Eduardo Mata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2012 um 13:56 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: ca:Eduardo Mata). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eduardo Mata (* 5. September 1942 in Mexiko-Stadt; † 4. Januar 1995) war ein mexikanischer Dirigent und Komponist.

Leben

Mata studierte in Mexiko bei Rodolfo Halffter und ab 1960 bei Carlos Chávez, danach in Tanglewood/Massachusetts bei Erich Leinsdorf, Max Rudolf, Gunther Schuller und Igor Kipnis. Seit 1964 leitete er das Balet Clásico und wurde dann Leiter des Universitätsorchesters von Guadalajara. Daneben reiste er als Dirigent durch Mexiko, die USA und Europa. 1972 verließ er Mexiko und dirigierte zunächst die Phoenix Symphony und von 1977 bis 1993 das Dallas Symphony Orchestra. Er kam bei einem Flugzeugunglück ums Leben.

Mata komponierte drei Sinfonien, ein Ballett für Tonband, kammermusikalische Werke, eine Klaviersonate und weitere Klavierwerke.

Werke

  • Trio für Vaughan Williams für Klarinette, Cello und Schlagzeug, (1957)
  • Klaviersonate (1960)
  • Improvisation für Klarinette und Klavier (1961)
  • Symphony No. 1 classical (1962)
  • Dévora, Ballettsuite (1963)
  • Symphony No. 2 Romantic (1963)
  • The Dry Bones, Ballett für Tonband (1963)
  • Improvisation No. 1 für Streichquartett und Klavier vierhändig (1964)
  • Aires (1964)
  • Improvisation No. 2 für Streicher und zwei Klaviere (1965)
  • Improvisation No. 3 für Violine und Klavier (1965)
  • Sonate für Cello (1966)
  • Symphony No. 3 (1966)