Earbook

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2016 um 14:17 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) (rv: Wikipedia verwendet rechtschreibwidrige eigenschreibungen von Herstellern etcnicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Earbook ist ein Buch, das themenbezogene CDs als festen Bestandteil enthält. Der Name setzt sich aus den Wörtern „ear“ (englisch für „Ohr“) und „book“ (engl. für „Buch“) zusammen, ist als Scheinanglizismus in der englischen Sprache selbst jedoch unbekannt. Früher hätte man ein solches Produkt als „Begleit-CD zum Buch“ bezeichnet.

Grundgedanke

Die Idee hinter einem Earbook ist, über die akustische Unterstützung mittels der CDs dem Leser eines Buchs eine konkretere Vorstellung von den im Buch beschriebenen Themen zu vermitteln. Damit bietet sich die Kombination beider Medien beispielsweise für Bildbände an, um typische Geräusche/Klänge der betrachteten Städte und Landschaften beizulegen.

Gleichermaßen kann die Kombination genutzt werden, um dem Leser einer Musikerbiografie den Zugriff auf dessen Aufnahmen zu ermöglichen. So sind beispielsweise Aufnahmen von The Police, Status Quo und Chris Rea als Earbook mit bis zu 11 CDs erschienen. Je nach Sichtweise kann das Earbook somit auch als CD-Veröffentlichung mit großem Booklet bzw. Cover verstanden werden. In diesem Fall handelt es sich somit um eine Sonderform des Box-Sets.