Diskussion:Zunftkirche Bichlbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Spurzem in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Anton-kurt auch hier noch mal der Einwurf von mir, bevor du übersiehst eine “Renovierung” durchzuführen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:54, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage eines nicht vorgebildeten Lesers

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz zur Architektur lautet: „Die einheitliche barocke Zentralraumkirche mit axialer Tendenz …“ Vorher ist von dieser besonderen Art des Gebäudes noch keine Rede. Deshalb hieße es besser: „Die Zunftkirche Bichlbach ist eine einheitliche …, das heißt …“ Dieses „das heißt“ müsste unbedingt folgen. Denn was versteht man unter einer „Zentralraumkirche“ und was unter „axialer Tendenz“? Der Autor des Artikels setzt anscheinend voraus, dass seine Leser mit den Fachbegriffen genauso vertraut sind wie er, was aber sicherlich nicht der Fall ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:37, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Fresken und Hochaltar

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von der eigenwilligen Wortstellung „Die Fresken um 1711 schuf Paul Zeiller“ wirkt die stichwortartige Auflistung der Fresken ziemlich lieblos. Lassen sich diese Bilder nicht anschaulicher beschreiben? Außerdem wären paar Sätze über den Hochaltar interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:22, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Weitergehende Informationen über die Zunftkirche

[Quelltext bearbeiten]

Die Website der Zunftbruderschaft bringt einiges über die Kirche. Unter anderem werden auch Glocken erwähnt: „Die beiden kleinen Turmglocken tragen die Inschrift: Anno domini 1713 goß mich Mathias Kettelath (Barthlme Köttelath?) zu Innsbruck. Furchtlose Menschen nahmen sie 1916 während der Nacht ab und versteckten sie. Im März 1919 standen sie plötzlich wieder bekränzt neben dem Bußkreuz bei der Josefskirche. In einem langen martialischen Gedicht wird ihre Geschichte erzählt (Schulchronik Lähn). Von 1942 bis 1957 taten sie unermüdlich ihren Dienst im Turm der Pfarrkirche Bichlbach.“ Der letzte Satz ist nicht ohne Weiteres verständlich; das klingt so, als hätten sie 15 Jahre lang nicht in der Zunftkirche, sondern in der Pfarrkirche geläutet. Ob in dem Türmchen der Zunftkirche heute noch Glocken hängen, ist in der Webseite nicht zu erfahren. Die zwei im Wikpedia-Artikel Pfarrkirche Bichlbach erwähnten Glocken, die jemanden nennen, scheinen im Übrigen andere und nicht jene aus der Zunftkirche zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Spurzem ich habe weitergehende Literaturquellen zuhause die deine Fragen beantworten können/könnten. Mal sehen ob ich da was am Artikel hinzufügen kann, Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:20, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das würde dem Artikel bestimmt guttun. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:24, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe dieses 66-seitiges Büchlein wovon 30 Seiten über die Zunftkirche sind. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:03, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Prima, das verspricht einiges. Aber ich will nicht allzu viel dazu sagen, nachdem mir vorhin an anderer Stelle persönliche Angriffe wegen meiner Fragen und Anregungen auf Diskussionsseiten über Kirchen vorgeworfen wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:36, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Spurzem was die architekturelle Baubeschreibung angeht kannst du die Überarbeitung gerne mit dieser Textquelle selbst übernehmen, Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:24, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Einige Sätze kommen mir sogar bekannt vor. Aber ich ergänze im Artikel nichts; ich möchte nämlich nicht wieder Streit haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vieleicht möchte dann @Anton-kurt das übernehmen. Ich erledige die „bewegliche“ Ausstattung. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:25, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Anton-kurt und @Spurzem die Ergänzung und Ausbau des Ausstattungsteil ist nun in der Zielgeraden, es fehlen noch 2 Gemälde an den Langhaus-Längswänden sowie die Empore mit der Orgel. @Anton-kurt wäre jetzt echt gut wenn du jetzt deinen Anteil mit der Überarbeitung des Architekturteils in Angriff nehmen würdest. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:15, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nein! Nicht! Jede Antwort mit bestimmten Benutzern ergeben mindestens zwei neue Fragen. Da ist keine Ende nicht. Ich habe da ein etwas anderes Verständnis von Mitarbeit. Wenn jemand alle Glocken beschrieben haben will, dann ist das hier ein Wiki, und es ist sein Job, den Job zu tun. Mir scheint auch eines klar zu sein, dass der Wunsch an mich, möglichst alle Leser zu Pseudoarchitekten umzuschulen, sich nicht realisieren wird. Das kann weder ich noch ein Lexikon vollbringen. --Anton-kurt (Diskussion) 10:18, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich so etwas lese, bleibt nur Kopfschütteln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:16, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten