Diskussion:Wissenschaftliche Notation/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wissenschaftliche notation (von zahlen)

Sollte man nicht besser "Wissenschaftliche Notation von Zahlen" sagen? -- Schewek 15:01, 8. Jul 2003 (CEST)

Google findet unter "wissenschaftliche Notation" nur die Zahlen-Notation. Welche andere "wissenschaftliche Notation" gibt es denn noch, die unter diesem Begriff bekannt ist? Andererseits findet Google unter "Wissenschaftliche Notation von Zahlen" gar nichts. Also besser so lassen.--El 15:29, 8. Jul 2003 (CEST)
Me too. Ich finde zwar, dass es den Artikel nicht unbedingt braucht, so ist mir der Titel auch nicht so wichtig, aber ich fing mal an weil es riesig viel Links darauf gibt (aus den Artikeln der chemischen Elemente). Der Begriff wird wohl Hauptsächlich in Gebrauchsanweisungen von Taschenrechnern gebraucht. --Gandalf 15:47, 8. Jul 2003 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:55, 2. Sep. 2015 (CEST)

Mantisse

0.5 bis 5.0 statt 1 bis 10

Wird normal nicht eine Mantisse von 0.5 bis 5.0 verwendet, anstatt von 1-10? --Tali 16:02, 8. Jul 2003 (CEST)

Nein. Du meinst die Mantisse nach IEEE, die ja bekanntlich auf dem Zweiersystem beruht und auch sonst einige Annehmlichkeiten für den Rechner besitzt. --Jan 15:48, 15. Jul 2003 (CEST)

bedeutung/definition

Unter einer Mantisse verstehe ich eine Ziffernfolge, die nicht mit 0 beginnt, also beispielsweise 910938188. Wenn man in einer solchen Zahl nach der 1. Stelle ein Komma setzt, erhält man eine Zahl zwischen 1 und 10, in Intervallschreibwise [1;10[, dh. ohne 10. Das Komma kann dann mit Hilfe einer 10-Potenz positioniert werden, z.B. 9,10938188*10^-31, was die Ruhmasse eines Elektrons in der Einheit kg nennt.

Den Begriff Mantisse einzuordnen in das Umfeld Festkommazahl und wissenschaftliche Notation halte ich für richtig. Der Kommentar, der das Thema nur den Taschenrechnern zuordnet, übersieht das weite Thema der Naturkonstanten in der Physik und glaubt vielleicht, dass die Hersteller von Taschenrechnern diesen Modus einem Selbstzweck unterordnen.

Ursprünglich hatte ich Mantisse nur im Zusammenhang mit Brigg'schen Logarithmen (zur Basis 10) kennen gelernt. Das dürfte aber heute veraltet sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:55, 2. Sep. 2015 (CEST)

Für WiESi

Zu den von dir vorgenommenen, von mir wieder rückgängig gemachten, kleineren Änderungen:

  • Punkte zwischen den Tausender-Größenordnungen sind nicht Standard.
Der Grund dazu ist folgender: Bekanntich gibt es in einigen Ländern das Dezimalkomma, in anderen den Dezimalpunkt. Wenn bei längeren Zahlen auch schnell erkannt werden kann, was gemeint ist, führt die Verwendung von Komma oder Punkt zwischen den Tausendern schnell zur Verwirrung. Deshalb gilt schon lange die Regel Dezimalpunkt oder Dezimalkomma ja, je nach Landessitte, zwischen den Tausendern aber immer nur Leerzeichen bzw. "non-breaking spaces".
  • Diese gerade genannten geschützten Leerzeichen sind auch immer dann sinnvoll wenn z.B. Wert und Einheitensymbol auf der gleichen Linie gehalten werden soll. 50 mm z.B. ist viel angenehmer zu lesen als 50
    mm. Oder etwa nicht?

81.57.112.41 18:52, 14. Dez 2004 (CET)

Nach den aktuellen Regeln des DIN ist - vereinfacht gesagt - das Tausendertrennzeichen (Punkt) für Geldbeträge erlaubt, ansonsten nicht mehr. Ferner handelt es sich im deutschen Sprachraum (außer der Schweiz) um ein Dezimal*komma*.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:55, 2. Sep. 2015 (CEST)

"Größenordnungen der technischen Notation" loeschen?

gudn tach! der teil "Größenordnungen der technischen Notation" steht auch komplett in Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. sollte man nicht einen davon kicken? imho ja und imho diesen hier. der verweis auf die vorsilben sollte genuegen. einwaende? --seth 23:21, 13. Sep 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:55, 2. Sep. 2015 (CEST)

General-Kritik

Da geht'*s im Artikel aber kunterbunt durcheinander. Technische Notation, ENG-Format, Ingenieursformat. ist das alles dasselbe?

Es fehlt an einer klaren verstehbaren Beschreibung, wie diese Schreibweisen ausseen.

Wenn von Exponenten die Rede ist, spielen auch Potenzen eine Rolle; die haben eine Basis. Welche? Drüber finde ich im Artikel nix.

Ein langer, aber sehr schwacher wiki-Artikel mit einigen nützlichen Hnweisen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:55, 2. Sep. 2015 (CEST)

Lichtgeschwindigkeit

Könnte die Passage bezuglich der Lichtgeschwindigkeit nicht starkt gekürzt werden? Die Anekdote über die Festlegung ist unverständlich (was wurde wie wann festgelegt?) und unpassend zum Artikel --Ff-Sepp 07:28, 25. Mai 2007 (CEST)

Da ich es a) auch unpassend fand und b) es Geschwindigkeiten größer c durchaus gibt ;-) (auch wenn sie nicht erreichbar sind für Teilchen), war ich mal mutig. 15:14, 14. Sep. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Pinoccio (Diskussion | Beiträge) )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:55, 2. Sep. 2015 (CEST)

Wie geht's weiter?

Nach Yotta (nach oben bzw. bei yokto nach unten) (10^27, 10^30, etc.) --141.20.49.4 16:18, 16. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:55, 2. Sep. 2015 (CEST)

Redirect: Potenzform -> hierher

Auf diesen Artikel gibt es ein Redirect Potenzform, was ich latent für Unsinn halte. Schnelles Googeln ergibt, dass der Begriff „Potenzform“ ziemlich meistens die Schreibweise von Polynomen in, ja genau, Potenzdarstellung meint (wie statt etwa ). Zur Zahl Zweitausend die Darstellung als Potenzform zu bezeichnen (statt als in Exponentialdarstellung befindlich), halte ich für saloppe Schulsprache. --Stefan Neumeier 12:15, 14. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:55, 2. Sep. 2015 (CEST)