Diskussion:Wilhelm Kick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xocolatl in Abschnitt Regierungsrat Kick
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Jocian,
ich möchte mich auf gar keinen Fall in diese unerquicklichen Relevanzdebatten einmischen, die überhand nehmen, seit Benutzer:Messina massenhaft diskussionswürdige (d.h. inhaltsarme, schwach belegte und unkritische) Gebäudeartikel-Stubs einstellt. (Ich habe in keinem Fall fürs Löschen plädiert, kann aber die ablehnende Haltung vieler Wikipedianer gut nachvollziehen.) Trotz der inhaltlichen Nähe zu den Debatten hier mal eine Anmerkung zu Wilhelm Kick:
Als ich vor ca. 15 Jahren das erste Mal eine von Kicks Architekturmappen sah, habe ich ziemlich intensiv und ziemlich erfolglos versucht, etwas über den Mann herauszufinden. Wenn ich nun hier in Deinem Artikel-Entwurf lese „ein deutscher Architekt, Architekturkritiker, Fachautor und Verleger“, sehe ich außer der offensichtlichen Tätigkeit als Verleger nichts davon belegt. Ich kann bislang kein ausgeführtes Gebäude und keinen Entwurf von Wilhelm Kick nachweisen, und er wird auch an keiner Stelle als Architekt erwähnt. Auch Texte von Kick, die über ein kurzes Vorwort zu einem von ihm herausgegebenen Band hinausgingen, habe ich keine gefunden, schon gar keine Architekturkritiken. Ein Blick in die Stuttgarter Adressbücher aus den 1880er und 1890er Jahren könnte zumindest eine offizielle Berufsbezeichnung bringen. Leider gibt es sowas anscheinend nicht online, und der Weg ins Stuttgarter Stadtarchiv ist für mich etwas zu weit.
Ich habe zwei jüngere Publikationen ermittelt, in denen es um Architekturpublizistik im 20. Jahrhundert geht. Wenn ich darin etwas zu solchen Mappenwerken wie denen von Kick finde, werde ich die Erkenntnisse gerne hier einbringen.
Gruß, Wolfgang 80.142.198.228 10:10, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deinen Beitrag und die Ergänzungen im Artikel-Konzept sowie für Deine Anregungen! Nach weiterer Arbeit am Artikel-Entwurf und jetzt von mir vorgenommener Verschiebung des Artikels in den ANR hier nun einige Anmerkungen und Infos zu den von Dir angesprochenen Punkten:
Einige von Kicks Mappenwerken sind mir zwar bereits seit längerer Zeit bekannt, zu seiner Person habe ich aber erst jetzt recherchiert. BTW: Zum Stuttgarter Stadtarchiv und zum BW-Hauptstaatsarchiv habe ich es wohl noch weiter als Du... ;-)
Kick war Architekt und in Stuttgart ansässig, dafür gibt es diverse Belege in der Literatur; einen reputablen Beleg habe ich als Einzelnachweis im Artikel eingebaut. BTW: Da er als Architekt nicht relevant ist, habe ich diese Berufsbezeichnung aus der Einleitung weggelassen und erst im Abschnitt "Leben" angegeben.
Die Angaben „Fachautor“ und „Architekturkritiker“ im anfänglichen Artikelentwurf habe ich (nach einiger „OR-Rumtelefonierei“) völlig weggelassen, da es dafür zwar einige Anhaltspunkte gibt, aber keine Belege. (Ich hab' lieber anfangs zuviel Ton auf'm Rohmodell und schabe es dann runter, als später überall was anzukneten...) ;-)
Kicks Mappenwerke werden in zahlreichen Fachbüchern zitiert und teils auch rezipiert. Als Belege habe ich jetzt u. a. die Dissertation/Publikation zur Architekturpublizistik von Fuhlrott sowie das architekturgeschichtliche Werk von Brönner eingebaut. Außerdem werden die Mappen in mehreren Büchern aus dem Zeitraum von etwa 1910–1930 gewürdigt, aber da heißt es im Tenor der damaligen Zeit dann meistens gleich „monumentales Werk“ und „herrliches Werk“ etc.; eine nicht ganz so schwülstige Bewertung habe ich beim Barock-Mappenwerk eingebaut. (Trivia dazu: Theodor Heuss hat dieses Kick-Tafelwerk wohl bei einem Aufsatz über den Schwäbischen Barock verwendet, danach kam es in die Kgl. Bibliothek in Stuttgart als „Buchspende“ (?) oder war von dort ausgeliehen...)
Melde Dich doch bitte nochmal, ob Du in den von Dir erwähnten Architekturpublizistik-Publikationen noch etwas zu Kick finden konntest, Deine Beiträge sind willkommen!
Danke + Grüße, --Jocian 03:18, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian,
zunächst mal vielen Dank für die ausführliche und aufschlussreiche Stellungnahme! Ich bin leider zwei Monate zu gar nichts gekommen. Aber nun habe ich gestern immerhin eine alte Notiz gefunden, nach der bei Fuhlrott wohl angegeben ist, dass Kick unter dem bereits früher verwendeten Titel Einfache Neubauten 1908 und 1909 zwei Jahrgänge einer Monatszeitschrift herausgegeben hat. Möglicherweise verbirgt sich das hinter der aktuellen Formulierung Neuauflage. Architektur-Verlag Kick, Stuttgart (um 1910).? Eine Neuauflage der alten Tafeln kann es nicht gewesen sein sein, da zum Beispiel der „frische“ Neubau der Uni Jena von Theodor Fischer darin vorgestellt wurde.
Zur Person Kicks habe ich leider auch nichts Neues beizutragen. Ich habe heute mit einem Bekannten telefoniert, der Kick vergeblich in Dresslers Kunstjahrbuch 1907 für mich nachgeschlagen hat, in dem er als Verleger bzw. als publizierender Architekt eigentlich irgendwo erwähnt sein sollte. Dafür gab es aber wohl zur gleichen Zeit auch in Österreich einen Architekten namens Kick, der ebenfalls Mappenwerke oder Bücher veröffentlicht hat – allerdings wahrscheinlich nur mit eigenen Zeichnungen und Entwürfen. An den beiden Architekturpublizistik-Titeln bleibe ich dran, der eine scheint aber leider nur die Zeit nach 1920 zu behandeln. So weit erst mal der Zwischenbericht. Gruß, Wolfgang --80.142.206.43 19:26, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe selten einen so langweiligen und nichts-sagenden Art. wie diesen hier gelesen. Sorry, aber das war Zeitvergeudung.--Stephan Klage (Diskussion) 22:09, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tja, offensichtlich schützt Langeweile nicht vor Ahnungslosigkeit. Sorry, aber die Verschlimmbesserungen waren Zeitvergeudung. --Jocian 01:01, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel gehört überarbeitet--Stephan Klage (Diskussion) 21:19, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die erneut vorgenommenen Änderungen von Benutzer Stephan Klage wurden von IP 87.185.230.42 mit folgendem Versionskommentar revertiert: „Sinnlose bzw. sinnwidrige (Ba-Wü statt historisch korrekt Wü & wikilink-Doublette "Stuttgart") Änderung[en] […] von Stephan Klage wurde[n] rückgängig gemacht. Bitte inhaltliche Diskussion statt edit-war!“ Dem ist nichts hinzuzufügen. --Jocian 09:34, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Datierung Mappenwerk "Moderne Neubauten"

[Quelltext bearbeiten]

Es geht hier um die Frage, wann denn die einzelnen Lieferungen dieses Mappenwerks erschienen sind. Die Gesamtmappe und auch die einzelnen Lieferungen enthalten selbst keine Datierung. In den bibliografischen Quellen heißt es meist 1998ff.

So bin ich auf dieses Problem gestoßen: Ich erforsche die Geschichte eines Gebäudes in Frankfurt am Main, das in dem Mappenwerk abgebildet ist. Es geht um die Villa des Bankiers Eduard Beit, die auf Blatt 12 als "Herrschaftshaus in Frankfurt a.M." abgebildet ist. Dieses Blatt ist in der 1. Lieferung, im 4. Jahrgang, hier im Artikeleintrag steht als Jahreszahl 1898ff.

Was ist damit gemeint? Wie komme ich zum korrekten Herausgeberjahr? Ist die Mappe 1898 erschienen oder bedeutet das ff. in Verbiundung mit dem 4. Jahrgang, dass die Mappe 1902 (1898 plus 4) erschienen ist?

Ich habe mir die gesamte Mappe in der Bibliothek angesehen. Es findet sich weder auf der Mappe, noch bei den Lieferungen, noch im Text eine Jahresangabe.

Laut hessischen Denkmalamt ist das Gebäude "um 1905" gebaut, es gibt dafür aber keine belegbare Quelle. Nach meinen Recherchen in den Frankfurter Adressbüchern ist das Gebäude 1899 und 1900 im Bau und 1901 bewohnt. Insofern würde 1902 perfekt zu meinen anderen Ergebnissen passen. --Dieterwesp (Diskussion) 17:15, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt die Einleitungtexte Wilhelm Kricks zu den jeweiligen Lieferungen daraufhin überprüft, ob sich da etwas für das Erscheinungsdatum 1998ff. ableiten lässt:

Im einleitenden Text des 4. Jahrgangs, Lieferung 1 wird ein Wohnhaus in der Arcistraße 4 in München von Friedrich von Thiersch erwähnt und die Bauzeit genannt: "1 1/4 Jahre". Im Text des 4. Jahrgangs, Lieferung 2 ist auch eine Abbildung des Wohnhauses in der Arcisstraße 4 Laut Wikipedia wurde dieses Haus 1898 bis 1899 erbaut, 1934 von der NSDAP abgebrochen.

Im Text des 4. Jahrgangs, Lieferung 3 ist Villa Gerhardt Hauptmann in Blasewitz bei Dresden abgebildet Die Hauptmann-Villa wurde nach Wikipedia 1899 bis 1900 erbaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Rautendelein

Im einleitenden Text des 4. Jahrgangs, Lieferung 4 gibt es eine Textstelle, die sich auf ein Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig in der Markgrafenstraße bezieht. Architekten sind laut Text: "R. Lucht und Th. Quietzsch, daselbst", also Leipzig. Das fertige Gebäude ist auf Tafel 62 abgebildet. Im Text heißt es dazu: "im Jahre 1899 ging das Grundstück durch Kauf in den Besitz des Weinhändlers A. Bodenstein über...war die Gründung des Gebäudes etwas schwierig...Gründungstiefe von 8 bis 11 Meter...

Was sagen uns diese Informationen: Erstens, das Gebäude gab es 1899 noch nicht und zweitens, die Gründung war aufwendig und deshalb sicher auch zeitaufwendig.

Laut Wikipediaeintrag zu diesem Gebäude wurde es 1900 bis 1901 gebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Markgrafenstraße_10_(Leipzig)

Die 4. Lieferung des 4. Jahrgangs ist so plausibel auf ca. 1902 datierbar. Es sprechen m. E alle Belege dafür, dass der 4. Jahrgang in 5 Lieferungen 1902 erschienen ist. --Dieterwesp (Diskussion) 14:47, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Regierungsrat Kick

[Quelltext bearbeiten]

Es passt nicht unbedingt zu einem (angeblichen) Architekten und Verlagsinhaber, aber: ein Regierungsrat Wilhelm Kick aus Stuttgart lebte von 1867 bis 1940. Vgl. den Hinweis zur Leichenpredigt. --Xocolatl (Diskussion) 02:27, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten