Diskussion:Zweites Ellinger Römerlager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mediatus in Abschnitt Tempus fugit ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeitstitel

[Quelltext bearbeiten]

Auf der am Rennfeld aufgestellten Informationstafel wird das Lager als Zweites Ellinger Römerlager bezeichnet. Sollte es im Laufe der Zeit einen anderen oder genaueren Namen dafür geben, kann der Artikel gerne dorthin verschoben werden. --Mef.ellingen 21:14, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin, Moin!
Weißt Du vielleicht, ob es ausser dieser Tafel weitere Quellen (Aufsätze, Fundbericht in der Fachliteratur etc.) gibt?
Gruß, Hartmann 06:49, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das weiß ich leider nicht - es ist nur die Tafel vorhanden (und die Bilder im Artikel habe ich dort abfotografiert, mit der Gefahr, dass mit Hinweis auf Urheberrecht alles gelöscht wird). Auf der Tafel steht noch: Konzept: Hermann Seis, Barockverein Ellingen, Umsetzung, Werbegrafik Schulz, V.i.S.d.P.: Stadt Ellingen. Brauchst du Kontaktadressen zu den Leuten? --Mef.ellingen 23:30, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem Abfotografieren ist kein Problem. Das unterliegt der sog. Panoramafreiheit. Ich habe das erst kürzlich in ähnlichem Zusammenhang klären lassen. Aber es wäre schon gut, wenn wir eine Kontaktadresse hätten. Das würde uns eventuell ersparen, Dutzende von Ausgaben der „Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken“ und anderer Periodika zu wälzen, bis wir irgendwann vielleicht fündig werden... Danke und Gruß, Hartmann 09:44, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe dir Daten in einem Mail geschickt. Gruß -- Mef.ellingen 16:43, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist angekommen, Danke sehr! Gruß, Hartmann 16:45, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel fehlt in seiner derzeitigen Form noch die Literatur.--Manuel Heinemann 14:13, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wem sagst Du das... Genau der hecheln wir noch hinterher. Wird sich bestenfalls um eine kurze Fundmeldung in Publikationen wie "Das archäologische Jahr in Bayer", "Archäologisches Korrespondenzblatt" etc. handeln. Siehe oben. Hartmann 20:40, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Man darf also gespannt sein, bis sich was brauchbares finden lässt.--Manuel Heinemann 13:06, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk in Ellingen

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Bauwerk in Ellingen ist Krampf - da ist nichts überirdisch mehr zu sehen. --Mef.ellingen 17:00, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tempus fugit ...

[Quelltext bearbeiten]

...sie schleicht nicht dahin...! Inzwischen sind darüber fast 10 Jahre vergangen! Da muss doch irgendetwas drüber publiziert worden sein, und wenn's nur die Mitteilung ist, dass man derzeit noch nix genaueres sagen kann.
@Mediatus: Du sitzt doch an den bajuwarischen Quellen...? Nix? Keine zweizeilige Kurzerwähnung in einer einschlägigen Publikation? Noch nicht mal 'nen Saure-Gurken-Zeit-Online-Artikel in irgendeinem regionalen Käseblatt? Wirklich gar nix???
Fassungslose Grüße von einem - derzeit allerdings auch vom niederländischen Gegenextrem (da steht's morgen im Web, wenn heute der Grabungsleiter gepubst hat) schwer positiv beeindruckten --Hartmann Linge (Diskussion) 00:28, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

.... nichts! Mediatus 14:17, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten