Dolman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2018 um 18:17 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Abkürzung korrigiert, Leerzeichen in Überschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dolman ist die Bezeichnung für eine Männerjacke der ungarischen Nationaltracht, für einen türkischen Überwurf und eine Ärmelform.

Ungarische Nationaltracht und Husarenuniform

Zwei ungarische Husaren des österreichisch-ungarischen Heeres um 1835: rechts im Dolman mit übergehängtem, links mit übergezogenem Mente (Lithographie von Heinrich Ambros Eckert und Dietrich Monten)

Der Dolman war ursprünglich die Bezeichnung für einen ungarischen Männerrock. Später nannte man so die mit Schnüren besetzte Uniformjacke der Husaren.[1] Bei kalter Witterung wurde darüber eine mit Pelz verbrämte, teilweise auch damit gefütterte, ähnliche Jacke getragen, die im Sommer über die Schulter gehängt wurde. Diese bezeichnete man in Österreich-Ungarn als Mente, in Deutschland als Pelz und in Frankreich als Pelisse. Der Dolman wurde auch über die Husaren hinaus bei vielen anderen Truppen verwendet, insbesondere bei leichten Truppen wie der Artillerie zu Pferde und den Jägern zu Pferde der Armee Napoleons, aber auch eher untypisch für die Marineinfanterie seiner Kaisergarde. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Dolman meist durch die längere, waffenrockartige Attila ersetzt. Beim King’s Troop, Royal Horse Artillery ist er aber z. B. heute noch zur Paradeuniform in Verwendung.

Türkische Tracht

Sultan Ahmed III. und zwei Männer mit Dolman

In der Türkei bezeichnete man einen mit Gürtel oder Hüftschärpe getragenen Überwurf als Dolman. Teilweise wird der Begriff Dolman heute für weite, überwurfartig getragene Kleidungsstücke verwendet.

Ärmelform

Unter Dolman-Ärmel versteht man eine Kombination aus Raglanärmel und Kimono, einen breiten, in das Vorderteil eingeschobenen Ärmel, der oben kugelig, unten aber oval oder eckig geschnitten ist. Häufig werden zur Betonung der Form die Nähte zusätzlich abgesteppt.[2] Durch eine leichte Drehung unterhalb der Schulter erhält der Ärmel eine originelle Form.[3]

Einzelnachweise

  1. Dolman, Eintrag in Pierer's Universal-Lexikon 1857
  2. Alfons Hofer: Textil- und Modelexikon. 7. Auflage, Band 2, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 1997, Stichwort Dolman-Ärmel
  3. Alexander Tuma: Pelz-Lexikon. Pelz- und Rauhwarenkunde. XVII. Band. Verlag Alexander Tuma, Wien 1950. Stichwort Dolman-Ärmel.

Literatur