Erl-Bräu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2018 um 13:30 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor Maßeinheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erl-Bräu GmbH & Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1871
Sitz Geiselhöring, Deutschland
Leitung Ludwig Friedrich Erl
Branche Bierbrauerei
Website www.erl-bräu.de
Hof der Brauerei Erl um 1904. Im Vordergrund rechts Ludwig I. Erl, Sohn Ludwig Otto, Schwager Ludwig Leeb, dahinter auf den Fässern Sohn Josef Erl.

Erl-Bräu ist eine deutsche Brauerei mit Sitz in Geiselhöring.

Geschichte

1871 erwarb Ulrich Erl (* 27. März 1831) die Brauerei Mayer in Geiselhöring. In dieser Zeit wurde er auch zum Abgeordneten als Mitglied der Patriotenpartei des bayerischen Landtags gewählt. Bis zu seinem Tode am 6. März 1883 vergrößerte er die Brauerei kontinuierlich und erwarb Bierlieferungsrechte und Gastwirtschaften.

Nach dem Tod seines Vaters übernahm Ludwig Erl, geboren am 18. Juni 1858 als fünftes von 15 Kindern, 1891 von seiner Mutter Helene Erl die Brauerei und zugehörigen Gastwirtschaften. 1901 siedelte die Brauerei Erl vom Stadtplatz an ihren heutigen Standort an der Straubinger Straße um. Ludwig Erl leitete die Brauerei bis zu seinem Tode am 25. Dezember 1918.

1924 übernahm dann Josef Erl (* 18. März 1896) die väterliche Brauerei. Josef Erl führte die Brauerei Erl zusammen mit seiner Ehefrau Walburga bis zu seinem Tode am 12. Oktober 1961. In dieser Zeit wurden weitere Gastwirtschaften erworben. Der Brauereigasthof in Geiselhöring wurde unter der Leitung von Wallburga Erl zu einem der führenden Gasthöfe Niederbayerns.

Vom 1. Juli 1962 bis zum 31. Dezember 1997 leitete Ludwig II. Erl (* 18. Juli 1925) die Brauerei. Diese Jahre waren geprägt durch einen enormen Aufschwung der Brauerei. Sämtliche Brauereianlagen wurden neu gebaut, erweitert und der Ausstoß kontinuierlich gesteigert.

Die Brauerei ist seit 1977 auf dem zweitgrößten Volksfest in Bayern, dem Gäubodenvolksfest in Straubing, vertreten.

Seit dem 1. Januar 1998 führt Diplom-Braumeister Ludwig III. Erl (* 14. März 1955) die Privatbrauerei Erl in Geiselhöring.[1]

Seit dem 1. November 2014 arbeitet Josef II. Erl als Braumeister in 6. Generation im Familienbetrieb.[2]

Im Jubiläumsjahr 2016, 145 Jahre Erl-Bräu und 500 Jahre bayerisches Reinheitsgebot, wurde Erl-Bräu mit zwei Gold-Medaillen als erfolgreichste bayerische Brauerei beim European Beer Star ausgezeichnet, auch auf deutscher Ebene wurde kein besseres Ergebnis erzielt.[3]

Biere

Erl-Bräu stellt nachfolgende Biere her:[4]

In der traditionellen Bügelflasche

  • Erlkönig Bügel-Weisse
  • Erlkönig Extra Hell
  • Erlkönig Dunkle Weisse
  • Erlkönig Festbier
  • Erlkönig Pilsener

In der 0,33-l-Flasche

  • Erlkönig Pilsener
  • Erlkönig IMPERATOR
  • Erl "Bockerl" Heller Bock
  • Erlefant

In der 0,50-l-Euro-Flasche

  • Erlkönig Hell
  • Erlkönig Dunkel
  • Erlkönig Weisse
  • Erlkönig Leichtes Weizen
  • Erlkönig Radler

Auszeichnungen

  • Erlkönig Festbier: Sieger mit Gold in der Kategorie German-Style Festbier beim European Beer Star 2016.[3]
  • Erlkönig IMPERATOR: Sieger mit Gold in der Kategorie German-Style Heller Doppelbock beim European Beer Star 2016.[3]
  • Erlkönig Hell: Ausgezeichnet mit dem Superior Taste Award 2014 und Meiningers internationalen Craft Beer Award 2015.[5]
  • Erlkönig Dunkel: Ausgezeichnet mit Meiningers internationalen Craft Beer Award 2015. [6]
  • Erlkönig Bügel-Weisse: Ausgezeichnet mit der DLG-Goldmedaille und dem Superior Taste Award mit 3 Sternen.
  • Erlkönig Volksfestbier: Ausgezeichnet mit dem Superior Taste Award.
  • Erlkönig Pilsener: Ausgezeichnet mit dem Superior Taste Award und der DLG-Goldmedaille für Geschmack und Reife.
  • Erl "Bockerl" Heller Bock: Ausgezeichnet mit dem Superior Taste Award.
  • Spotserie Erl-Bräu: 2005 wurde die Erl-Bräu Radiospotserie mit dem BLM-Hörfunkpreis 2005, in der Kategorie Werbung/Promotion ausgezeichnet.

Quellen

  1. Geschichte der Brauerei
  2. Geschichte der Brauerei | Erl-Bräu. In: www.erl-braeu.de. Abgerufen am 14. November 2016.
  3. a b c Gewinner EBS 2016. Abgerufen am 11. November 2016.
  4. Unsere Bierkarte | Erl-Bräu. In: www.erl-braeu.de. Abgerufen am 14. November 2016.
  5. Erlkönig Hell | Erl-Bräu. In: www.erl-braeu.de. Abgerufen am 14. November 2016.
  6. Erlkönig Dunkel | Erl-Bräu. In: www.erl-braeu.de. Abgerufen am 14. November 2016.
Commons: Erl-Bräu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien