Diskussion:Zeidelweide und Pfaffenloh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Striegistaler in Abschnitt Richtung des Tales
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zum Namen der Seite

[Quelltext bearbeiten]

Müsste das Lemma nicht Zeidelweidtal heißen? --Striegistaler (Diskussion) 11:35, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Immer noch zwei Artikel für das kleine Tal Zeidelweidebachtal Zeidelweidebach und Zeidelweide_und_Pfaffenloh Vorschlag: einen von beiden löschen. --straktur (Diskussion) 14:49, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja, denn es sind zwei unterschiedliche geografische Objekte: Das eine ist ein Fluss/Bach, das andere ein Naturschutzgebiet. Schau dich bitte einmal ein wenig in WP um! Grüße --Bötsy (Diskussion) 19:07, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn Sie Tal und Bach trennen, haben Sie viel tun: neue Artikel ohne viel Inhalt anlegen, z.B.Tetterweinbachtal

Zeidelweidetal und Tetterweinbachtal berühren sich oben. --straktur (Diskussion) 21:44, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich schreibe in diesem Bereich keine weiteren Artikel. Das überlasse ich denjenigen, die das wollen. Ich werde auf dieser Seite auch nicht weiter diskutieren. Für mich ist das Thema abgeschlossen. Grüße --Bötsy (Diskussion) 21:51, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die kluge Entscheidung --Striegistaler (Diskussion) 22:00, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist das Naturschutzgebiet unter der NSG-Nr. C 56 unter der Bezeichnung Zeidelweide und Pfaffenloh (im Vogtlandkreis) eingetragen. --Bötsy (Diskussion) 17:22, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Meine Frage resultiert aus eine Publikation von 1957, hier fehlte das "e" beim Tal und beim Bach. Außerdem wird das Tal schon damals "Naturschutzgebiet" genannt. Es wird sich dabei wahrscheinlich um eine Namensgebung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz handeln, die keine Gesetzeskraft hatte. Zum Nachlesen: Unser kleines Wanderheft, Heft 8, Bad Elster .... Autoren: Dr. Bruno Rudau, Max Meinel, Erich Stübiger.
Im "Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik, Band 5, 1986, ISBN 3-332-00062-4 wird das NSG nicht genannt. Freundliche Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 18:19, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt das Naturschutzgebiet herausgearbeitet, Unwichtiges gestrichen und den Artikel verschoben. --Bötsy (Diskussion) 20:15, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die Verschiebung zum neuen Lemma war meines Erachtens keine gute Idee. Umfasst nicht das NSG mehr als das Zeidelweid(e) genannte Grünland? Ich bitte um Nachsicht, sollte ich mich irren, ich kenne die örtlichen Verhältnisse, die NSG-Grenzen nicht. Pfaffenloh ist mir unbekannt, dafür finde ich in einer Karte Bärenloh. --Striegistaler (Diskussion) 21:32, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das NSG hat einen offiziellen Namen, daran müssen wir uns auch in WP halten. Schau mal bitte im Artikel unter "Weblinks". --Bötsy (Diskussion) 22:07, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Alles klar! Ein anderes Problem: Zeidelweid(e) ist ein Flurname, zeideln bezeichnet die Waldbienenzucht. Ist etwas über die Namensherkunft Zeidelweide bekannt? Könnte es ursprünglich Zeidelwald geheißen haben (Schreib- oder Lesefehler a -> e, l -> i) oder gibt es eine andere Deutung des Namens? --Striegistaler (Diskussion) 22:22, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Weiß ich nicht. Ich habe keine Literatur dazu, sondern könnte mich nur im Netz informieren. --Bötsy (Diskussion) 23:45, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ok, das dachte ich mir schon. Ich wohne näher dran, ich setzte auch QS. Wenn Du im Netz suchst (viel Glück) schaue ich mich nach Literatur um. Vielleicht stößt auch noch ein fach- und ortskundiger zu uns. Es gibt bisher viele einander widersprechende Aussagen: Termine zur Erhebung als Naturschutzgebiet, Namen des NSG. Informationen sollten von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises erhältlich sein. Mal sehen, wie ich Bock und Zeit habe. Eine angenehme Nacht wünscht der --Striegistaler (Diskussion) 00:09, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

In WP habe ich noch dies gefunden:

--Bötsy (Diskussion) 17:30, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Wäre Naturschutzgebiet Zeidelweide und Pfaffenloh oder Zeidelweide und Pfaffenloh (Naturschutzgebiet) angenehmer/günstiger? --Bötsy (Diskussion) 17:34, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zeidelweide ist definiert als ein Wald, welcher mit Bienenstöcken besetzt ist z.B. Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz. Die Pfaffenloh befindet sich in Adorf oberhalb des botanischen Gartens, als räumlich getrennt vom Zeidelweidetal. Als Landschaftsschutzgebiet werden die beiden Täler zusammmengefaßt. Der Zeidelweidebach entwässert in Richtung Bad Elster, der Pfaffenlohbach in Richtung Adorf. Bei Google findet "Zeidelweidetal" genau dies zwischen Adorf und Bad Elster. Also wäre dies (nach meiner Meinung) die richtige Artikelbezeichnung.--straktur (Diskussion) 09:09, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo straktur, in der Verordnung des Regierungspräsidiums Chemnitz zur Festsetzung des Naturschutzgebietes "..." steht eindeutig "Zeidelweide und Pfaffenloh" (siehe [1] auf sachsen.de). Guck dir doch auch mal die Beschreibung und die Karten in der Verordnung an. Grüße --Bötsy (Diskussion) 13:10, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ansichtssache: Artikel als Naturschutzgebiet oder geografisch das Tal beschreiben. Dann ist das Z.tal Teil des NSG. Ich werde meine Meinung nicht aufdrängen. Hier noch eine Quelle bei http://www.adorf-vogtland.de am 13. Juli 1940 wurde das Zeidelweidetal in die Landschaftsschutzkarte eingetragen und damit erstmalig unter Schutz gestellt. Das westlich von Adorf gelegene Tal steht auch heute noch unter Naturschutz und hat seine idyllische Natur und Landschaft bewahrt. Auf dem Lehrpfad Zeidelweide, der 1985 angelegt und im Jahr 2012 neu beschildert wurde, kann man das Tal erwandern, seltene Pflanzen bewundern und sich am Alten Schloss in vergangene Zeiten träumen. (Beitrag von Benutzer:Straktur am 20. Februar 2016, 21:54 Uhr)
Hallo, das kannst du doch unter Zeidelweidebach ergänzen, dort passt es mMn am besten hin. Mach es doch einfach. Grüße --Bötsy (Diskussion) 14:36, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Richtung des Tales

[Quelltext bearbeiten]

Sollte die nicht auch wie in Zeidelweidebach in Fließrichtung des Wassers angegeben werden? --Striegistaler (Diskussion) 23:14, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Gern. Kannst du machen. Grüße --Bötsy (Diskussion) 15:57, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
der untere Teil des Tales steigt von Ost in West-Richtung, also gute Sonneneinstrahlung vormittags, der obere Teil steigt von Süd nach Nord, also mittags viel Sonne. Dies hat wohl die reiche Flora und Fana begünstigt, inclusive Waldbienen (Zeidelweide). --straktur (Diskussion) 21:43, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der von dir genannte Verlauf des oberen Teils ist ein Nebental des von weiter westlich kommenden Baches. Wieso soll ein nach Süden geneigter Hang nur vormittags gute Sonneneinstrahlung haben? --Striegistaler (Diskussion) 23:07, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt doch nicht "nach Süden geneigt". Text oben: steigt von Süd (unten) nach Nord (oben)--straktur (Diskussion) 21:26, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich verstehe, es ist schwer zu verstehen.
Deshalb noch einmal:

  • Auch der obere Teil des Zeidelwaldbaches steigt von Ost nach West.
  • Dort kommen zwei kleine Nebentäler von Norden.
  • Das Nordufer des Zeidelwaldbaches ist auf der ganzen Länge nach Süden geneigt und wird demzufolge (natürlich nur bei Sonnenschein) ganztägig beschienen.
    --Striegistaler (Diskussion) 10:35, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der obere Teil nach rechts steigt von Süden nach Norden, der linke Abzweig in Richtung Bad Elster ist unwichtig - nur normaler Wald. Bitte anschaulich in den Artikel einfügen. Zur Zeidelweide habe ich Dokumente erhalten, z.Z. beim Ortschronist. Schon um 1500 wurde das Tal als Zeidelweide erwähnt.--straktur (Diskussion) 21:23, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Im Text steht: Die Quelle des Zeidelweidebachs liegt unweit der Grenze zu Tschechien zwischennz Arnsgrün und Bärenloh wenig östlich des Altes Schloss Schönfeld genannten Bodendenkmals. Der Bach verläuft in Richtung Osten und mündet nach ca. 2,2 km in der Nähe der Bundesstraße 92 in die Weiße Elster.
Ist das falsch?
Dann sind unter WEBLINKS amtliche Karten einzusehen. Sind die auch falsch?
Ganz links (das ist im Westen) liegt das Alte Schloss, das ist deiner Meinung nach auch nicht so? Lieber Freund, hier passt einiges nicht zusammen. Bevor wir weiter diskutieren, solltest Du Dich fach- und sachkundig machen.
Wenn du wünschst, dass etwas anschaulich in den Artikel eingefügt wird, warum machst Du, der alles so genau weiß, nicht selbst? Dass der Flurname Zeidelweide schon im Mittelalter gebräuchlich war ist längst bekannt. Ein schönes Wochenende wünscht Dir der --Striegistaler (Diskussion) 00:06, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Entfernung von der Grenze

[Quelltext bearbeiten]

So geht das nicht, bitte ändern. Ausschließlich der nächste Punkt, die Quelle?, hat diesen Abstand.--Striegistaler (Diskussion) 22:58, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Na, das weiß doch nun jeder, dass ein Gebiet (hier: ein Naturschutzgebiet) eine Ausdehnung hat. Und dann gilt eben der nächste Punkt für die Entfernungsangabe. Außerdem steht da "etwa". Grüße --Bötsy (Diskussion) 23:04, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten