Diskussion:Willi Conrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Greifen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu den mehrfach revertierten Ergänzungen der Tochter des Betroffenen (vgl. hier), die mit dem Grundtenor des Artikels offenbar nicht einverstanden ist (vgl. hier), liegt mittlerweile auch ein OTRS-Ticket vor (ticket:2013091410008551). PDD 11:29, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die belegten Fakten sprechen für sich. Das OTRS-Ticket ist leider nicht lesbar, da passwortgeschützt. -- Greifen (Diskussion) 12:07, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist nur für Support-Team-Mitarbeiter zugänglich, siehe Wikipedia:Support-Team. Die einzelnen Fakten sind leider im Artikel nicht belegt; es gibt nur 3 Literaturangaben, die z. T. dermaßen generisch sind („Deutsches Sportecho. Jahrgänge 1952 bis 1955“), dass sie kaum der Nachvollziehbarkeit dienen. Das Support-Team wird versuchen, herauszubekommen, welche Fakten strittig sind, und zumindest diese müssten dann in der Literatur noch einmal überprüft werden. PDD 12:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da kann man ja nur hoffen, dass im Support-Team auch ein Fußball-Experte dabei ist. Was die Quelle Deutsches Sportecho betrifft, so habe ich von dort die einzelnen Einsatztage und Positionen im Zeitraum von drei Jahren entnommen, das lässt sich als Quellenangabe leider nicht anders darstellen. Im Übrigen ist die Zeitung Deutsches Sportecho in diversen öffentlichen Bibliotheken einsehbar. Andererseits, ist eine Artikeländerung mit dem Beleg „ticket:2013091410008551“ mit den Regelungen über Belegbarkeit vereinbar? -- Greifen (Diskussion) 13:32, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Über letzteres könntest du bei Bedarf auf Wikipedia Diskussion:Support-Team diskutieren (die Frage, wie wir mit Korrekturen/Ergänzungen durch die „Opfer“ unserer Artikel umgehen, ist ein generelles Problem und kein Conrad-spezifisches); ansonsten müssen wir erstmal abwarten, was denn nun falsch sein soll. Wenn du Lust auf zwischenzeitliche Selbstreflexion hast, könntest du natürlich kurz überlegen, ob es deine Absicht war, Conrad als „stümperhaften Fussballspieler“ darzustellen... falls ja: ist das deine persönliche Einschätzung oder lässt sich diese Bewertung anhand der Quellen nachweisen? Falls nein: welche deiner Formulierungen könnten dazu geführt haben, dass die Angehörigen den Artikel so empfinden? Gäbe es Möglichkeiten, dem durch stilistische Änderungen entgegenzuwirken? Gruß, PDD 13:46, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stehe zu meinem Text, auch zu der Passage: „Trotz seiner mäßigen Leistungen ...“, denn dies ergibt sich eindeutig aus dem vorangegangenen Text. Wenn die Tochter meint belegen zu können, ihr „Vater war ein sehr guter Spieler“, dann hat sie selbst die Möglichkeit, den Artikel entsprechend zu ändern. Doch selbst wenn er hin und wieder gute Kritiken erhalten haben soll, so bleibt seine Gsamtleistung mit 29 Erstligaeinsätzen (teilweise nur ein- oder ausgewechselt) bei insgesamt 86 Punktspielen (34 %) nun tatsächlich „mäßig“. -- Greifen (Diskussion) 16:43, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten