Drosera schizandra
Drosera schizandra | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Pflanze in Kultur | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Drosera schizandra | ||||||||||||
Diels |
Drosera schizandra ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera) und wurde 1891 durch St. Johnson entdeckt. Die Beschreibung als eigene Art unter dem Namen Drosera schizandra erfolgte 1906 durch Ludwig Diels.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blätter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die blassgrünen bis dunkelgrünen Blätter dieser mehrjährigen krautigen Pflanze erreichen eine Größe von 8 bis 10 cm in der Länge und 4 bis 5 cm in der Breite und haben nur sehr kurze, feine Tentakeln. Die Pflanze bildet eine basale Rosette und ist ein sehr schlechter Insektenfänger. Die Fangblätter haben auch nach oben stark ausgeprägte, sichtbare Rippen. Die Pflanze ist am Naturstandort grün – vereinzelt hat man auch Pflanzen gefunden, die etwas mehr Licht abbekommen haben und eine Rotfärbung aufweisen.
Blüten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Drosera schizandra bildet – im Vergleich zu ihren Schwestern – recht große Blüten mit über 1 cm Durchmesser. Die Kronblätter (Petalen) sind 5,5 mm lang und 4 mm breit, die Kelchblätter (Sepalen) 4 mm lang und 1,8 mm breit. Die natürliche Blütenfarbe ist ein kräftiges Rot. Pro Blütenstand (bis 12 cm hoch) werden 10 bis 25 Blüten gebildet. Blütezeit ist zum Sommeranfang im November.
Chromosomenzahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30.[1]
Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Art ist nur in den Feuchtgebieten des Regenwaldes auf dem Mount Bartle Frere (1680 m NN) im Nordwesten von Queensland, Australien, südlich der Stadt Cairns zu finden.
Vermehrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Pflanze kann sich dank Wurzelausläufern auch ohne Samenproduktion ausbreiten.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ludwig Diels: Droseraceae (= Das Pflanzenreich. 26 = 4, 112, ZDB-ID 846151-x). Engelmann, Leipzig 1906, S. 109.
- Wilhelm Barthlott, Stefan Porembski, Rüdiger Seine, Inge Theisen: Karnivoren. Biologie und Kultur fleischfressender Pflanzen. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4144-2.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Drosera schizandra bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
