Diskussion:Zur See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 80.142.97.200 in Abschnitt Fehler / Freiheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ende?

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Folgen fehlt leider immer das Ende )-: --Chin tin tin 19:43, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ZDF ?

[Quelltext bearbeiten]

Wurde zur See auch beim ZDF ausgestrahlt??? Man könnte den Text so deuten! (nicht signierter Beitrag von 148.188.17.56 (Diskussion) 10:37, 14. Jul 2010 (CEST))

Wo deutest Du so etwas? Beim ZDF sicher nicht gelaufen!! --Biberbaer 19:05, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie auch immer der Satz da reinkam, hab ihn verdeutlicht und mit einem Punkt beendet. - vikking2 00:14, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorbild für das Traumschiff

[Quelltext bearbeiten]

Interessante These ... die sich offenbar lediglich aus der Zeitachse ergibt. Oder gibt es dafür ernsthafte Quellen? Falls sich diese nicht finden lassen, sollte der Absatz entsorgt werden. Markus-Wi (Diskussion) 05:45, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den Abschnitt mal entschärft und die Behauptungen rausgenommen. Vielleicht kann er so stehen bleiben. --Elbwolpertinger (Diskussion) 18:35, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ideenfindung des ZDF aus dem DDR-Fernsehen in den Siebzigern entspricht nicht meinen Erfahrungen als Zuschauer. Diese Aussage enthält keine Wertungen. (nicht signierter Beitrag von Elbwolpertinger (Diskussion | Beiträge) 21:13, 26. Feb. 2014 (CET))Beantworten
Steht sogar im Traumschiff-Artikel drin, dass die Serie durch Zur See und Love Boat inspiriert wurde. Und hier [1] gibt es auch einen Beleg. Dass man damals nicht an die große Glocke hing, das man aus der "Zone" inspiriert wurde, ist wohl selbstverständlich und kein Beleg dafür, dass dem nicht so war. --2003:E4:33CC:200:7992:2FB1:9A51:A036 12:54, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wahl des Drehortes

[Quelltext bearbeiten]

Die DEFA wollte die Serie auf einem modernen und größeren Schiff drehen. Dort wäre es aber nicht so einfach gewesen die Filmcrew unterzubringen, wie auf dem alten Passagier- und Frachtschiff.

Die Aussagen scheinen - v. a. da unbelegt - fragwürdig. Welches (wesentlich) „grössere und modernere Schiff“ der DDR-Handelsflotte z. B. hätte denn auch zur Verfügung gestanden? fragt (sich) die --Judäische Volksfront (Diskussion) 13:15, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moin verehrter Judäische Volksfront, gemeint ist damit eines der reinen Frachtschiffe, die damals in der Tat zu den Modernsten gehörten. Nur gibt es dort nur sehr geringe Unterbringungsmöglichkeiten für Paxe und den Großteil der Reisen war die Filmcrew ja genau das. Um die Kosten in Grenzen zu halten blieb nur die gute alte J.G.Fichte, schreibt Dir jemand der dabei war. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:46, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Antwort beantwortet ja nicht die Frage, denn zumindest unter Deutsche Seereederei#Ehemalige Flotte ist eben keine Alternative zu entdecken, auf die 1974 "modern und größer" zugetroffen hätte. Ergo: Wozu die oben zitierten Sätze, wenn „die Fichte“ unter den gegebenen Verhältnissen tatsächlich der geeignetste Drehort war!? Zur Beantwortung dieser Frage scheint die Nennung der verwendeten Quelle bzw. eines validen Belegs geboten. --Judäische Volksfront (Diskussion) 01:42, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nahezu alle damals in Fahrt befindliche Frachtschiffe waren zu diesem Zeitpunkt moderner, dazu bedarf es keines Nachweises. Das Baujahr dürfte ausreichen. Dir wird sicher nicht entgangen sein das es eben aus dieser Zeit kaum Nachweise gibt. Ich könnte jetzt ein paar Sätze aus Fachliteratur zitieren auf die Du möglicherweise auch keinen Zugriff hast. Wenn die zwei Sätze für Dich entscheidend für die Qualität des Artikelchen sind, darfst Du sie gerne entfernen. Wiki kann damit leben. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:42, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Auswahl der "Fichte"

[Quelltext bearbeiten]

Die Fichte wurde schlichtweg ausgewählt weil sie als einziges Schiff der Flotte genug Platz für Schauspieler und Filmcrew bot. Der Vorschlag Schlafcontainer auf den moderneren Schiffen zu platzieren wurde bereits im ersten Produktionsmeeting abgeschmettert. Als Quelle dient die Dokumentation "Als der Osten Traumschiff erfand", zu finden in diversen Mediatheken. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:82C0:88AC:D1C9:54E4:D99D:BA5B (Diskussion) 16:39, 6. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Doku zur Serie

[Quelltext bearbeiten]

Es empfiehlt sich auch die Doku zur Serie anzuschauen. Sehr interessant und mit vielen neuen Erkenntnissen. Gibt es in den einschlägigen Portalen. --AlteSchule67 13:13, 25. Aug. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von AlteSchule67 (Diskussion | Beiträge) )


Fehler / Freiheiten

[Quelltext bearbeiten]

In der oben erwähnten Doku wird betont wie realistisch die Serie sei - und die Inszenierung ist ja insgesamt durchaus realistisch. Aber eben darum finde ich dass hier eine Rubrik "Fehler" in den Artikel gehört. Drei fallen mir aus der Hüfte ein:

  • Folge 1 (Die Bewährung): Tatsächlich kann ein Kolbenfresser bei einem Schiffsdiesel vorkommen. Und tatsächlich ist so eine Reparatur auf See eine Herausforderung. Aber eben weil ein Schiff ohne Antrieb eine Gefahr darstellt müssen alle Schiffe - seit dem Dampfzeitalter - mindestens zwei Maschinen haben. Auch die reale Fichte wäre in dieser Situation mit dem verbliebenen zweiten Diesel locker aus der Gefahrenzone herausgekommen.
  • Folge 5 (Ruf an Rügenradio ): Auch die Sache mit dem Ochsen Max hat sich so ähnlich zugetragen. Aber der reale Max wurde von der Mannschaft verspeist - und zwar genau so wie die beiden Film-Maxe der Dreharbeiten - denn die durften auch nicht mehr an Land. Und so ein Dreh ist irgendwo schon scheinheilig.
  • Folge 5 (Ruf an Rügenradio ): Auch wenn ein Schiff irgendwo mit gestoppten Maschinen liegt, herrscht dennoch im Maschinenraum niemals die gezeigte Totenstille: Da müsste zumindest ein Hilfsdiesel laufen - sonst kein Strom an Bord. (nicht signierter Beitrag von 46.83.0.25 (Diskussion) 19:59, 27. Nov. 2020 (CET))Beantworten
Moin @ 46.83.0.25, ein paar Worte zu Deinem Beitrag. Es steht Dir natürlich frei auch im Artikel Hinweise zu eventuellen Fehlern in den Filmen zu geben. Bedenke dabei aber die filmischen Freiheiten der Akteure.
  • Zum Punkt Folge 1: Woher hast Du die Gewissheit das es schon seit langer Zeit nur Schiffe mit zwei Antriebsmotoren gibt? Ich bin auf Schiffen gefahren die fast ausnahmslos nur eine Hauptmaschine hatten und haben. Der Zuschauer weiß ja nicht um eine zweite Hauptmaschine auf der Fichte und die Dramatik der Situation wäre verloren. Langweilig!
* Zugegeben, vereinzelt gibt es die. Aber nicht mehr bei der Größe der Fichte - denn die Versicherungsprämien wären astronomisch. Außerdem HATTE die Fichte zwei Hauptmaschinen. Und das wird auch in derselben Folge erwähnt ("Beide Maschinen Stopp!"). (nicht signierter Beitrag von 80.142.97.200 (Diskussion) 18:56, 16. Jun. 2022 (CEST))Beantworten
  • Zum Punkt 2 Folge 5: So recht verstehe ich nicht was Du uns sagen willst. Was ist daran wie Du schreibst scheinheilig?
  • Zum Punkt 3 Folge 5: Stimmt natürlich, Totenstille herrscht auf einem Schiff im Maschinenraum fast nie. Ganz ohne Strom ist ein Schiff aber auch nie, denn es gibt für kurze Zeit ein Notbeleuchtungssystem über Akkus. Wird aber sehr selten benötigt weil immer ein Stromaggregat im extremen Notfall zur Verfügung steht. Gewiss ein kleiner Fehler der wohl der künstlerischen Freiheit der Akteure zugerechnet werden kann, denn viele der Szenen wurden im Liegehafen gedreht und die Hintergrundgeräusche wurden ausgeblendet. Film ist eben manchmal auch etwas getrickst.
Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 16:42, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten