„Ecosia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
üb - Ecosia hat Regenwald geschützt
Pingupingbadtz (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
[[Bild:ecosia_screenshot.png|thumb|Ecosia-Startseite]]
[[Bild:ecosia_screenshot.png|thumb|Ecosia-Startseite]]
'''Ecosia''' ist eine ökologisch inspirierte Website zur Websuche, die in Zusammenarbeit mit [[Bing (Suchmaschine)|bing]], [[yahoo]] und dem [[WWF]] arbeitet und angibt, derzeit (November 2010) mit jeder Suchanfrage 2&nbsp;m²<ref name="Statistik">[http://www.ecosia.org/statistics.php Statistik von Ecosia]</ref> Regenwald zu schützen.<ref name="Statistik">[http://www.ecosia.org/statistics.php Statistik von Ecosia]</ref> Alle Server von Ecosia werden mit [[Ökostrom]] betrieben, dies gilt allerdings nicht für den eigentlichen Suchvorgang auf den Servern von Bing und Yahoo.<ref>[http://ecosia.org/faq.php?id=31#12 Erzeugen Yahoo und Bing mit ihren Servern CO2-Ausstoß?] - FAQs von Ecosia</ref>
'''Ecosia''' ist eine ökologisch inspirierte Website zur Websuche, die in Zusammenarbeit mit [[Bing (Suchmaschine)|bing]], [[yahoo]] und dem [[WWF]] arbeitet und angibt, derzeit (November 2010) mit jeder Suchanfrage 2&nbsp;m²<ref name="Statistik">[http://www.ecosia.org/statistics.php Statistik von Ecosia]</ref> Regenwald zu schützen.<ref name="Statistik">[http://www.ecosia.org/statistics.php Statistik von Ecosia]</ref> Alle Server von Ecosia werden mit [[Ökostrom]] betrieben, dies gilt allerdings nicht für den eigentlichen Suchvorgang auf den Servern von Bing und Yahoo.<ref>[http://ecosia.org/faq.php?id=31#12 Erzeugen Yahoo und Bing mit ihren Servern CO2-Ausstoß?] - FAQs von Ecosia</ref>
Macht mit bei ecosia, denn es hilft und kostet nichts.


==Finanzierung und Schutz==
==Finanzierung und Schutz==

Version vom 1. Dezember 2010, 21:54 Uhr

Ecosia
Website zur Websuche
Sprachen 47 (inkl. Varianten)
Registrierung nicht erforderlich
Online 7. Dezember 2009
http://ecosia.org
Ecosia-Startseite

Ecosia ist eine ökologisch inspirierte Website zur Websuche, die in Zusammenarbeit mit bing, yahoo und dem WWF arbeitet und angibt, derzeit (November 2010) mit jeder Suchanfrage 2 m²[1] Regenwald zu schützen.[1] Alle Server von Ecosia werden mit Ökostrom betrieben, dies gilt allerdings nicht für den eigentlichen Suchvorgang auf den Servern von Bing und Yahoo.[2] Macht mit bei ecosia, denn es hilft und kostet nichts.

Finanzierung und Schutz

Bei jedem Klick auf gesponserte Links zahlen die Inserenten eine Provision an Ecosia. Die Suchmaschine gibt eine unbekannte Gebühr weiter an Bing und Yahoo, die die Suchergebnisse und Werbelinks stellen.[3][4]

Laut der Homepage sowie einer WWF-Meldung spendet Ecosia mindestens 80% seiner Einnahmen an ein WWF-geleitetes Regenwald-Schutzprogramm im Juruena Nationalpark[5][6] in der Juruena-Apui-Region in Brasilien. Um den Schutz aufrecht zu erhalten, werden Schutzpläne mit Holzunternehmen und den Kommunen erarbeitet und finanziert. Nach einem Bericht der taz [7] kostet der Schutz von einem Hektar Regenwald 5 Euro, d. h. die durchschnittlichen Einnahmen von 0,13 Cent pro Suchanfrage erlauben bei Spende von mindestens 80 % der Einnahmen den Schutz von rund 2 m² pro Suche. Die Belege über Zahlungen an den WWF sind online einsehbar.[8] Ecosia hat eigenen Angaben nach schon 229.059.965 m² Regenwald geschützt.[9]

Im Januar 2010 erzielte Ecosia einen Marktanteil von 0,1 Prozent unter den deutschen Suchmaschinen. Langfristiges Ziel ist es, pro Jahr eine Fläche der Größe der Schweiz zu schützen. Das setzt einen weltweiten Marktanteil von 1 % voraus.

Probleme mit dem Verständnis über die geschützte Fläche sind häufig aufgetaucht, denn nicht mit jeder Suche werden 0,13 Cent gespendet, sondern nur bei einem Klick auf Werbelinks werden ca. 6,5 Cent gespendet. Dadurch ergibt sich im Mittel wiederum 0,13 Cent bei jeder Suche, da ca. 2 % aller Suchanfragen dazu führen, dass die Werbelinks angeklickt werden.[10]

Datenschutz

Laut Ecosia werden alle benutzerrelevanten Daten innerhalb von 48 Stunden gelöscht. Zudem versichert Ecosia, dass Suchanfragen nicht analysiert und Benutzerdaten nicht weiterverkauft werden. Wenn Ecosia jedoch Betrüger bemerkt, die unechte Suchanfragen bzw. Werbeklicks starten, werden diese Anfragen herausgefiltert und im Ernstfall werden die IP-Adressen der Betrüger gesperrt.[11]

Hintergrund

Ecosia ist ein weiteres Projekt von Christian Kroll, der bereits die zwei anderen „grünen“ Suchmaschinen znout und forestle entwickelt hat. Die erste deutsche „grünen“ Suchmaschinen Forestle wurde in Kooperation mit Google gegründet, jedoch kündigte Google die Zusammenarbeit nach wenigen Tagen.[12] Im Vergleich zu Forestle wird bei Ecosia rechnerisch weit mehr Regenwald pro Suchanfrage geschützt als bei Forestle, da die Aufforstungsprojekte der The Nature Conservancy höhere Kosten verursachen.

Kritik

Kritiker bemängeln die Wirksamkeit von Ecosia.[13] Die tatsächliche Wirkung eines durchschnittlichen Klicks von einer 0,13-Eurocent-Spende an den Nationalpark entspreche nicht ihrer Erwartung, welche Ecosias Werbung „mit jeder Suchabfrage etwa zwei Quadratmeter Regenwald retten“ auslöse. Des Weiteren wird von Kritikern die Behauptung bemängelt, alle User hätten 148.734.091 m² Regenwald gerettet (Stand 18. August 2010, 9:45 Uhr)[1], einer höchst theoretischen Zahl, die sich aus o. g. Annahmen (erwirtschafteter Betrag pro Suche, „Wert“ eines Quadratmeters Regenwaldes, etc.) ergibt und als solche nicht nachvollziehbar ist; im Gegensatz zu den Spendengeldern, für die Ecosia Quittungen angibt.[14] Diese theoretische Zahl wird auch im Browser-Plugin von Ecosia angezeigt.

Ein zweiter Kritikpunkt betrifft die verbrauchte Energie respektive CO2-Belastung durch die Suchvorgänge. Während Ecosias Suchmaske klimakompensiert ist, ist es die verwendete Suchtechnik von Microsoft und Yahoo nicht. Diese Firmen bemühten sich im Gegensatz zum Konkurrenten Google nicht, den Energieverbrauch mit erneuerbaren Energie zu decken.[15] Laut Ecosia ist diese Kritik irrelevant, da die Fläche des geretteten Regenwalds die Emissionen der Suchmaschine bei weitem überkompensierten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Statistik von Ecosia Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Statistik“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. Erzeugen Yahoo und Bing mit ihren Servern CO2-Ausstoß? - FAQs von Ecosia
  3. About Ecosia - Ecosia Website
  4. Welcher Anteil des Ertrags von Ecosia geht an Bing und Yahoo? - FAQs von Ecosia
  5. Suchmaschine rettet Regenwald - Pressemeldung vom WWF am 3. Dezember 2009
  6. Wo schützt Ecosia Regenwald, und wie genau funktioniert das? - FAQs von Ecosia
  7. Grün schützen statt googlen - Artikel der taz vom 8. Februar 2010
  8. Ecosia Payments - Zahlungsübersicht von Belegen und Spenden an den WWF
  9. ecosia.org/ - Stand 29.11.2010; 15:30
  10. FAQ-Seite von Ecosia - Antwort von Ecosia
  11. FAQ-Seite von Ecosia - Antwort von Ecosia
  12. Grüner googeln? - Artikel von der Frankfurter Rundschau am 26. Februar 2009
  13. Ecosia.org Rettung oder Schwindel? - zeitblick.wordpress.com Blog Eintrag vom 12. Dezember 2009
  14. Ecosia Payments - Zahlungsübersicht von Belegen und Spenden an den WWF.
  15. Powering a google Search - Meldung im Official Google Blog vom 11. Januar 2009