Er ging an meiner Seite (1958)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Er ging an meiner Seite
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1958
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Peter Pewas
Drehbuch Peter Pewas
Cajus Becker
Produktion Alwin Elling
Sam Waynberg
Musik Peter Sandloff
Kamera Walter Hrich
Schnitt Heinz Pohl
Johanna Meisel
Besetzung

Er ging an meiner Seite ist ein deutscher Dokumentarfilm mit Rahmenhandlung aus dem Jahre 1958 von Peter Pewas.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Abläufe des Zweiten Weltkriegs an den europäischen Frontabschnitten werden aus deutscher Sicht (Kommentar: Ernst Wilhelm Borchert) nach heutigem Kenntnisstand simplifizierend, pathetisch und weitgehend unkritisch (siehe Kritiken) anhand von zusammengestellten Wochenschauaufnahmen dargestellt. Eingerahmt wurden diese Aufnahmen von einer Rahmenhandlung mit Schauspielern, deren Mitwirkung für das Verständnis des Films allerdings unerheblich ist.

Produktionsnotizen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er ging an meiner Seite wurde am 13. Juni 1958 uraufgeführt.

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Spiegel schrieb: „Mit der erklärten Absicht, einen Dokumentarbericht über den zweiten Weltkrieg herzustellen, durchstöberte Regisseur Peter Pewas die Archive der internationalen Wochenschauen und klebte die Ausbeute zu einer abendfüllenden Bilderfolge zusammen. Die sanftmütigen Kommentare an der großdeutschen Kriegführung, mit Sportreporter-Pathos vorgetragen, sowie eine Rahmenhandlung auf Klippschul-Niveau umgehen geflissentlich jegliche Stellungnahme.“[1]

Im Lexikon des Internationalen Films hieß es: „In fataler Weise lenkt der kommentierende Text mit seiner nur scheinbar sachlichen Kritik von den verbrecherischen Kriegsmotiven der Nationalsozialisten ab.“[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kurzkritik in Der Spiegel vom 1. Juli 1958
  2. Er ging an meiner Seite. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. Mai 2024.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]