Erevan (Meteorit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2018 um 11:19 Uhr durch 91.18.115.185 (Diskussion) (Laut Überschrift handelt es sich um keinen ASTEROIDEN.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erevan ist ein Steinmeteorit von 107,2 Gramm Gewicht, der in Armenien gefunden wurde und zu den seltenen Howarditen[1] gezählt wird.

Geschichte

Der Meteorit fiel 1911 oder 1912[1] in ein Gebiet wenige Kilometer nördlich der armenischen Hauptstadt Jerewan und wurde kurze Zeit später gefunden.

Seit 1898 gab es im zaristischen Russland ein Gesetz, dass alle gefundenen Meteoriten Staatsbesitz seien und einem Museum übergeben werden müssen. In der Sowjetunion wurde das Gesetz zwar nicht übernommen, es wurde jedoch eingeführt, dass für Meteoriteneinreichungen eine Belohnung ausgezahlt wird. In der gesamten Geschichte der Sowjetunion gibt es nur drei Fälle, in der die Finder auf die Belohnung aus Prinzip verzichtet haben: A. Z. Fedorov, ein Geograph, der 1916 eine Expedition in die Region Primorje zum Meteoriten Boguslavka leitete, Pjotr Ludowikowitsch Drawert, ein Dichter und Professor der Universität Omsk, der in den 1930er-Jahren in Sibirien fünf Meteoriten fand, und V. A. Petrosyan, ein Ingenieur, der 1975 den Erevan-Meteoriten ablieferte.[2]

Es gibt nur zwei Meteoriten, die auf armenischem Gebiet gefunden wurden, die einen Eigennamen erhalten haben. Nach dem H6-Chondriten Kulp aus dem Jahr 1906, der in Nordostarmenien niedergegangen war, ist Erevan erst der zweite armenische Meteorit. Es gibt weltweit nur 15 weitere Howarditen.[1]

Die Akademie der Wissenschaften der UdSSR veröffentlichte schon 1978 eine Untersuchung des Erevan-Meteoriten mit einer mikro- und makroskopischen Analyse, einer chemischen Analyse und einer Bestimmung der Edelgase. Das Alter des Meteoriten wurde auf 22 Millionen Jahre bestimmt, zumindest scheint er so lange kosmischer Strahlung ausgesetzt worden zu sein.[3]

Aussehen und Klassifizierung

Bei Howarditen wird vermutet, dass es sich um Bruchstücke der Oberfläche des Asteroiden (4) Vesta handelt.

Hauptsächlich ist Erevan ein Gemisch aus Pigeonit-Plagioklasen mit Orthopyroxenen, wie andere Howarditen auch. Zusätzlich findet man in Erevan jedoch noch Olivine sowie außergewöhnliche Klasten mit Kohlenstoff, Glas und Basalt und – eher untypisch für Howarditen – Carbonate und Schichtsilikate. Erevan und der in Litauen gefundene Meteorit Jodzie sind die beiden kleinsten gefunden Howardite, gehören jedoch zu den vier Howarditen mit der größten mineralogischen Vielfalt.

Folgende Minerale und Varietäten wurden in dem Meteoriten gefunden:[4]

Einzelnachweise

  1. a b c MinDat – Erevan meteorite (englisch).
  2. Gerald Joseph Home McCall, Alan John Bowden, Richard John Howarth (Hrsg.): The History of Meteoritics and Key Meteorite Collections: Fireballs, Falls and Finds (= Geological Society Special Publication. 256). Geological Society, London 2006, ISBN 1-86239-194-7, S. 225 f. (englisch, sp.lyellcollection.org).
  3. L. G. Kvasha, A. Ia. Skripnik, M. I. Diakonova, V. Ia. Kharitonova, L. K. Levskii: The Erevan meteorite. In: Meteoritika. Band 37, 1978, ISSN 0369-2507, S. 80–86, 257–260 (russisch adsabs.harvard.edu).
  4. Mineralienliste Erevans bei MinDat (englisch).

Koordinaten: 40° 18′ 0″ N, 44° 30′ 0″ O