Diskussion:Ziegler’sche Mühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nicor in Abschnitt Apostroph
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen über Fragen...[Quelltext bearbeiten]

..alleine aus dem ersten Absatz "Geschichte", letzter Satz: „Nach dessen Tod wurde die Anlage Ende des 16. Jahrhunderts von dem Käufer Hans Wolf übernommen.“ Nach wessen Tod, ist Müller Rudolf gemeint? Müsste es statt 16. Jahrhundert nicht eher 17. Jahrhundert heißen, da in der Einleitung zu lesen ist, dass die Mühle überhaupt erst ab 1668 bestand? -- · peter schmelzle · · d · @ · 12:53, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für's Gegenlesen. Es muss sich um einen Fehler in der Quelle handeln. Gemeint ist sicherlich das 17. Jahrhundert. ich zitiere mal.
Quelle 1 (siehe Abschnitt Literatur):
Im Jahre 1668 hatte ein Hans Rudolf eine Schneid- und Sägemühle an der Schwarzbach erbaut. Nach seinem Tode hat Hans Wolf die Mühle gekauft und repariert und Eschelbronn und die umliegenden Dörfer mit Bauholz versorgt. [...] Der am 4. März 1699 abgeschlossene Vertrag lautete:...
Quelle 2:
im 16. Jahrhundert kam die mechanische Säge auf und ein Bürger namens Has Rudolf erhielt von der Gemeinde das Recht, an der Schwarzbachbrücke eine „Schneid- und Sägemühle“ zu bauen, [...] Ende des 16. Jahrhunderts kaufte Hans Wolf von den Erben das ganze Anwesen ab und setzte das Sägewerk wieder instand.
Im weiteren Verlauf der Geschichte wird als nächstes der 23. September 1698 genannt, an dem Wolf besagtes Antwortschreiben des Schultheißen erhielt. Wie gehen wir nun vor? Darf man als Wikipedia-Autor die Quelle einfach "korrigieren"? --Nicor (Diskussion) 17:20, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, man darf korrigieren. Der Fall ist eindeutig: Rudolf hat die Mühle 1668 (im 17. Jhd.) erbaut, Hans Wolf kann die Mühle also nicht von Rudolfs Erben im 16. Jahrhundert, sondern höchstens im 17. Jahrhundert gekauft haben. Das 18. Jhd. scheidet ja auch aus, da haben wir schon wieder andere belegte Besitzer. Fehler passieren eben auch in der Literatur ;) Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:29, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Apostroph[Quelltext bearbeiten]

Ist der wirklich Namensbestandteil? Wird ja nicht mal im Namen der ersten Literaturquelle so geschrieben. --Silvicola ⇨⇦ 21:28, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auf dem Aushang der Gemeinde (siehe Foto) wird sie mit Apostroph geschrieben. Aber unabhängig davon können wir hier sicherlich einfach die deutsche Rechtschreibung anwenden. Einen davon abweichenden Eigennamen oder eingetragenen Markennamen wird es nicht gegeben haben. --Nicor (Diskussion) 00:28, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auf dem Aushang steht ein Schreibmaschinen-Gravis und kein Apostroph. Ich schließe daraus: Zufallsschreibung, die wissen's eh' nicht.--Silvicola ⇨⇦ 02:03, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Na was wäre denn die richtige Schreibweise? --Nicor (Diskussion) 09:56, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Orthografisch richtig wäre die Schreibung ohne Apostroph, das im Deutschen nur als Auslassungszeichen dient; es fehlt an dessen Position ja gar nichts. (Zumindest war die Regel so vor der rezenten Reform, die oft das Prinzip Fehlerbeseitigung durch Regelbeseitigung anwandte; ich hüte mich aber, bei solchen Verbesserungen, ganz auf dem Laufenden zu sein.) (Polemisches Paradigma dazu: Man schreibt nicht einmal „orthografi'sche Regel“, obwohl hier gegenüber „Orthografie“ durchaus etwas ausgefallen ist.) Es geht m.E. nur um die Frage: Ist die Schreibung mit Apostroph – und dann bitte dem richtigen! – ein Eigenname, der sich durchgesetzt hat? – Denn bei Namen ist ja so ziemlich jede Willkür drin.--Silvicola ⇨⇦ 10:48, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Einen derartigen Eigenname wird es sicherlich nicht geben. Eine Verschiebung mag daher möglicherweise sinnvoll sein. --Nicor (Diskussion) 16:21, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten