Diskussion:Xenophanes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inwiefern ist Xenophanes bei den Götterfragmenten analytisch oder satirisch? Ironisch vielleicht, satirisch wohl kaum; analytisch ganz sicher nicht, er will ja offensichtlich verstehen und nicht zerlegen. Clossius 16:34, 23. Sep 2004 (CEST)

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Eine Beziehung zwischen der Parmenideischen Philosophie und Xenophanes wird auch heute von manchen gesehen (dies scheint mir aus der Lektüre der beiden auch ziemlich wahrscheinlich). Die kategorische Ablehnung dieser Beziehung sollte in diesem Sinne ergänzt werden.

Das ist eindeutig eine veraltete Meinung, die in der neuen Literatur nicht mehr vertreten wird (und, aber das ist keine Wiki-Sache, auch inhaltlich ganz unwahrscheinlich ist); daß diese Meinung vertreten wurde, wird ja schon gesagt. Clossius 13:06, 22. Feb 2006 (CET)
Lieber Clossius, ich stelle nicht in Frage, dass die Meinung veraltet ist, sondern die Argumente der neuen Literatur. Die Diskussion hier zu führen ist aber wohl nicht unbedingt zielführend. vindavent 14:16, 29. Jun 2006 (CET)

Zudem wird Xenophanes als Begründer des von Karl Popper so bezeichneten "kritischen Realismus" angesehen. Dabei sind neben der Kritik am Anthropomorphismus insbesondere die Fragmente 18 und 34 (DK) von Bedeutung. Diese Sicht passt auch zur Kritik des Anthropomorphismus und stellt den Bezug zu Parmenides her, der diese Erkenntnistheorie in seinen zwei Wegen aufgegriffen und radikalisiert hat.

Aufklärung ist eine Begriffsklärungsseite, ist also kein sinnvolles Linkziel. Wie ist Aufklärung aufzufassen? -- Schewek 17:59, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo Schewek, Gemeint ist vermutlich die Sophistik, die zwar deutlich nach Xenophanes ist, als deren Vorläufer (das meint wohl der "Sturmvogel") er aber vielleicht in manchem angesehen werden kann. Griechische Aufklärung würde ich eher nicht anlegen wollen, aber Sophistik wäre ein möglicher Link. (Wobei allerdings zu beachten ist, dass dies ein Zitat ist. Und wenn wir dezidiert Jaeger etwas unterstellen, was er nicht gemeint hat, wäre das auch unschön.)
Eine andere Möglichkeit - wenn denn ein Link sein soll - wäre Aufklärung, so denn dort eine kurze Erklärung zu finden ist, die allgemein genug ist. Vielleicht stößt aber auch das bisherige BKL-Verfahren hinsichtlich einiger Fälle an seine Grenzen, da es keinen Raum für Erklärungen zulässt. Vielleicht sollte dies in Ausnahmefällen, in sehr wichtigen Fällen möglich sein. (Vgl. Diskussion:Analogie und hier). Das bringt natürlich Schwierigkeiten mit sich - diese inhaltlich gefüllten BKL-Seiten sollten i.d.R. nicht wachsen. Da Du Dich mit BKL beschäftigst, was meinst Du hierzu? Viele Grüße, --Victor Eremita 18:34, 28. Feb 2006 (CET)
Die Sophistik ist hier nicht gemeint, sondern Aufklärung im Sinne von Religionskritik und kritischem Denken. S. dazu den unter "Sekundärliteratur" erwähnten Ernst Heitsch, "Xenophanes und die Anfänge kritischen Denkens". --Klingsor 20:33, 28. Feb 2006 (CET)
Eine Begriffsklärung aufgelöst, und gleich in einer Diskussion gelandet :)
Den Link auf die BKL finde ich unglücklich, und nur für diesen Artikel dort Inhalt anhäufen nicht angemessen. Ich würde eher versuchen, diesen Artikel anzupassen.
Ich kenne die griechische Philosophie nur am Rande. Wenn der Begriff "Griechische Aufklärung" (mir war aus dem Text nicht klargeworden, dass es sich um ein Jaeger-Zitat handelt) nicht gebräuchlich ist, würde ich einen solchen Link auch nicht anlegen. Evtl. kurz erläutern, etwa "S.d.g.A", der Ideen der Religionskritik und des Rationalismus der Aufklärung vorwegnimmt. (falls Jaeger das meint).
-- Schewek 21:01, 28. Feb 2006 (CET)

"Alles hat seinen Ursprung im Wasser"[Quelltext bearbeiten]

Es gibt die durchaus schlüssige Interpretation zu diesem Zitat, dass mit "Wasser" hier nicht unbedingt H2O gemeint sein muss, sondern eventuell der Urstrom, der laut vor-antiker Mythen die Erde umfloss, und aus dem alles enstand und in den alles zurück kehrte. Vielleicht kann jemand eine entsprechende Änderung vornehmen?

Vgl. dazu das "Element Wasser" bei Thales von Milet. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:56, 5. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Wanderjahre des Xenophanes[Quelltext bearbeiten]

Xenophanes wanderte 67 Jahre durch die griechischen Lande. Jaap Mansfeld begeht in Reclam, "Die Vorsokratiker I", S. 227 einen Übersetzungsfehler. Die Stelle kommt bei Diogenes Laertios 9, 19 vor. Andere Autoren, wie z.B. M. Laura Gemelli Marciano ("Die Vorsokratiker Band 1", Artemis 2007, S. 223) übersetzen korrekt mit "Siebenundsechzig Jahren". Ebenso Wolfgang Schadewaldt ("Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen", suhrkamp 1978, S. 296). Ausserdem ist es nicht möglich, dass Xenophanes über 100 Jahre alt wurde (25 + 76 = 101). 67 + 25 = 92.

--Josele 13:25, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quelle von 1873[Quelltext bearbeiten]

Eine Quelle für die Sicht von 1873 findet sich in der Einleitung (zwei Stellen). -- wefo 03:14, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das Geburtsdatum richtig?[Quelltext bearbeiten]

Die Lebenszeit von Xenophanes soll laut Artikel um 570 – um 470 v.Chr. gewesen sein. Diogenes Laertios gibt dagegen für die Lebensblüte die 60. Olympiade (540–537 v.Chr.) an, so dass demnach Xenophanes um 580 v.Chr. geboren sein müsste. Wie kommt denn das Geburtsdatum um 570 v.Chr. zu Stande? --RPI 11:28, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

So wie wohl 80% in WP zustandekommen, über irgendwo ablesen. Ohne prüfen von Quellenangabe bzw. reputablem Rufe derer. Es kann wohl nicht sein, ausser man fügt eine Sage bei, dass diese gute Person 100 Jahre alt wurde. Wohl eher deutlich nicht. Qualität ist ein fester Wert, Quanität dagegen sehr inflationär bzw. spekulativ! mfG --77.56.118.154 19:20, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Regenfelder?[Quelltext bearbeiten]

Entweder ist mir der Name eines reputablen (?) Altphilologen unbekannt, oder ein paar (ehem.) Schüler des Gymnasiums bei St. Stephan in Augsburg (natürlich vom humanistischen Zweig ...) erlaubten sich, ihren Altgriechisch-Lehrer hier zu verewigen. ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.155.46.254 (Diskussion) 19:53, 10. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]