Diskussion:Zylinder (Geometrie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hohlzylinder[Quelltext bearbeiten]

Hoffentlich nimmt mir niemand den Hohlzylinder übel und das ich den mit Zylinder (Technik) in Verbindung hier eingebracht habe. Mathe war noch nie mein Ding und daher kann mal einer drüberschauen. Benutzer: Mario todte, 16:26, 18. März 2005 (CEST)

Es ist eine schlechte geometrische Definition mit einem Sonderfall (gerade Kreiszylinder) zu beginnen. Zuerst soll der allgemeine Begriff Zylinder definiert sein, danach die häufigsten Sonderfalle erwähnt werden. --LA2 03:41, 28. Sep 2005 (CEST)

Die geometrische Definition ist, soweit ich weiß: Unendlich viele parallele Linien, die an einer Kurve anliegen, formen einen Zylinder. Leider keine Quellen, bitte Quellen suchen und in Artikel einbauen. -- Joe T 15:51, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Quellen gefunden und den Artikel wesentlich erweitert. (Definiton und Beispiele) -- Joe T 20:31, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, dass teilweise auch endliche und unendliche Zylinder unterschieden werden. Insofern halte ich die Eingangsdefinition für einen Spezialfall (endlicher Zylinder) und die bereits hier so ähnlich vorgeschlagene Definition ("Unendlich viele parallele Geraden, die an einer geschlossenen Kurve anliegen, formen einen Zylinder." o.ä.) für angebrachter. Meinungen? (Ein Beleg folgt.) --Re-Zensor 14:48, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Definition ist doch unbedingt nötig, dass die beiden Flächen kongruent (also deckungsgleich) sind, ansonsten wäre es (Kegel- oder Pyramiden-) Stumpf--Andi-156 (Diskussion) 23:42, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt man Literatur hinzugefügt, die die aktuelle allgemeine Definition belegt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:15, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollte man auch anführen, dass entsprechend dieser Definition auch Parallelepipede - insbesondere auch die Spezialfälle: Quader und Kubus - mit inbegriffen sind? Eventuell diesen geometrischen Zusammenhang auch in denjeweiligen Artikeln erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 85.183.9.74 (Diskussion) 15:45, 29. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Kreiszylinder[Quelltext bearbeiten]

Ich finde der Kreiszylinder gehört in ein eigenes Lemma. Das Prisma hat z. B. auch ein eigenes; außerdem wird dadurch signalisiert, dass ein Kreiszylinder das gleiche wie ein Zylinder ist. Was meint ihr dazu? -- Joe T 18:37, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt -- Joe T 13:48, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das komplett anders. Unter dem Zylinder versteht man eben den Kreiszylinder, also sollte er hier beschrieben werden. Die Auslagerung ist auch nicht GNU-FDL-konform. --P. Birken 13:07, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie lautet denn die Vektorschreibweise des Kreiszylinders, die würde hier doch super reinpassen. Bei der Kugel ist sie auch dabei.


"gleichseitiger Kreiszylinder"[Quelltext bearbeiten]

Dieser unsinnige Ausdruck müsste eigentlich aus dem vorliegenden Artikel verbannt werden, denn der Grundkreisdurchmesser kann in keiner Weise als eine "Seite" oder "Seitenlänge" des Zylinders bezeichnet werden. Es handelt sich hier um eine Bezeichnungsweise, die aus dem Vokabular eines eigentlich unfähigen Lehrers stammt, der besser nicht Geometrie hätte unterrichten sollen.

--Yakob (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ob der Ausdruck "unsinnig" ist, oder nicht, sei dahingestellt. Der Begriff existiert nun einmal, so wie es auch einen "gleichseitigen Kegel", eine "gleichseitige Ellipse" und eine "gleichseitige Hyperbel" gibt.
Mit den beiden letztgenannten Begriffen kann ich mich auch nicht recht anfreunden - aber was soll's: auch die Namen der Kegelschnitte sind ja nicht gerade einleuchtend, wenn man sich die griechische Wortbedeutung vergegenwärtigt.
Roland Scheicher (Diskussion) 17:37, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fehler beim "Tank-Problem"[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über das "Tank-Problem" enthält einen Fehler. Die Formel

V = r^2 * L * ( arccos((r-h)/r) - (r-h) * SQR(2*r*h - h^2) / r^2 )

selbst ist richtig.

(Als Symbol für die Füllmenge wäre hier allerdings z.B. "F" besser als "V", da "V" schon weiter oben für das Volumen eines Kreiszylinders verwendet wird.)

Der Fehler befindet sich in der Herleitung der Formel in der letzten Zeile: Das "+ r^2*Pi/2" am Ende der Zeile muss gestrichen werden.

In der vorangehenden Zeile steht es noch zu Recht. Dann wird aber "r^2*Pi/2 - r^2*arcsin((r-h)/r)" durch "r^2*arccos((r-h)/r)" ersetzt, wodurch der Ausdruck "r^2*Pi/2" natürlich weggefällt. Mit dieser Korrektur führt die Herleitung dann auch tatsächlich zu der angegebenen Formel für die Füllmenge.

Gruß, Jürgen

Ich habe das gleiche bemerkt und habe die Formel komplett neu hergeleitet für die Volumenberechnung eines Tankes in einem Tanklager. V=r^(2*) L*(arccos((r-h)/r)-(r-h)*(√(2rh-h^2 )/r^2 )*√(r^2-(〖r-h)〗^2 ) Ich habe ein Programm in Excell dafür erstellt, wo ich mit Hilfe dieser Formel eine Peiltabelle erstellt habe. Das muss einfach stimmen. Gruß Michael Petersen (nicht signierter Beitrag von Petersen Engineering (Diskussion | Beiträge) 20:38, 11. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]


- Hab's nun selbst geändert. Jürgen

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:KreiszylinderVar.png]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:KreiszylinderVar.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 11:17, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sonne-Erde-Zylinder[Quelltext bearbeiten]

Die Sonne hat einen Kreisdurchmesser von 1.391.400 km.
Die Erde hat einen Kreisdurchmesser von 12.700 km
Zwischen diesen beiden Kreisflaechen (Erde und Sonne Kugeln) gibt es eine Entfernung von 147.100.000 km bis 152.100.000 km.
So in etwa soll der Kugelzylinder der Sonne-Erde sein.
Was ist unter diesen mathematischen Bedingungen die Grundlage fuer den Durchmesser der Sonne und die Zylinderhoehe zwischen Sonne und Erde. Kennt jemand dafuer die Berechnungsgrundlagen der Wissenschaft, der Astronomie, der NASA, der ESA, der Russischen Astronomie?

Eigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Wieso gibt es den hier 2 Abschnitte mit Eigenschaften . Das passt doch besser in einen Abschnitt ( Thema : Übersichtlichkeit...) (nicht signierter Beitrag von 77.12.12.97 (Diskussion) 14:02, 29. Jul 2010 (CEST))

Parabolische Zylinder[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Parabolischer Zylinder leitet auf diesen Artikel weiter, der parabolische Zylinder dann mit keinem Wort erwähnt. 178.24.206.125 21:42, 9. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hyperzylinder[Quelltext bearbeiten]

Gibts eigentlich auch so etwas wie Hyperzylinder? (Im Spezialfall besteht ein n-dimensionaler Hyperzylinder aus zwei n-1-dimensionale Hyperkugeln, mit dem Abstand h, dessen n-Volumen durch die Formel n-1-Volumen der Grundform mal Höhe beschrieben wird. Als Beispiel sei hier mal ein 4-dimensionaler Hyperzylinder genannt, dessen Grundformen/-flächen zwei dreidimensionale Kugeln sind, die in z.B. parallel zu der x-, y- und z-Achse ausgedehnt sind, aber in Richtung der w-Achse den Abstand h haben (die w-Achse ist senkrecht zu den anderen 3). Das "3-Mantelvolumen" (wenn man das so nennen darf) ist dreidimensional und in x-, y- und z-Richtung gekrümmt, jedoch nicht in w-Richtung und wird mit der Formel Mantelvolumen = Kugeloberflächeninhalt * Höhe bzw. Abstand berechnet. (vergleiche dazu bei einem dreidimensionalem Zylinder die Formel Mantelfläche = Umfang * Höhe) Das 4-Volumen wird mit der Formel 4-Volumen des Hyperzylinders = Kugelvolumen * Höhe berechnet. (vergleiche dazu bei einem dreidimensionalem Zylinder die Formel Volumen = Grundflächeninhalt * Höhe)) Sollte es so etwas geben, wäre es auf jeden Fall erwähnenswert. --87.166.153.182 18:21, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Analog zur Hyperpyramide und Hyperwürfel kann man auch Hyperkegel, Hyperzylinder und Hyperprismen definieren, was zumindest vereinzelt in der Literatur gemacht wird, obwohl die speziellen Begriffe/Wörter wohl insgesamt eher überraschend selten verwandt werden. Jedenfalls haben Google Books und JSTOR suchen auf Anhieb relativ wenige Publikationen geliefert.--Kmhkmh (Diskussion) 21:12, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]