Ellen Schwanneke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2013 um 18:14 Uhr durch Pidewit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ellen Schwanneke (* 11. August 1907 in Berlin; † 17. Juni 1972 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin.

Die Tochter des Schauspielers Viktor Schwanneke wuchs in München auf, wo ihr Vater nach dem Ersten Weltkrieg Intendant des Bayerischen Staatstheaters war. Bereits im Alter von 16 Jahren wurde sie Volontärin an den Münchner Kammerspielen.

Sie agierte zunächst bei Wanderbühnen, mit denen sie durch Europa zog. Ihr erstes festes Engagement erhielt sie an den Hamburger Kammerspielen bei Erich Ziegel und ging dann mit ihrem Vater nach Berlin, wo sie an verschiedenen Kleinkunstbühnen auftrat, darunter auch am Tingeltangel.

Sie debütierte 1931 vor einer Filmkamera und wirkte u. a. als Ilse von Westhagen in Mädchen in Uniform, sowie weiteren deutschen Filmklassikern mit. 1937 emigrierte sie nach Wien. Nach dem „Anschluss Österreichs“ floh sie 1939 über die Schweiz in die Vereinigten Staaten, wo sie den US-amerikanischen Schauspieler und Regisseur William Castle kennenlernte, der sie - nachdem er sie medienwirksam vermarktete - mehrfach in Theaterproduktionen besetzte. 1943 wirkte sie mit auf Oscar Tellers Kleinkunstbühne „Arche“ in Richard Beer-Hofmanns Stück Jaákobs Traum.

1944 wurde sie amerikanische Staatsbürgerin. Nach Kriegsende ließ sie sich in der Schweiz nieder, wirkte noch in dem Film Morgen ist alles besser mit und spielte Theater.

Filmografie

  • 1931: Mädchen in Uniform
  • 1931: Kadetten
  • 1931: Kinder vor Gericht
  • 1932: Ein toller Einfall
  • 1932: Unmögliche Liebe
  • 1933: Fräulein Hoffmanns Erzählungen
  • 1935: Königswalzer
  • 1936: Arme kleine Inge
  • 1937: Kein Wort von Liebe
  • 1948: Morgen ist alles besser

Literatur