Erna Seremi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erna Seremi (* 10. Juli 1896 als Erna Meiser in Karlsruhe; † 8. Februar 1980 in Mannheim) war eine deutsche Sopranistin, die nach privatem Gesangsstudium in Karlsruhe und Hamburg 1918 am Stadttheater Kaiserslautern debütierte und nach einem Engagement in Kiel ab 1923 für mehr als 20 Jahre am Friedrich-Theater in Dessau, seit 1928 als Kammersängerin, wirkte.

Als Tochter des Bauunternehmers Johann Meiser und dessen Ehefrau Jeanne besuchte Erna Meiser die Höhere Mädchenschule ihrer Heimatstadt. Hier in Karlsruhe nahm sie privaten Gesangsunterricht bei Kammersänger Jan van Gorkom (1862–1941) und Klavierunterricht am Großherzoglichen Konservatorium für Musik in Karlsruhe bei Julius Scheidt (1864–1917). Später setzte sie ihre Gesangsausbildung bei der Gesangslehrerin Alma Schadow in Hamburg fort, bei der u. a. Lotte Lehmann und andere Sängerinnen Unterricht hatten.[1] Als junge Sängerin hatte sie sich den Künstlernamen Seremi als Anagramm ihres Nachnamens Meiser zugelegt. Diesen Künstlernamen trug sie seit ihrem ersten Engagement am Stadttheater Kaiserslautern in der Spielzeit 1918/1919.[2] Danach ging sie 1920 an das Stadttheater Kiel. Von dort wechselte sie 1923 an das Friedrich-Theater in Dessau. Hier stand sie unter Vertrag bis 1944. Bis zu ihrem Umzug 1955 nach Mannheim hat sie in Dessau gelebt. In Mannheim war sie bis 1969 als Gesangspädagogin an der Hochschule für Musik und Theater tätig. Sie war offensichtlich bis zu ihrem Lebensende alleinstehend und kinderlos. Sie verstarb 83-jährig in Mannheim.[3]

Künstlerisches Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl sich Erna Seremi von Kiel aus am Theater ihrer Heimatstadt als jugendlich-dramatischer Sopran beworben hatte und ihr Gastspiel als Elisabeth in Tannhäuser am 21. Januar 1923 glänzende Rezensionen fand, kam es dort nicht zum Engagement, sondern sie erhielt in demselben Jahr einen Vertrag im Dessauer Friedrich-Theater. Hier sang sie noch in ihrer ersten Spielzeit in der Premiere der Händel-Oper Rodelinda, Regina de´ Langobardi am 17.2.1924 die Titelpartie.[4] Dirigent dieser Dessauer Aufführung war der damalige Generalmusikdirektor Franz von Hoeßlin (1885–1946), mit Hans Knappertsbusch (1888–1965) einer der beiden Dessauer Dirigenten, die später auch in Bayreuth dirigierten. Nach nur vier Jahren Tätigkeit in Dessau wurde sie 1928 zur Kammersängerin ernannt. Ein Jahr später kam es in Aida, in der sie die Titelpartie sang, zur ersten Zusammenarbeit mit dem Heldentenor Horst Wolf als Radames. Mit diesem Sänger hat sie in der Folgezeit 110 Mal auf der Bühne gestanden, darunter in den Opern Lohengrin, Tannhäuser, Der fliegende Holländer, Die Meistersinger, Parsifal, Rheingold, Walküre, Rienzi (hier auch beide a. G. am 21. Januar 1935 an der Staatsoper Dresden), Tiefland (hier auch beide a. G. am 25.2.1934 in Magdeburg), Aida, Ein Maskenball, Der Evangelimann, Fidelio, Tosca, Macbeth.[5] Darüber hinaus sang sie die Marschallin in Der Rosenkavalier, die Micaela in Carmen, die Santuzza in Cavalleria rusticana (Auswahl). Bei der deutschen Erstaufführung der Oper Das Wogenross des schwedischen Komponisten Kurt Atterberg (1887–1974) am 27. November 1927 in Dessau sang sie die Partie der Lisa unter Artur Rother (1885–1972).[6] Nach ihrem Umzug nach Mannheim 1955 war sie an der dortigen Hochschule für Musik und Theater als Gesangslehrerin – mit Privatdienstvertrag als freie Mitarbeiterin – bis 1969 tätig und leitete eine Gesangsklasse.[7] Tonaufnahmen mit ihrer Stimme sind (bislang) nicht bekannt.

  • Dessauer Künstler-Lexikon. Die Theaterkünstlerinnen und Theaterkünstler seit 1794, Hrsg. Stadt Dessau-Roßlau, Amt für Kultur und Sport, Museum für Stadtgeschichte Dessau, Stadtarchiv Dessau-Roßlau, Dessau 2009, Bd. V, S. 729.
  • Ernst A. Chemnitz: Die Wolfserzählung. Lebenserinnerungen des Dessauer Heldentenors Dr. Horst Wolf, Kamprad, Altenburg 2020, S. 178.
  • Ernst A. Chemnitz: Annotationen zu den Biographien der Dessauer Künstler Erna Seremi, Irmgard Roloff, Emmy Prell und Musikdirektor Ernst Albrecht Reinhard, Dessauer Kalender, Dessau 2023, ISSN 0420-1264, S. 72–77.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Personalakte der Hochschule Mannheim für Kammersängerin Erna Seremi vom 16.9.1954, Mannheimer Stadtarchiv MARCHIVUM.
  2. Deutsches Bühnen-Jahrbuch 30, Hamburg 1919, S. 434
  3. Geburtsurkunde Nr. 1252 mit Sterbevermerk, Karlsruher Geburtenbuch des Jahrgangs 1896.
  4. Datenbank der Stiftung Händel-Haus zu Halle Händel-Opernaufführungen seit 1705.
  5. Ernst A. Chemnitz: Annotationen zu den Biographien der Dessauer Künstler Erna Seremi, Irmgard Roloff, Emmy Prell und Musikdirektor Ernst Albrecht Reinhard, Dessauer Kalender, Dessau 2023, ISSN 0420-1264, S. 72–77.
  6. Dessauer Künstler-Lexikon. Die Theaterkünstlerinnen und Theaterkünstler seit 1794, Hrsg. Stadt Dessau-Roßlau, Amt für Kultur und Sport, Museum für Stadtgeschichte Dessau, Stadtarchiv Dessau-Roßlau, Dessau 2009, Bd. V, S. 729.
  7. Personalakte der Hochschule Mannheim für Kammersängerin Erna Seremi vom 16.9.1954, Mannheimer Stadtarchiv MARCHIVUM.