn Beschreibungen solcher Wetterstationen? Image:Werl Wetterstation Schild R7308724 wp.jpg Image:Werl Wetterstation R7308726 wp.jpg -- Smial 16:01, 25. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie
[Quelltext bearbeiten]Klimastationen gehören zur Hydrometrie. Sorry bin gerade zu ungeschickt. Vor Met. Station gehört noch der Link auf Hydrometrie dazu. . . Danke (nicht signierter Beitrag von Freiherr (Diskussion | Beiträge) 14:31, 23. Jul 2009 (CEST))
Was ist eine Klimastation? Seit wann kann eine Wetterstation das Klima messen??
Weblinklöschung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe zwei Weblinks gelöscht (internationale Wetterkarte und nationale Wetterkarte), zum Lemma "Wetterstationen" waren keine Inhalte zu erkennen, lediglich (m.E. sehr reichlich) Werbung zu irgendwelchen Angeboten und Ergebnisse von Wettermessungen, aber eben keine Inhalte zu Wetterstationen. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 23:22, 30. Jan. 2013 (CET).
Informative Seite über österreichische Wetterstationen
[Quelltext bearbeiten]Ö3-Wetterstationen. "Bereits elf Ö3-Wetterstationen sind in Österreich errichtet worden. Sie messen neben der Lufttemperatur auch Windstärke, Sonnenscheindauer, Niederschlagsmenge und vieles mehr". Vielleicht möchte der eine oder die andere die eine oder andere Info in den Artikel einbauen. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 11:24, 9. Jul. 2016 (CEST)
Aufbau und Umgebungsbedingungen
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt ein Abschnitt der den typischen Aufbau einer Wetterstation (Gehäuse, Bauhöhe, Ausrichtung) beschreibt, so dass diese Station vergleichbare Ergebnisse liefern kann, mit dem ein Wetterdienst auch etwas anfangen kann. Ich habe versucht zu recherchieren, bin aber gescheitert. Wer weiß was? --212.114.159.63 18:59, 11. Jun. 2018 (CEST)
Am Googeln gescheitert? OMG!
Einfache Wetterprognose
[Quelltext bearbeiten]Gemeint ist vermutlich der angezeigte Luftdruck und die daraus angenommene Verbindung:
Niedriger Luftdruck = Schlechtwetter
mittlerer Luftdruck = veränderlich
Hoher Luftdruck = schön
Der Fachfrau ist klar: Humbug
Tatsächlich ist aber die genannte Tendenz des Luftdruckes (Die Veränderung des Luftdruckes!) für eine einfache Prognose nutzbar. Wenn man denn weis, wie....
Höchstgelegene offizielle Wetterstation ?
[Quelltext bearbeiten]China bietet zwei, die wohl dazugehören: TUOTUOHE (4535 m), und NAGQU (4508 m, wo gerade 10°C (plus!) herrschen = Nullgradgrenze ca. satte 6000 m !) Siehe bei der ZAMG. Wer bietet mehr Höhe?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 04:34, 18. Aug. 2022 (CEST)
Anregungen
[Quelltext bearbeiten]Radiosender um 1990/2000 nutzten Telefonate zu Menschen zu interessanten Punkten. Winters etwa auf der Bergstation eines Schilifts. Sommers an einem Ausflugspunkt oder Hügel mit Aussicht.
Die Steuerung von Haus-Heizanlagen, Markisen oder Schirmen zum Sonnenschutz und Fenster-Rollläden für Wärme-, Kälte-, Licht- und Einbruchsschutz nützen seit langem Außenfühler für Lufttemperatur und Wind. Soll es in einem Passivhaus auch Wärme oder Kälte zur Klimatisierung eingespeichert werden wird Strahlungsmessung und Kalkulation einer Vorherschau wichtiger.
Nach Flugzeugen erhielten auch höherpreisige Autos Wetterfühler, z.B. Regensensor zum automatischen De-/Aktivieren der Scheibenwischer oder einen Frostwarner. Smartphones, Outdoor -Navis haben mitunter Thermo- und Barometer integriert.
Flugplätze haben Wetterstationen und Messen Sichtweite und die Höhe der Wolkenunterkante.
Auch besondere Straßenstellen werden mit Sensoren (in der Fahrbahn) und Kameras ausgestattet: Landesstraße B am Pyhrnpass, Passhöhe, iauch in der Stadt oder vor Autobahntunnels.
Wassertemperaturmessung in Gewässern zum Baden, als Vorfluter für Kühlwasser. Frost und Wasserstand betreffen die Schifffahrt. Schneehöhe in Schigebiet.
Webcams von Stadtgebäuden, Türmen, Bergen erlauben ebenfalls die Wetterbeobachtung aus der Ferne.
inwieweit greifen Wetteranstalten auch auf nicht-eigentliche Wetterszationen zu? Helium4 (Diskussion) 16:59, 23. Aug. 2022 (CEST)