Eckertal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2018 um 02:22 Uhr durch Nin-TD (Diskussion | Beiträge) (Demografieupdate (nachrichtliche Korrektur des Landkreises zum 31. Dezember 2017 mitinbegriffen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eckertal
Koordinaten: 51° 54′ N, 10° 39′ OKoordinaten: 51° 53′ 48″ N, 10° 38′ 59″ O
Höhe: 240 m
Einwohner: 154 (31. Dez. 2017)[1]
Postleitzahl: 38667
Vorwahl: 05322
Eckertal (Niedersachsen)
Eckertal (Niedersachsen)

Lage von Eckertal in Niedersachsen

Gedenkstein zur Maueröffnung am 11. November 1989
Gedenkstein zur Maueröffnung am 11. November 1989

Eckertal ist ein Ortsteil von Bad Harzburg im niedersächsischen Landkreis Goslar. Es hat 157 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2015).

Geographische Lage

Eckertal liegt am Nordrand des Mittelgebirges Harz. Die Ortslage ist im Norden und Westen durch den Schimmerwald und im Osten durch die Ecker begrenzt. Die Kernstadt von Bad Harzburg liegt etwa 6 km westsüdwestlich. Der nächste Nachbarort ist das direkt jenseits der Ecker befindliche Stapelburg in Sachsen-Anhalt. Etwa 8 km südsüdwestlich von Eckertal liegt die Eckertalsperre. Während sich die Ortschaft im Naturpark Harz befindet, liegt direkt südwestlich der Nationalpark Harz.

Geschichte

1936 errichtete die Wehrmacht direkt nordwestlich von Eckertal eine Munitionsanstalt (Muna) der Luftwaffe. Am 10. April 1945 wurde diese durch Sprengung vollständig zerstört. Die gewaltige Druckwelle zerstörte im sieben Kilometer entfernten Bahnhof Bad Harzburg Fensterscheiben. Auf dem 240 ha großen Gelände befinden sich über 120 Bunker, sowie eine große Anzahl von Sprengtrichtern mit einem Durchmesser von bis zu 60 m.[2] Noch bis 2012 war bei Eckertal der niedersächsische Kampfmittelräumdienst im Einsatz.[3]

In den Zeiten der deutschen Teilung war Eckertal beliebtes Ausflugsziel; auf bundesdeutscher Seite befand sich ein Aussichtsturm, von dem aus Teile der innerdeutschen Grenze überblickt werden konnten. Die Staumauer der nahen Eckertalsperre war während der deutschen Teilung durch eine Mauer auf der Staumauer als Teil der Grenze gesichert; sie ist öffentlich begehbar.

Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer geöffnet wurde, war es nur eine Frage der Zeit, bis dies auch andernorts an der innerdeutschen Grenze geschah. Am 11. November 1989 gegen 16:30 Uhr wurde zwischen Eckertal und Stapelburg die Grenze geöffnet. Historisch gesehen war dies außerhalb Berlins der erste neue Grenzübergang zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Der Besucherandrang an diesem Übergang war so groß, dass das Technische Hilfswerk noch am selben Wochenende eine stabilere Behelfsbrücke über die Ecker errichten musste. Zu den prominenten ersten Besuchern des neuen Übergangs gehörte auch der Ministerpräsident von Niedersachsen, Ernst Albrecht. Ein Gedenkstein zwischen Stapelburg und Eckertal erinnert an dieses Ereignis.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Entwicklung Jahr Einwohner Jahr Einwohner

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

2005 158 2013 152
2007 169 2014 151
2008 161 2015 152
2010 160 2016 154
2011 153 2017 154
2012 153

jeweils zum 31. Dezember des Jahres
Quelle: Landkreis Goslar bis 2014, [1] ab 2014.

Commons: Eckertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Stadt Bad Harzburg: Zahlen, Daten, Fakten. 31. Dezember 2017, abgerufen am 26. Januar 2018.
  2. Wolfgang Thamm: Feuerwerker im Einsatz. Die Kampfmittelbeseitigung in der BRD 1945–1993. 2. erweiterte Auflage. Osnabrück 1997, S. 182.
  3. Der Schimmerwald ist jetzt bombenfrei.@1@2Vorlage:Toter Link/www.goslarsche.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Goslarsche Zeitung, 30. August 2012, auf goslarsche.de
  4. Anna Kaminsky (Hrsg.): Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. 3. Auflage. Ch. Links Verlag, 2016, ISBN 978-3-86153-862-2, S. 509.