Diskussion:Zinnbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Elop in Abschnitt Kastenbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kastenbach

[Quelltext bearbeiten]

Ist es abgesichert, daß der Zinnbach Nebenbach des Glasbachs ist? Für mich sieht es aus, als führte er mehr Wasser. Und "Kastenbach" könnte auch die Vereinigung von beiden und dem Röslau-Nebenarm Haidbach sein. Scheint aber unterirdisch abzugehen - und den BY-Gewässerdienst benutze ich so gut wie nie ... --Elop 11:40, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zumindest www.denkmal.bayern.de schlägt den kurzen Unterlauf nach dem Zusammenfluss der beiden dem Glasbach zu. Das ist nun (allenfalls) die onomastische Wahrheit, nicht unbedingt die hydrologische.
Die Gewässernamenssuche ist bei diesem Server unterm Fernglas. Vorsicht, wenn gleichzeitig BV offen ist oder just war, dann schaltet der Server mit dieser die Gewässersuche erlaubenden Altversion von BV ungefragt auf den modernen BV um! Der moderne erlaubt zwar inzwischen auch Gewässersuche – ob mit derselben Trefferrate, kann ich noch nicht sagen – zeichnet aber bei Auswahl eines Fundes nicht dessen Polygonzug auf. Es bleibt also bei der Unsicherheit auf Basis der bloßen Beschriftungan an den Läufen, und am gemeinsamen Unterlauf war auf der TK hier halt kein Platz mehr.
--Silvicola Disk 14:51, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Du bei BV bis herunter auf die quietschebunte Liegenschaftskarte vergrößerst, findest Du dort auf dem Unterlauf auch die Beschriftung Glasbach. Auch dieses Feature ist relativ neu oder war mir bis vor einiger Zeit nicht aufgefallen. Vielleicht wird dort nach und nach mit Beschriftungen nachgerüstet, denn ich habe in der vagen Erinnerung, dass mehrfach onomastische Fragen zwar durchaus mit BayernAtlas Klassik (auf dem Denkmalserver oben), aber nicht mit der Liegenschaftskarte zu klären waren. --Silvicola Disk 14:59, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der BV, in den ich mühsam die Placemarks eingepflegt habe, ist hoffentlich der neue?
Eigentlich finde ich es sehr praktisch, daß man da Zeichnungen speichern kann (bis zu 1 Jahr) oder, wie von mir zelebriert, auf extern hochgeladene kml-Dateien verlinken - die man allerdings im BV erstellt haben sollte (nach Änderungen im Google Earth wird das durch Quelltextänderungen unsichtbar auf BV). --Elop 16:04, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der neue ist der: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise). Und man muss sich schon sehr anstrengen, um überhaupt den alten auch nur zu finden; eigentlich ist der auf diesem Denkmaldatenbank-Server ja nur als Rudiment erhalten. Ich habe den alten nach einem oder mehr Jahren, wo er vermeintlich abgeschaltet war, m.E.n. nur zufällig bei der Kontrolle eines artfremden Artikels mit Verlinkung dorthin wiederentdeckt. --Silvicola Disk 16:28, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Kann man diese Zeichnungen und Streckenzüge auch extern speichern und dereinst wiederaufladen? Sonst ist die schönste Atbeit nämlich recht bald für die Katz. Und Du solltest einen Nachfolger gewinnen und einweisen, der nach Deinem Tod mit 120 Jahren das periodische Wiederaufladen übernimmt. Viel Glück bei der Suache unter der Jugend von heute, die doch lieber für das Menschenrecht auf freies WLAN zwecks Facebook-Kommunikation streitet und sonstige hysterische Spinnereien pflegt! --Silvicola Disk (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 16:37, 14. Aug. 2019 (CEST))Beantworten
Wenn Du Dir den Link oben anschaust (den ersten externen im Abschnitt), siehst Du darin einen Verweis auf zufällig die Subdomain, auf der auch die Naturraumkarten liegen.
Im Vorlagenlink:
sieht man das nicht (in der GeoQuelle sieht das aus wie die übliche Zufallskombination), wohl aber sofort nach Anklicken in der url.
Nur so ist es auch möglich, mehrere Placemarksammlungen parallel zu erstellen und erweitern. Was Du nämlich für Dich auf deren Server speicherst, ändert sich mit jeder Deiner Änderungen. --Elop 20:19, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten