Diskussion:Wuppertaler Dichterkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Atamari in Abschnitt Sieben ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sieben ?

[Quelltext bearbeiten]

„Unter Hugo Oelbermann’s Präsidium thaten sich mit Emil R. Karl Siebel, K. G. Wilh. Wens, W. Langewiesche d. J. u. A., noch halbe Knaben, zum „Wupperbund“ für theoretische und praktische Pflege der „schönen Wissenschaften“ zusammen. Während R. sich besonders mit dem frühgeschiedenen genialen Siebel zu vertrautem Verkehr aneinanderschloß, fanden diese jüngeren Talente des Wupperthales in den schon vorher aufgetretenen Frdr. Röber, Adolf Schults, Gust. Reinhard Neuhaus würdige Ehrenmitglieder des Clubs, im Erstgenannten und seinem später für die Zusammenkünfte eingerichteten „Sonntagskränzchen“ einen bedeutsamen förderlichen Mittelpunkt, endlich in dem vielseitigen Künstlergenie J. Richard Seel, dem originellen Bildner des „deutschen Michel“, einen wirkungsvollen Berather und Illustrator. Am „Album aus dem Wupperthale“, das Seel 1854 herausgab, betheiligten sich die Freunde alle, desgleichen an den sofort folgenden „Dichtergarben aus dem Wupperthale“ des Elberfelder Verlegers F. W. Lucas.“ ADB über Friedrich Emil Rittershaus. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 20:56, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Konntest du Joachim Bark: Der Wuppertaler Dichterkreis. Untersuchungen zum poeta minor im 19. Jahrhundert. Bouvier, Bonn 1969. ISBN 3-416-00645-3 einsehen? Ein recht umfangreiches Werk. p.s. ich verstehe diesen Beitrag nicht so ganz, was ist die Frage? --Atamari (Diskussion) 10:28, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bark nein, Knieriem ja; Frage=Beleg für sieben nicht vorhanden. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 10:35, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Beleg: s. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wuppertaler_Dichterkreis&oldid=39344578. p.s. im Brockhaus von 1935 musste ich damals 2007 auch online Zugriff gehabt haben. --Atamari (Diskussion) 11:28, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sehr vertrauenswürdig ist das nicht, ohne einen Titel der sich bespeziell damit beschäftigt. Und ADB TRittershaus spricht dagegen. PS Diskussion bitte beim Artikel führen.MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 12:43, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Atamari, gab es nur einen Dichterkreis? Ab 1838 um Adolf Schults, Friedrich Roeber, Friedrich Engels etc. pp. Später Kreis um Oelbermann, Siebel, Rittinghaus etc. Dann 1886 das Buch von Roeber Litteratur und Kunst im Wupperthale bis zur Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderts. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 09:49, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das kann ich nicht 100%ig ausschließen, ich habe 2007 ... also vor knapp 10 Jahren diesen Stub Anhand des Buches angelegt. Das Buch ist mit 170 Seiten sehr umfangreich. Bis auf den Stub habe ich nicht weiter daran gearbeitet. Muss auch noch anmerken, dass Wuppertaler Dichterkreis nicht nach der (heutigen) Gemeinde benannt ist. Sondern nach dem Tal der Wupper mit den Städten Barmen und Elberfeld. Der Name für die Gemeinde Wuppertal wurde erst 1929 vergeben. --Atamari (Diskussion) 11:54, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten