Diskussion:Wilhelm Küchelbecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Tim Sutter in Abschnitt "Plejade Puschkins"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aden (2000)[Quelltext bearbeiten]

Habe die Angabe gelöscht, dass diese Veröffentlichung die ersten deutschen Übersetzungen von Küchelbecker enthalte, weil es schon welche von Remané in Dudek (1975) gibt. Wesener 16:56, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Duden vs. Poesie[Quelltext bearbeiten]

"Widerkehr und Heimatlust," Wenn das Widerkehr so richtig ist (statt "Wiederkehr"), dann sollte man ein
< !--sic--> (korrekte Schreibweise: ) dahintersetzen, damit es niemand verschlimmbessert. Gruss --Grey Geezer 09:16, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gedichtzitat[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Gedichtzitat An die Freunde (1821 auf dem Rhein geschrieben) (Übersetzung Menno Aden) entfernt, zunächst eigentlich nur wegen der untauglichen Formatierung. Bevor sich jetzt jemand die Mühe macht, das hübsch zu formatieren, müsste die rechtliche Seite geprüft werden. Bei Übersetzungen literarischer Werke wird regelmässig von urheberrechtsrelevanter Schöpfungshöhe ausgegangen. Menno Aden lebt. --Gf1961 14:21, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Naja, eingefügt wurde das von einer IP aus dem Ruhrgebiet. Menno Aden lebt offenbar in Essen. Wenn er das mal nicht selber war. Ist natürlich nur eine Vermutung. --Amga 16:59, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS Und eine ganz ähnliche IP (auch Arcor, Ruhrgebiet) hat den Artikel Menno Aden angelegt ;-) --Amga 17:02, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dann wird's den Dr. iur sicher freuen, dass wir das UR ernst nehmen. Wenn er sich meldet, pflege ich's wieder ein. --Gf1961 21:17, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gedicht "O Delvig!"[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, einen Verweis auf das oben angegebene Gedicht aufzunehmen. Dieses Gedicht wurde von Schostakowitsch in seiner 14. Sinfonie vertont und ist daher für viele Leute vermutlich die erste (und einzige) Begegnung mit dem Namen Küchelbecker. --95.33.158.251 20:09, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

...und mit Delwig (andere Transkription). --AMGA (d) 21:20, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"Plejade Puschkins"[Quelltext bearbeiten]

Was soll damit gemeint sein? --Tim Sutter (Diskussion) 10:17, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Dichterkreis um Puschkin, Bezeichnung angelehnt an diese Plejade? Stimmt, sollte vielleicht erklärt oder ansonsten (besser) umformuliert werden. War keine "feste" Gruppe, sondern ist eine nachträgliche(?) Zuschreibung; Küchelbecker ist eh fraglich, denn offenbar werden eigentlich neben Puschkin dazugezählt: Baratynski, Dawydow, Delwig, Jasykow, Wenewitinow und Wjasemski. Plejaden = "Siebengestirn", Küchelbecker wäre so gesehen "einer zu viel". --AMGA (d) 09:35, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dann wäre er nicht "der" Plejade, sondern "einer", oder "in" der Plejade. Ich habe das gelöscht, solange bis jemand das belegt und verständlich wieder aufschreibt. --Tim Sutter (Diskussion) 09:03, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ah, jetzt, wo du es schreibst: gemeint war offenbar "...Umkreis ... der Plejade Puschkins". Füge mal Puschkin wieder anders (ohne "Plejade") hinzu; wird ja weiter unten vertieft und ist mit der genannten Literatur belegt. --AMGA (d) 10:20, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ach so, gemeint war vielleicht "Umkreis der Plejade" und nicht Küchelbecker war Plejade. "Dichterkreis" verstehe auch ich. --Tim Sutter (Diskussion) 11:31, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten