Ernst Friedländer (Archivar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2012 um 15:52 Uhr durch 194.94.134.90 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Friedländer (* 28. August 1841 in Berlin; † 1. Januar 1903 in Berlin) war ein deutscher Archivar.

Sein Vater war der Archivar Gottlieb Friedländer (1805–1878), sein Großvater der als Münzsammler bekannte Benoni Friedländer, sein Neffe der Kunsthistoriker Max J. Friedländer.

Friedländer studierte an der Berliner Universität Rechtswissenschaften und wurde 1867 zum Dr. jur. promoviert. Seit 1867 war er am Preußischen Staatsarchiv in Münster tätig seit dem 1. April 1872 als Leiter des neugegründeten Preußischen Staatsarchivs in Aurich. Er gab das „Ostfriesische Urkundenbuch“ heraus (2 Bände, 1871-1888). Ab 1874 war Ernst Friedländer am Geheimen Staatsarchiv in Berlin tätig. Der Nachlass von Gottlieb Friedländer wird dort verwahrt (Signatur: GStA PK, VI. Hauptabteilung NL Friedländer, G.).

Literatur

Wikisource: Ernst Friedländer – Quellen und Volltexte