Diskussion:Wolfacher Fasnet
Na also ;)
[Quelltext bearbeiten]Sorry, Frank, aber behaupten kann man viel. Aber keine Sorge, im Laufe der Zeit wirst du auch eine gesunde WP-URV-Paranoia entwickeln *lach*.
Hier die Mail von Webteam (inkl. Tippo):
Hallo Hr. Zuehl, Das Impressum ist in Arbeit. Frank Schrader ist ein "freier" Mitarbeiter des Homepageteams der Narrenzunft Wolfach. Er stellt / recherchiert solche Texte, die dann (zumindest in Auszügen) auf der Homepage den interessierten Leser zur Verfügung gestellt werden. Uns als Narrenzunft so wie unserem Heiner Oberle ist es ziemlich egal, ob Frank diese Texte auch noch in wikidedia stellt. Frage hiermit beantwortet? MfG
Denn sie wissen hoffentlich, was sie tun ;) Viel Spass noch und Helau (oder sagt man "Alaaf"?) -- Hauke 18:48, 29. Okt 2004 (CEST)
- weder Helau noch Alaaf, das gibt's nur bei den Rheinischen---Zaungast 19:05, 29. Okt 2004 (CEST)
- Narro! – aber erst ab Dreikönig ;-) ... Eribula 20:08, 29. Okt 2004 (CEST)
Beitrag gekürzt
[Quelltext bearbeiten]Der Beitrag über die Wolfacher Fasnet wurde vom ursprünglichen Autor auf die Beschreibung der Freien Narrenzunft, die Bräuche und die Larventräger gekürzt. Weitere Details zur Fasnet folgen dann unter den jeweiligen Stichworten. Hyacinthus 21:36, 29. Okt 2004 (CEST)
Strukturelle Veränderung
[Quelltext bearbeiten]Hi Frank, habe den Teil Deines Artikels, in dem der Ablauf der Wolfacher Fasnet beschrieben wird, an den Anfang gestellt. Ich finde so wird er für ortsfremde Leute verständlicher. Hoffe Du bist damit einverstanden. Außerdem habe ich noch einen kurzen einleitenden Satz eingefügt (kann man vielleicht noch ausbauen) sowie ein paar Bilder. Grüße Christian Eribula 11:30, 1. Nov 2004 (CET)
Haigerlocher Butzen statt Oberndorfer Hansel / Frage zu den Rungunkeln
[Quelltext bearbeiten]Sehr interessanter Text über die Wolfacher Fasnet. Vor allem die Hinweise zu den Figuren des Spitzgückle- und Mi-Parti-Hansel sind sehr interessant. Im Abschnitt "Mi-Parti-Hansel" habe ich eine Kleinigkeit geändert. Die Kopfbedeckung des Hausacher Häses erinnert nicht an die des Oberndorfer Hansels, sondern an eine überdimensionierte Version des Haigerlocher Butzes.
Wie waren die Rungkunkeln vor ihrer einheitlichen Maskierung und Kleidung gekleidet?
Hatten sie zuvor auch schon eine primitive Verlarvung (Stoff, Ruß,...)?
Gruß Maschgere
- Kommt drauf an, was Du unter "Rungunkeln" verstehst ;-) Die "alde Rungunkeln" als Hästrägergruppe gibt es erst seit der Nachkriegszeit. Und seither haben sie auch ein weitgehend einheitliches Häs, wobei es natürlich wie überall eine Verfeinerung und Weiterentwicklung gab (Larve und Häs). Der Name "alde Rungunkel" ist dem Wolfacher Fasnetspruch "Alde Rungunkel hot Schäfe verbrennt und isch mitm Kochlöffel d'Stege nab grennt." (deswegen haben die Rungunkeln auch einen Kochlöffel als "Waffe") entlehnt und meint eine alte Frau die die ganze Zeit am Spinnrad sitzt. Die Figur an sich ist dem Wolfacher Fasnetsspiel "Die Altweibermühle von Tripstrill" aus dem 18. Jahrhundert entnommen, in dem alte, hässliche Frauen in eine magische Mühle gesteckt werden und sich dann in junge, hübsche verwandeln. Schon dort heißen sie Rungunkeln. Auch in Wolfacher Fasnetsspielen von 1937 und 1949 treten alte Rungunkeln auf. Bevor es die Hästrägergruppe gab, waren die Rungunkeln also Rollen in kleinen Theaterstücken und entsprechend war ihre Maskierung auch relativ frei gewählt. Wichtig war nur, dass es sich um hässliche alte Frauen handelte. Auch heute treten Rungunken bei Aufführungen der Altweibermühle von Tripstrill ohne Häs auf und sind einfach häßlich zurechtgeschminkt. Das Häs der Rungunkeln an sich ist eine Reaktion auf die Offenburger Hexe, wie sie in den 30er-Jahren entstand. Eribula 17:47, 29. Dez 2005 (CET)
- Abgesehen davon: ich bin nicht der Autor des Artikels, aber ich finde man sollte speziell den Abschnitt mit dem Mi-Parti-Hansel in einer Überarbeitung nochmal überdenken, spielt das Ding in der Wolfacher Fasnet doch nur eine mehr oder weniger theoretische Rolle. Und das wird wohl auch erstmal so bleiben, denn immerhin verwenden ihn jetzt die Hausacher (in einer IMHO etwas merkwürdigen Kombination, aber das ist ja egal). Man müsste dann nämlich die ganzen anderen "eingeschlafenen" Fastnachtsfiguren Wolfachs gründlicher beschreiben und das wäre wohl ein weiterer Artikel, denn das Museum in Wolfach gibt es einiges her. Also ich will sowas erstmal zusammenstreichen und dafür Dinge wie den Wohlauf, den Nasenzug, die Elfemessen oder die Geldbeutelwäsche ergänzen. Eribula 11:02, 30. Dez 2005 (CET)
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Anmerkungen mal hierher gepackt, da sie den Artikel massiv überfrachten und in der Form auch ncihts in einem Enzyklopädieartikel zu suchen haben. -- Achim Raschka 19:10, 31. Jan 2005 (CET)
- Anmerkungen können gestrichen werden, da der Artikel auf das Wesentliche gekürzt wurde. 83.242.60.127 22:34, 14. Jul 2006 (CEST)
In dem Zustand sind aber die Zahlen im Text verwirrend. Vielleicht sollte man diese mit <!-- [nummer]--> im Artikel auskommentieren. So wird die Information nicht ganz gelöscht, stört aber den Lesefluss nicht mehr. --Ephraim33 16:34, 24. Jun 2006 (CEST)
- Problem erledigt durch Kürzung.
Wohlauf
[Quelltext bearbeiten]Was mir hier sehr fehlt ist die Diskussion der 1960er Jahre über den Wohlauf: Im Namen des Herrn Entechrist.... Kann man das nicht irgendwo reinflechten?? Ist nämlich eines der herausragenden Beispiele, dass Bräuche, so sehr sie manchmal belächelt werden, einen unheimlichen Aufstand auslösen können. Wen's interessiert: Bausinger, Hermann: Aktzente der Fasnachtsforschung. Aus der Tätigkeit des Tübinger Arbeitskreises. In: Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Hrsg.): Masken zwischen Spiel und Ernst. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fastnachtsforschung, Tübingen 1969, S. 5 - 14. KarlNapf 10:38, 29. Dez 2005 (CET)
- Hallo, finde ich auch. Der Wohlauf war ursprünglich auch im Artikel, allerdings war er damals zu lang und wurde deshalb vom Autor auf das heutige Maß gekürzt. Ich will ihn schon lange etwas überarbeiten, komme aber nicht wirklich dazu, schon allein weil ich zur Zeit umziehe. Zuerst möchte ich allerdings mal am Fasnet-Artikel weitermachen, komme aber wohl auch nicht vor Januar dazu. Liebe Grüße Eribula 17:51, 29. Dez 2005 (CET)
Hästräger
[Quelltext bearbeiten]Wie funktioniert das eigentlich in der Freien Narrenzunft? Wer darf an der Fastnacht teilnehmen? Nur Wolfacher? Was ist, wenn einer aus Norddeutschland kommt, der im Häs springen will? Begutachtet die Narrenzunft die Häser und vergibt sie Genehmigungsplaketten, dass dieses Häs konform ist (ähnlich wie in Rottweil)? Danke KarlNapf 22:05, 3. Aug 2006 (CEST)
- Es kommt darauf an. Im Prinzip darf jeder teilnehmen. Also auch jemand der aus Norddeutschland kommt. Es gibt sogar ziemlich viele Leute die von auswärts kommen (meistens ehemalige Wolfacher, deren Kindern, Freunde usw.), die regelmäßig zu Fasnet anreisen. Laufbändel oder ähnliches gibt es in Wolfach nicht. Ein Häs darf jeder schneidern, egal wo Du wohnst. Aber Du brauchst natürlich auch eine Larve und da Du die halt nicht schnell mal nebenbei herstellen kannst, hat hier die Narrenzunft eine Möglichkeit, Einfluss zu nehmen und das tut sie auch. Beispielsweise hat die Zahl der schwarzen Röslehansele in den letzten Jahren derart zugenommen, dass man befürchten muss, dass dadurch das bunte Bild der Wolfacher Fasnet etwas verloren geht. Der eigentliche gelb-blaue Stadthansel ist hingegen etwas aus der Mode gekommen. Deshalb gibt es seit letztem Jahr nur noch Rösle-Larven für Leute, die auch in Wolfach wohnen (auch wenn natürlich manche Ausnahme gemacht wird - Vitamin B ist hier halt alles). Ansonsten gibt es absolut keine Kontrolle seitens der Narrenzunft. Sie hätte ja auch nicht das Recht dazu - schließlich ist kein Hansel irgendwie Vereinsmitglied. Nachdem es im letzten Jahrzehnt aber einige Probleme mit der Form der Häser gab, macht man über die Medien Werbung für ein ordendliches Häs. Im Narrenblättle beispielsweise wird jedes Jahr ein Hansel abgebildet und erklärt, was an einem Häs richtig und was falsch ist. Außerdem laufen vor einem Umzug Leute herum, die diejenigen ansprechen, deren Häs nicht korrekt ist. Zudem haben die Obfrauen und Obmänner der einzelnen Gruppierungen natürlich auch ein Auge drauf. Das alles funktioniert weitgehend. In den letzten Jahren ist die Zahl der "Katastrophen" ziemlich zurückgegangen.
- Eigentlich ist die Wolfacher Fasnet der genaue Gegenentwurf zum Rottweiler System. Alles ist total offen und wenn Du so willst mehr oder weniger improvisiert. Genehmigungsplaketten gibt es nur insofern, dass jede Maske eine Nummer erhält. Frag mich aber nicht nach meiner, das interessiert auch niemanden wirklich ... Im Prinzip hätte übrigens auch niemand ein Problem, wenn Du meinetwegen als Nashorn verkleidet unter den Hanseln beim Umzug mithopst. Im Gegenteil, so etwas wird sogar gewünscht (besonders bei Kindern), allerdings hat es in den letzten Jahren abgenommen, da die meisten Leute "richtige" Häser haben. Eine Ausnahme von dem Ganzen sind übrigens die Alden Rungunkeln sowie das nicht schwäbisch-alemannische Langenbacher Tier. Beide sind als eigenständige, stinknormale Vereine organisiert und besonders bei den Rungunkeln ist es ganz schön schwer aufgenommen zu werden, da dort ein komplexes Aufnahme- und Wahlverfahren zum Tragen kommt. Eribula 11:00, 5. Aug 2006 (CEST)
- Danke vielmals, hat mir einiges weitergeholfen. Grüße KarlNapf 12:22, 5. Aug 2006 (CEST)
Seltsam
[Quelltext bearbeiten]Als ich diesen Artikel hier reinstellte, gab es große Diskussionen darüber, ob das überhaupt in die Wikipedia gehört. Jetzt, da ich den Artikel löschen möchte, ist es auch wieder nicht Recht.
Geldbeutelwäsche
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, der Artikel Geldbeutelwäsche. Ist jetzt online Gruß und Helau kandschwar 12:44, 8. Mär. 2011 (CET)
Wohlauf
[Quelltext bearbeiten]Um die Diskussion anzuregen, habe ich erst mal den alten Text in den Artikel hinzugefügt. Das muss in eine Enzyklopädie rein! Gleichzeitig habe ich für „Wohlauf“ einen Unterabsatz gebildet, denn er gehört ja auch zum Ablauf der Fasnet; außerdem waren die folgenden Veranstaltungen auch im Wohlauf-Absatz. – Das ist allerdings noch ausbaufähig. Es fehlt die historische Kontroverse Anfang der 70er Jahre (Mir fehlen die Quellen dazu: Welcher evangelische Pfarrer hat wann genau eine Änderung des Textes verlangt und durchgesetzt?) Man könnte dann später z. B. einen Unterabschnitt „Kontroverse um den Wohlauf-Text“ hinzufügen. Alfred Kiefer (Diskussion) 19:12, 9. Sep. 2015 (CEST)